W211 OM642 qualmt
Hallo liebe Gemeinschaft es geht um mein E320 CDI V6 im 642 fangen wir von ganz vorne an. Motor bei 220.000 km
Injektor Schaden kurz darauf wurde der Motor überholt in einer Fachwerkstatt neue injektoren wurden auch verbaut nun habe ich ihn circa 12.000 km eingefahren und mir fällt auf dass ich die Höchstgeschwindigkeit von 240 KMH nicht erreiche maximal 220 KMH und das auch schwer heute bin ich 800 km gefahren und ich habe die Endtöpfe angeschaut und die sind pechschwarz sobald ich beschleunige auf circa 180 KMH qualmt es hinten raus es sieht aus als wenn der Qualm schwarz und nicht blau ist
Turbolader sieht auch eigentlich ganz gut keine Geräusche kein Pfeifen kein Ölverbrauch kein Fehler im Speicher er qualmt wie gesagt nur bei 160höherenGeschwindigkeiten Injektoren. Touren
136 Antworten
Zitat:
@Reinbek89 schrieb am 27. April 2017 um 21:39:11 Uhr:
Günther was heißt fertig könnte man ihn wenn er fertig ist überholen lassen oder sollte ich ihn generell austauschen was haltet ihr von diesem Turboladerhttp://turbo-technik-hamburg.de/PKW/Mercedes-E320-CDI-W211-224PS.html
Von der Firma habe ich persönlich noch nichts gehört. Aber das heißt nichts. Sieht vielversprechend aus. Es gibt aber auch andere Alternativen. Ich schreibe dir eine PN.
Zitat:
@Reinbek89 schrieb am 15. April 2017 um 16:08:37 Uhr:
So ADAC gerufen Auto wird heimgebracht Verdacht Turbolader leider
Hat jemand Erfahrung von euch Mercedes-Benz Original Turbolader mein alten überholen lassen oder einen aus der Bucht?
Ein neuer bei MB kostet 1.700€! Plus Einbau.
Ja ich habe z. B. Erfahrung. Schreibe dir gerade eine PN...
Und die unplausible Gemischaufbereitung, mit Lambda-Fehler meldung und permanentem Rußqualm aus dem Auspuff läßt dich kalt?
Das Loch/ Bohrung im Auspuff ist von allein da entstanden?
Fürchte, Du hast das Pferd von hinten aufgezäumt , nach den akt. geposteten Fehlerberichten.
Du bist mE nur den Folgen der Gemisch-Überfettung nachgegangen- der Ursache aber nicht auf die Spur gekommen bzw hast nicht danach gesucht.
Als Nur- Benzinfahrer fehlt mir aber jegliche Erfahrung, um da weiter behilflich sein zu können.
Edit.
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. April 2017 um 06:17:06 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 28. April 2017 um 00:01:45 Uhr:
Wenn ich Dir eine Empfehlung geben darf: Du musst Dich noch ein wenig mit Deiner Diagnose beschäftigen. In Bild 1 siehst Du einen Fehler, der gar nicht für Deinen Motor ist, sondern für den 628er. Den kannst Du vergessen.
Bild 2 ist auch nicht klar. Hast Du einen 648er Motor oder einen 642er? Wenn letzteres der Fall ist, kannst Du die Fehlermeldung auch vergessen. Dann musst Du noch einmal neu auslesen mit den richtigen Einstellungen!!! Fahrzeugtyp, BJ, Motortyp, Motornummer.
Ich sehe, Du hast die ISS benutzt. Weiter kommst Du, wenn Du in das MSG gehst (unten rechts auf das Motorsymbol klicken). Nachdem Du links den richtigen Motor angewählt hast! Besser ist Du gehst gleich ins MSG mit der richtigen Motornummer.
Du bearbeitest so möglicherweise Fehler, die Du gar nicht hast. Bei jedem Motor ist bei einem bestimmten Fehlercode ein anderer spezifischer Fehler hinterlegt!
Am besten Du läßt mal jemand mit der Delphi-Diagnose ran, der sich halbwegs auskennt.
Der Thread heißt 642 qualmt... :-)
Ich habe mir das Video auch angesehen. Auch hier mein Ratschlag an dich, besorg dir bloß keinen Internet Turbolader für 250€. So um die 400-600€ müssen es schon sein. Sonst könnte es passieren, dass du nicht lange Freude damit hast.
Aus welchem Bundesland kommst Du
Ähnliche Themen
Moin Leute mit der Star Diagnose haben wir auch schon ausgelesen und sind auch tiefer ins Steuergerät parameter stellglieder oder was auch immer Der Fehler ist immer der selbe 2553 weil ich es auch mit dem Bosch Tester ausgelesen habe zeigt er nur den Namen
anders
Turbo ist sowieso defekt
Und wenn ich schon dabei bin wird der Partikelfilter gereinigt
Edit.
O. k. Turbolader ist zur Überholung an einem Turbo Zentrum in Hamburg gegangen er wurde schon auf dem Prüfstand sozusagen getestet der Ladedrucksteller ist auch nicht mehr der beste schlechte Werte somit musste er wohl auch neu
Zitat:
@chauvi schrieb am 28. April 2017 um 06:48:26 Uhr:
Und die unplausible Gemischaufbereitung, mit Lambda-Fehler meldung und permanentem Rußqualm aus dem Auspuff läßt dich kalt?
Das Loch/ Bohrung im Auspuff ist von allein da entstanden?
Fürchte, Du hast das Pferd von hinten aufgezäumt , nach den akt. geposteten Fehlerberichten.
Du bist mE nur den Folgen der Gemisch-Überfettung nachgegangen- der Ursache aber nicht auf die Spur gekommen bzw hast nicht danach gesucht.
Als Nur- Benzinfahrer fehlt mir aber jegliche Erfahrung, um da weiter behilflich sein zu können.
Wenn der Turbolader zu wenig Ladedruck bringt, könnte es schon sein das für die tatsächliche Luftmenge im Brennraum zuviel Diesel eingespritzt wird!? Nur sollte das Motorsteuergerät nicht "erkennen" das der Ladedruck "zu niedrig" ist??
@ Reinbeck
"Fertig" = Der Turbolader ist schrott!
Schaufeln mit "fressern", Strinseitig verschlissen = Gehäuse auch beschädigt = schrott!
MfG Günter
Sorry, gerade bei derartigen Detailfragen reicht mein geringes Dieselwissen als Benzin -fahrer nicht weiter.
Wird der Ladedruck permanent gemessen? Die MSG-Regelung beim Diesel ist mir nicht geläufig.
Beim Benziner misst Lambda den Abgas-restsauerstoffgehalt und teilt den dem MSG mit. Welches danach die Benzinzufuhr einregelt. War davon ausgegangen, das die geposteten Ausdrucke von Deinem Motor wären.
Aber auch schlechte Nachrichten haben was Positives. Nun weißt Du, was hier etliche schon vermuteten. Der Turbo muss ersetzt werden.
Ob das nun die Ursache oder Folge einer fraglichen Gemischaufbereitung war .....?
Weiß nicht, wie gut Ruß = teilverbrannter Diesel im Turbo schmiert.
Bzw Dieselbeimengungen im Abgas das Öl an den wichtigen Stellen (wie zB Schaufel-Lager) auswaschen könnten.
Gehe dabei von einem abgasgeladenen Turbo aus.
Die Lambdasondenregelung (MSG) funktioniert beim Diesel genauso wie beim Benziner, natürlich in grün.
Neben dem Ladedruck hatte er ja verrußte Auspuffrohre Heck. D.h. der Turbo hat das Öl direkt in den Auspufftrakt entlassen. Da ist der Ruß / Abgas das geringste Problem 😉
@4matic Guenni , ich hatte Recht. Halbwegs moderne DPF sind nicht geschlossen, dass ist eine missverständliche Bezeichnung für Adhäsions bzw. Durchdringungsfilter. Siehe auch Wikipedia.
@jpebert
Da hast Du mich nur teilverstanden. Ich meinte nicht die Rußentwicklung im Auspuff allein, sondern eine generell unvollständige Verbrennung durch Gemischfehlregelung, die dann auch unverbrannten Diesel via Auspuffgase durch den Turbo jagt. Dieser da das Wellenlager auswäscht, was zu d en jetzt bekannten Defekten des Turbo führen kann.
Eine defekte Lambdaregulierung steht dann am Anfang der Kausalkette, die zum Turboschaden führte.
Ja, da hast Du vollkommen Recht. Ich verstehe es nicht. Obwohl ich Dich ga nicht gemeint hatte.
p.s. Weil es nichts zu verstehen gibt. Was hat ein Turboschaden mit der Lambdasonde zu tun? Was hat ein Turbo-Lagerschaden mit der Lambdasonde zu tun? Nein, ich erwarte keine Antwort. Der obskure Zusammenhang, den Du oben herstellst reicht mir bereits 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 30. April 2017 um 22:46:39 Uhr:
@4matic Guenni , ich hatte Recht. Halbwegs moderne DPF sind nicht geschlossen, dass ist eine missverständliche Bezeichnung für Adhäsions bzw. Durchdringungsfilter. Siehe auch Wikipedia.
Sorry! Ich kann Dir da momentan nicht richtig folgen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter
Bei Wandstromfiltern ( = geschlossene Systeme) muss das Abgas den Filter durchdringen = höhere Filterleistung u. gefahr des verstopfens!
Bei Nebenstromfiltern ist das nicht der fall, die Filterleistung ist geringer, können aber auch nicht verstopfen!
Streich doch einmal mit dem Finger durch das Endrohr von einem 320CDI mit DPF! Ist der Finger schwarz? Wenn der DPF i.O. dann nicht! = "Geschlossener" DPF!
MfG Günter
Auch Wandstromfilter sind nicht geschlossen. Und dann gibt es noch die anderen Filter wie Adhäsionsfilter usw. die auch als geschlossen bezeichnet werden, es aber physisch nicht sind.
Ich habe mir das Filterelement vom W211 nicht angeschaut, habe aber schon einige qualmende Diesel mit DPF und Turboschaden gesehen. Insofern gehe ich davon aus, dass die Filter nicht geschlossen sind, sein dürfen, ... Ein Wandstromfilter / Durchdringungsfilter würde in kürzester Zeit zu sein, nicht den Durchlass bieten den man braucht usw. und mit jedem Öltropfen verkleben.
Und vielleicht ist Dir bereits auch aufgefallen, dass auch bei funktionierenden DPFs genug Dreck herauskommt. Ebenso ist eine Regeneration bei einem wirklich geschlossenem Filter so ziemlich wirkungslos.
Aber ich werde mal bei Gelegenheit ein DPF- Filterelement zerschlagen und ein Foto von der Struktur posten. Dann hättest Du den ultimativen Beweis, dass die Teile nicht komplett zu sind und auch technisch nicht zu sein können. Geschlossen ist wie Wikipedia es bereits sagt eine irrtümliche Bezeichnung, auch bei Wandstromfiltern.