E 350 e Wissenswertes zum Plug-in Hybriden
Hallo Leute,
ich habe meinen E350E bestellt, aber muss mich noch bis März gedulden. Mittlerweile gibt es einige Infos, manches ist aber ungesichert. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Fakten zusammentragen.
Hier ein paar Infos, die mir sicher scheinen kombiniert mit Fragen, die offen sind:
Leistung:
Verbrennungsmotor:
Benziner aus dem E250 mit 211PS und 350Nm
Elektromotor: 88PS mit 440NM
Systemleistung:
Entspricht das der Einfachen Addition 299PS und 790NM
ODER
Ist das ein praktisch messbarer Wert, der niedriger als die Summe ist und praktisch gemessen/errechnet ist?
(Bei den BMW Plug-In Hybriden ist solch ein niedrigerer Wert angegeben, bei Marcedes habe ich ihn noch nicht gefunden)
Verbrauch
Der Wagen kann die neuen "E" Kennzeichen erhalten, weil es in der Basisausstattung gemäß Verbrauchsmessungen 49 g CO2 /km erreicht UND über 30 km rein elektrisch fahren kann.
Ausstattungsdetails:
Auch wenn der Basispreis des E350E hoch ist, hat er einige Ausstattungsdetails dabei, die bei anderen Modellen erst noch zugewählt werden müssen:
* Command Online scheint Serie zu sein
* Ausstattungspakete (AMG exterieur/Interieur) und Businesspaket sind günstiger
* Ausstattungspaket AMG Exterieur kommt ohne Tieferlegung/Sportfahrwerk, daher habe ich Air Body
Control gewählt
* Der Ladeboden im Kofferraum der Limousine hat eine Stufe, weil in Achsnähe die Batterien (6,4 kWH)
verbaut sind.
* Der Kraftstoffbehälter hat nur 50 Liter, mit Businesspaket 60 Liter.
* Durch die Batterien, kann man im Sommer den Wagen per App vorkühlen - kann man im Winter den
Wagen auch vorheizen, quasi eine Standheizung nutzen?
Wenn es neue gesicherte Erkenntnisse gibt, versuche ich diese hier am ANfang des Eintrages aufzunehmen und entsprechend fett hervorzuheben.
Danke für eure Beiträge,
Gruß, Marvelman
Beste Antwort im Thema
Komm vorbei mit deinem Auto und ich zeige dir wie man damit wirtschaftlich und ökologisch fährt. Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen, was tatsächlich möglich ist und was nicht, würde hier oft genug erklärt. Mit Gasfuß oder in schwierigem Gelände spart man mit diesem Wagen genauso wenig wie mit jedem anderen.
Bitte erweitere Deinen Horizont und zieh mal in Erwägung, dass man nicht immer von sich auf alle anderen schließen kann. Mir persönlich ist nämlich klar, dass nicht jeder so effizient unterwegs sein kann wie ich, aber nur weil du es nicht hinbekommst, musst du das Auto nicht verteufeln und davon ausgehen, dass es auch bei allen anderen Mist ist.
FF
PS: Anbei drei Fotos aus den letzten Wochen. Alles ist möglich! Ich unterschreite die Werksangabe bzgl Verbrauch.
732 Antworten
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 3. November 2017 um 19:17:17 Uhr:
@Leffe69
Glückwunsch zur Bestellung. Wie schaut deine finale Konfiguration aus?
Durft den 350e auch mal fahren und war einfach hin und weg, obwohl ich eher skeptisch ran an die Thematik ging. Danach war ich einfach nur begeistert...mfg Wiesel
Hallo,
ich kann dir nur den Online-Code geben: M6R76LIA
Ich weiß gar nicht wie anderen hier immer ihre KOnfig als Text posten.
Man kann die Konfig ja nur ein PDF aus dem Konfigurator speichern?
Gruss
Leffe
P.S. Leider ist es seit der neuen Webseite bei MB nicht mehr so einfach den Code in den Konfigurator einzugeben.
Zitat:
Die Aussage kam so vom Anbieter der Wallbox.
Echt jetzt? Von denen würde ich höchstens ein Smartphone-Ladegerät kaufen, wenn die so einen Mist verzapfen. :-)
Einphasig 230V:
Schuko max. 10A = 2.3 kW (mehr sollte man aus einer Schuko-Dose nur ziehen, wenn man genau weiß, was man tut oder eine Temperaturüberwachung hat)
Wallbox 16A = 3.7 kW
Wallbox 20A = 4.6 kW (das ist in Deutschland einphasig zu Hause wegen Schieflast das Maximum)
Wallbox 32A = 7.4 kW
Dreiphasig 400V:
Wallbox 16A = 11 kW
Wallbox 32A = 22 kW
Alles andere ist elektrisch in Mitteleuropa nicht vorgesehen.
Ich habe nirgendwo eine Ladeleistung unter 1.5h für den E350e gefunden, was auf eine maximale Ladeleistung von 3.7 kW schließen läßt.
Zitat:
@umbertones schrieb am 4. November 2017 um 20:21:00 Uhr:
Ich habe nirgendwo eine Ladeleistung unter 1.5h für den E350e gefunden, was auf eine maximale Ladeleistung von 3.7 kW schließen läßt.
Das stimmt, ich auch nicht.
Ich lese auch immer nur die 1,5 h und als Zweites 3,5 h. Aber selbst 2,3 KW über 1-phasig mit 10 A wäre doch schneller als 3,5 h?
Zudem ist ja immer die Frage, was man sich für die Zukunft anbaut, wenn der Nächste evtl. schon reinelektrisch fährt.
Also angenommen ich würde dann 3-phasig 16A nehmen also 11 KW, würde der E350e trotzdem 1-phasig mit den 3,7 KW daran laden können?
Danke!
Gruß
Leffe
P.S. Also ich würde jetzt nicht wegen einer falschen Aussage zur Ladeleistung eines Fahrzeugs gleich die Hardware des Anbieters für schlecht halten. Frag mal deinen Verkäufer. Der weiss gar nicht was du meinst. :-)
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:15:21 Uhr:
Zitat:
@martin_theone schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:04:44 Uhr:
Ja, mit Eroberung.War bei mir aber auch drin.
Hmm...
Hast du WideScreen? Mir wurde mit WideScreen heute Liefertermin 10/2018 gesagt.
Also Oktober. Wobei ich hoffe er meinte 10. KW 2018.
Versuche rauszufinden, ob nur ich so einen Termin bekomme.
Gruß
Leffe
Hallo!
Ich habe gestern bei 2 Mercedes Händlern nachgefragt. Liefertermin für den WideScreen ist Oktober 2018.
Herzliche Grüße
Gerd
P.S.: Ich liebäugle gerade auch mit dem Hybriden....
Ähnliche Themen
Ja, mit einer 11 kW-Wallbox kannst Du einphasig 3.7 kW den E350e laden und bist für kommende E-Mobile gut vorbereitet, weil die alle 3-phasig AC laden werden können müssen ( :-) ) und sogar ein 100 kWh-Akku über Nacht mit 11 kW voll wird.
Du mußt auch die Ladeverluste berücksichtigen. Das sind schnell mal 10-15%.
Dann paßt das mit dem 6.4 kWh-Akku, den 2.3 kW Ladeleistung und den 3.5h auch wieder ganz gut.
Ich halte den Anbieter für inkompetent, weil es in Mitteleuropa technisch gar nicht geht, mit einer 11 kW-Wallbox irgendwas mit 7.4 kW zu laden. Das wäre eine Zwei-Phasen-Ladung und wer sowas in Erwägung zieht, verzapft Mist...in den USA ist das was anderes, dort machen sie das.
Zitat:
@martin_theone schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:44:23 Uhr:
Ich werde in Absprache mit meinem Verkäufer gerne seine Daten rausgeben. Bin kein Großkunde, einfacher Gewerbeschein aber zur Eroberung was vorhanden.
Hi Martin,
habe Dir ne PN geschickt. Danke Dir.
LG
Eine Frage zu euren Erfahrungen mit der Akku-km-Leistung: wenn ich in der Stadt fahre, selbst am Wochenende mit wenig Verkehr, teilweise Stadtschnellstraße und sehr vorsichtiger Fahrweise, schaffe ich nie mehr als 15km, bis sich zum ersten Mal der Benziner zuschaltet. Habe das meinem 🙂 gesagt, er veranlasst nun eine Kapazitätsprüfung. Wie ist das bei euch?
Nur so als Info an die Leute die auf E-Kennzeichen hoffen. Sobald ihr die Basis Ausstattung verlässt hat das Fahrzeug einen höheren CO2 Ausstoß als 50 g/km (nämlich um die 57). Dadurch bekommt es kein E-Kennzeichen.
Weiterhin werden ab 2018 die Regeln verschärft. Dann beträgt die mindestreichweite für elektrische Fahrzeuge 40km und nicht mehr 30km. Das wäre der zweite Grund, warum der E 305e kein E-Kennzeichen mehr bekommt!
Zitat:
@Samsonz schrieb am 7. November 2017 um 07:26:05 Uhr:
Eine Frage zu euren Erfahrungen mit der Akku-km-Leistung: wenn ich in der Stadt fahre, selbst am Wochenende mit wenig Verkehr, teilweise Stadtschnellstraße und sehr vorsichtiger Fahrweise, schaffe ich nie mehr als 15km, bis sich zum ersten Mal der Benziner zuschaltet. Habe das meinem 🙂 gesagt, er veranlasst nun eine Kapazitätsprüfung. Wie ist das bei euch?
Könnte wohl hinkommen. Wobei ich das Gefühl habe, dass es je nach Streckenprofil (z.B. leicht bergauf), Aussentemperatur und Leistungsanforderung Unterschiede gibt. In den letzten Tagen probiere ich häufiger den Economy-Modus aus (davor war ich meist in Comfort) und stelle bewusst auf E-Mode. Damit versuche ich, das ungewollte Zuschalten des Benziners zu vermeiden.
Ganz ehrlich? Wenn ich aktuell am Morgen losfahre, habe ich bereits nach 3 Km (überwiegend leicht bergauf, stop-and-go, Heizung an, Licht an, ca. 5 Grad Aussentemperatur) nur noch 75% Akku. Aus den beim Start angezeigten 24 Km sind dann 15 oder 16 geworden. Also sinkt die elektrische Reichweite auf einer Strecke von 3 Km um 8-9 Kilometer.
Gruss
ACLS
Zitat:
@umbertones schrieb am 5. November 2017 um 22:48:03 Uhr:
Ja, mit einer 11 kW-Wallbox kannst Du einphasig 3.7 kW den E350e laden und bist für kommende E-Mobile gut vorbereitet, weil die alle 3-phasig AC laden werden können müssen ( :-) ) und sogar ein 100 kWh-Akku über Nacht mit 11 kW voll wird.Du mußt auch die Ladeverluste berücksichtigen. Das sind schnell mal 10-15%.
Dann paßt das mit dem 6.4 kWh-Akku, den 2.3 kW Ladeleistung und den 3.5h auch wieder ganz gut.Ich halte den Anbieter für inkompetent, weil es in Mitteleuropa technisch gar nicht geht, mit einer 11 kW-Wallbox irgendwas mit 7.4 kW zu laden. Das wäre eine Zwei-Phasen-Ladung und wer sowas in Erwägung zieht, verzapft Mist...in den USA ist das was anderes, dort machen sie das.
Danke!
So langsam begreife ich das Thema und kann demnächst mal meinen Verkäufer schulen.
Und noch mal zum Laden:
Du schreibst ja, dass ich mit meiner dreiphasigen 16A 11 KW Wallbox den E350e mit 3,7 KW einphasig laden kann.
Warum könnte ich ihn mit der dreipahsigen Box nicht zweiphasig mit 7,4 KW laden?
Danke!!
Gruß
Leffe
Zitat:
@Att schrieb am 7. November 2017 um 09:47:15 Uhr:
Nur so als Info an die Leute die auf E-Kennzeichen hoffen. Sobald ihr die Basis Ausstattung verlässt hat das Fahrzeug einen höheren CO2 Ausstoß als 50 g/km (nämlich um die 57). Dadurch bekommt es kein E-Kennzeichen.
Weiterhin werden ab 2018 die Regeln verschärft. Dann beträgt die mindestreichweite für elektrische Fahrzeuge 40km und nicht mehr 30km. Das wäre der zweite Grund, warum der E 305e kein E-Kennzeichen mehr bekommt!
Gibt es dafür auch eine Quelle? Das würd mich schon sehr interessieren...
Zitat:
@Att schrieb am 7. November 2017 um 09:47:15 Uhr:
Nur so als Info an die Leute die auf E-Kennzeichen hoffen. Sobald ihr die Basis Ausstattung verlässt hat das Fahrzeug einen höheren CO2 Ausstoß als 50 g/km (nämlich um die 57). Dadurch bekommt es kein E-Kennzeichen.
Weiterhin werden ab 2018 die Regeln verschärft. Dann beträgt die mindestreichweite für elektrische Fahrzeuge 40km und nicht mehr 30km. Das wäre der zweite Grund, warum der E 305e kein E-Kennzeichen mehr bekommt!
Das ist nicht ganz richtig:
Der E350e hat laut der MB-Internetseite einen Co2 Ausstoß von 57 g.
Er hat nur deshalb ein E-Kennzeichen, weil er mehr wie 30 km elektrisch fahren kann.
Im Gesetz steht ganz klar unter 50 g oder über 30 km.
Für 2017 also alles kein Problem.
In 2018 ist es dann unter 50 g oder über 40 km.
Damit ist der E350 raus.
Wie auch der GLC.
Interessanter Weise ist es bei der Förderung anders.
Dort ist der E350e aufgeführt, wird also wohl auch nächstes Jahr gefördert.
Der GLC wird nicht gefördert.
Auch nicht ganz richtig:
Der Plug-in-Hybrid E 350 e hat erfolgreich das TÜV-Validierungsaudit zum Umweltzertifikat abgeschlossen. Diese Auszeichnung basiert auf einer Öko-Bilanz, bei der die neutralen Gutachter des TÜV Süd die Umweltwirkungen des Pkw über den gesamten Lebenszyklus umfassend prüfen. Der E 350 e glänzt mit einem NEFZ-Verbrauch von 2,1 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emissionen kombiniert: 49 g/km), setzt aber nicht nur im Fahrbetrieb Bestwerte.
@st19ho89
Arbeitest du für Mercedes? Klingt ja wie ein Werbetext ohne Inhalt oder Schlussfolgerung. 🙂
Welcher Mensch der ansatzweise ernst genommen werden will argumentiert noch mit dem NEFZ Verbrauch?
Fakt ist: Wer jetzt eine 350e bestellt kriegt sein Fahrzeug in 2018 und somit kein E Kennzeichen
Darum auch der Doppelpunkt bevor der Text kommt. Das ist die Meldung von Mercedes zum Umweltzertifikat der E-Klasse.
Ich arbeite nicht bei Mercedes. Habe mir aber grade einen E350e bestellt. Wie mir mein Freundlicher heute mitgeteilt hat, hat Mercedes die Aktion mit der extremen Subventionierung des 350e beendet.