E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden
Hallo Leute,
ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.
Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:
Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm
Elektromotor: 88PS mit 440NM
Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM
ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)
Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.
Ausstattungsdetails:
Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?
Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.
Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman
Beste Antwort im Thema
Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.
Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.
FF
PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.
732 Antworten
Zitat:
@taocp schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:36:06 Uhr:
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 25. Oktober 2017 um 11:42:46 Uhr:
Thema: Vorklimatisierung / Standheizung.
Für den Hybrid gibt es ja keine Standheizung.
Kann man also mit der Vorklimatisierung, wenn er am Kabel hängt das Auto auch im Winter "enteisen" damit?
Das Ganze dann ja auch per App. Oder?Bei einem Plugin-Hybriden kannst Du die Vorklimatisierung per App starten. Im Gegensatz zur Standheizung lässt sich zwar nur eine statt drei Abfahrtszeiten programmieren; dafür kühlt diese im Sommer aber auch, statt nur zu lüften.
Das funktioniert immer, wenn das Ladekabel gesteckt ist oder wenn noch ungefähr mindestens 25% Batterieladung vorhanden sind.
Danke für die Infos!
Zwei Fragen noch:
- Die Vorklimatisierung arbeitet immer mit der zuletzt im Fahrzeug eingestelten Temperatur?
- Schafft die Vorklimatisierung im Winter das Fahrzeug zu enteisen?
Danke!
Gruß
Leffe
Das kann ich beides jetzt nicht sicher beantworten. Soweit mir bekannt, wird die selbst eingestellte Temperatur nicht berücksichtigt, sondern eine fest konfigurierte Wohlfühltemperatur. Das Enteisen sollte schon funktionieren.
Nach 4 Wochen kann ich meine ersten Erfahrungen zum Verbrauch meines E350e teilen:
Mein Fahrprofil: Wohne in einer Großstadt, daher täglich Stadtfahrten (zur Arbeit, Einkaufen etc), alle paar Tage mal über Land bis 50 km Tagesfahrleistung, 4-5 mal im Monat Autobahn mit schneller Fahrt (auch meist unter 100km). Steckdose in TG an meinem Stellplatz vorhanden, es wird täglich geladen.
Verbrauch: Ergebnis seht ihr im ersten Bild, Screenshot aus meinem Mercedes me Portal. An dem Tag hatte ich Stadt-, Land- und BAB-Fahrten, die gezeigten 7,2l/100km sind von der Rückfahrt, die ich mit fast leerem Akku angetreten hatte. 6,8l/100km seit Reset.
Ergo: Rekuperation bringt ne ganze Menge, unangenehm ist mir allerdings der sehr hohe Stromverbrauch in der Stadt aufgefallen.
Vergleich: Mit meinem früheren E250 von 2014, der den gleichen 2l-Motor hatte, hatte ich mit meinem o.g. Fahrprofil um die 12l/100km (Bild 2).
Fazit: Bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden, bei meinem Fahrprofil lohnt sich der PHEV. Ich denke bei Fahrern, die <20km zur Arbeit haben, über Land fahren und Zuhause und bei der Arbeit laden können, ist der E350e (oder als C- oder GLC) optimal.
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass es herrlich ist, geräuschlos durch die Stadt zu gleiten🙂 (inkl. AKP und AirBodyControl). Den Spaß am Boost mit fast 300PS und 550KW verschweige ich aus ökologischen Gründen 😁.
Da haben wir ja unsere Autos fast zur gleichen Zeit übernommmen 🙂 Bei mir sind es ein paar Tage mehr, in knapp sechs Wochen bin ich 2.500 Km gefahren. Der Durchschnittsverbrauch liegt bis jetzt bei mir bei 5,9 l/100Km (bei der letzten Betankung ca. 5,3). Meine üblichen täglichen Fahrten sind so ca. 60 Km. Ich lade zu Hause über Nacht, fahre dann die ersten Kilometer elektrisch, auf der Autobahn gehe ich dann auf Charge, damit ich wieder mit voller Batterie in der Stadt ankomme. Auf dem Rückweg dann ähnlich, wobei ich dann auf der Autobahn auf E-Save gehe, dann kann ich das letzte Stück wieder elektrisch fahren und komme mehr oder weniger leer zu Hause an.
Letzte Woche habe ich jetzt die Wallbox bestellt, ich hoffe, die kann bald installiert werden.
@Samsonz: Bin ganz bei Dir, lautlos fahren ist klasse. Habe übrigens den Eindruck, dass verschiedene Passanten überrascht sind, dass ein Mercedes elektrisch fahren kann. Ich lese das jedenfalls in einigen Gesichtern.
Mein vorläufiges Fazit: Der E350e war ein guter Kauf. Mehr Batteriekapazität wäre ein grosses Plus - wenn ich auf echte 60 Km Reichweite käme, müsste ich unter der Woche nicht mehr auf Benzin fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ACLS schrieb am 28. Oktober 2017 um 14:20:06 Uhr:
Bin ganz bei Dir, lautlos fahren ist klasse. Habe übrigens den Eindruck, dass verschiedene Passanten überrascht sind, dass ein Mercedes elektrisch fahren kann. Ich lese das jedenfalls in einigen Gesichtern.
Definitiv!
Zitat:
Mein vorläufiges Fazit: Der E350e war ein guter Kauf. Mehr Batteriekapazität wäre ein grosses Plus - wenn ich auf echte 60 Km Reichweite käme, müsste ich unter der Woche nicht mehr auf Benzin fahren.
Echte 60km wären klasse. Aber egal, jetzt passt's schon so, und in 3 Jahren gibt's wieder einen Neuen, bin mal gespannt, wie weit die dann mit der Entwicklung sind.
Nach den ersten 2500 Km habe ich einen kleinen Beitrag auf unserem Blog geschrieben - falls jemand noch etwas mehr zum E350e lesen mag.
http://www.extra2style.me/mercedes-e350e/
Gruss
ACLS
Guter Bericht, Danke!
Hallo zusammen,
ich werde am Freitag die E350e bestellen. 😁
Wegen der Ausstatung hätte ich eine frage.
Also das Angebot das ich erhalten habe.
BLP:64.533€
15TKM/Jahr
288,15€/Netto
LF: 0,594%
Viel Sonderausstattung habe ich nicht.
Ladekabel für die öffentliche Ladestationen
Business Paket Plus
AMG Line Exterieur
Kommunikationmodul LTE
Wärmedömmendes dunkel getöntes Glas.
Mein Frage an euch.
Brauche ich das LTE Modul?
Kann ich nicht mein Handy als Hotspot anschießen.
Wenn ja, würde ich statt das LTE Modul was anderes buchen zb. Ablagefach oder Vorrüstung für Entertainment und Komfort.
Was ist eure Meinung dazu.
Gruß
Krani
Hallo!
Ich habe heute meinen E350e bestellt.
Lieferung hoffentlich im März 2018. Und hoffentlich mit WSC. Mir wurde aber wenig Hoffnung gemacht.
Zwei Fragen hätte ich:
1. Wallbox.
Da der E350e ja mit nicht mehr als 3,7 KW lädt braucht man ja auch keine größere Wallbox. oder?
Lädt er mit dem "Baggerstein" 220 V Ladekabel nur mit max. 2,8 KW?
2. Rekuperation
Ich habe diese Seite bei MB gefunden: https://e-mobility.mercedes-benz.com/.../plug-in-hybrid#e-350-e
Dort steht unter anderem:
"Eine besonders effektive Energierückgewinnung und damit eine Vergrößerung der Reichweite ermöglicht die Sonderausstattung des radarunterstützten, rekuperativen Bremssystems. Das System nutzt die Daten der Radarsensorik des COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS, um die Rekuperation und damit die Verzögerung bedarfsgerecht entweder zu erhöhen oder auf Null zu senken.
Diese vier Rekuperationsstufen stehen zur Wahl:
D+: Segelbetrieb, keine Rekuperation
?D: moderate Rekuperation?
D–: hohe Rekuperation
?DAuto: Rekuperation abhängig von Verkehrssituation"
Wenn mich nicht ales täuscht ist das ein text der für den B250e galt? Der hatte ein Extra mal. hat mit den aktuellen Modellen wohl aber nix zu tun. Oder?
Danke!
Höre gern.
Gruß
Leffe
Zum Thema Wallbox:
Zum Einen habe ich hier wohl einen recht günstigen Anbieter gefunden:
http://www.perdok.homepage.t-online.de/shop/index.htm
Hier könnte man die 11 KW Variante nehmen, damit kann der E350e dann wohl mit 7,4 KW laden. Dazu braucht man aber dann eine dreiphasige Zuleitung mit 16A Absicherung.
Bei der 3,7 KW Variante kommt man halt mit 1 x 16A aus.
Auch sind bei dem Anbieter die Ladekabel recht günstig. Für ein 11KW Kabel 8 Meter zahlt man € 219,00 (4 Meter soagr nur € 179,00). Beim Daimler kosten die 8 Meter ab Wek € 385,60.
Werde mir also da zwei Boxen bestellen für Home und Firma.
Wenns läuft werde ich berichten.
Gruß
Leffe
P.S. Nein, ich bekomme keine Verkaufsprovision. 😉
Zitat:
Hier könnte man die 11 KW Variante nehmen, damit kann der E350e dann wohl mit 7,4 KW laden. Dazu braucht man aber dann eine dreiphasige Zuleitung mit 16A Absicherung.´
Das bezweifle ich massiv. Der E350e lädt immer nur einphasig. Für 7.4 kW einphasig brauchst Du eine 22 kW-Wallbox und eigentlich eine Genehmigung Deines Stromversorgers wegen sogenannter Schieflast (die mögen das nicht, wenn Du auf einer Phase 32A ziehst und auf den anderen nicht).
Na von den Preisen kann man hier in der Schweiz nur träumen... Aber das sind wir uns ja gewohnt.
Zur Rekuperation: Ich war gestern länger auf der Autobahn in Deutschland unterwegs und habe mal ein bisschen mit den verschiedenen Modi rumgespielt. Dabei war ich dann auch zum ersten Mal im „Economy“ (sonst nur Comfort). In Economy scheint mir die Rekuperation deutlich intensiver, und vor allem wird offensichtlich auch der Abstandsradar einbezogen. Beim Auflaufen auf langsamere Fahrzeuge (bereits von „Gas“ gegangen) hat der Wagen wesentlich intensiver verzögert und m.E. dabei den Abstand zum Vordermann miteinbezogen. Im Verbrauchsdiagramm konnte man dann sehen, dass die „Charge“-Leistung auch höher war als sonst.
Sport und Sport+ habe ich auch erstmals ausprobiert, war lustig.
@Leffe69
Glückwunsch zur Bestellung. Wie schaut deine finale Konfiguration aus?
Durft den 350e auch mal fahren und war einfach hin und weg, obwohl ich eher skeptisch ran an die Thematik ging. Danach war ich einfach nur begeistert...
mfg Wiesel
Zitat:
@umbertones schrieb am 3. November 2017 um 18:40:34 Uhr:
Zitat:
Hier könnte man die 11 KW Variante nehmen, damit kann der E350e dann wohl mit 7,4 KW laden. Dazu braucht man aber dann eine dreiphasige Zuleitung mit 16A Absicherung.´
Das bezweifle ich massiv. Der E350e lädt immer nur einphasig. Für 7.4 kW einphasig brauchst Du eine 22 kW-Wallbox und eigentlich eine Genehmigung Deines Stromversorgers wegen sogenannter Schieflast (die mögen das nicht, wenn Du auf einer Phase 32A ziehst und auf den anderen nicht).
Das hätte ich bisher auch gedacht, dass er nur einphasig lädt.
Die Aussage kam so vom Anbieter der Wallbox.
Aber laden kann er mit 7,4 KW?
Gruß
Leffe
Nein, der Onboard-Lader des E350e kann nur 3,6kW.
Erst der S560e mit der neuesten Triebstrangeneration kann mit 7,2kW geladen werden.