1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. w211 oder w212?

w211 oder w212?

Mercedes E-Klasse

Servus und Grüß Gott,

es steht ein (Gebr.) Kauf an. Hab einen w211 T 220-er und würde eigentlich wieder einen kaufen wollen-etwas neuer ...
Nun gibt es (für mich) auch interessante Angebote von w212-ern.

Einfach pauschal in die Runde gefragt-was ist eure Meinung, was besser: W211 oder W212.

Danke schonmal für friedliche, sachliche Reaktionen!

52 Antworten

Ich hatte einen S211 (220er Diesel 150PS, 5Gang Automatik Vormopf ) und habe jetzt einen S212 ( 220er Diesel Mopf mit 9Gang Automatik ); der 211er war deutlich leiser und der Fahrersitz hatte noch eine Lordosestütze. Der Kraftstoffverbrauch mit 5gang Automat war bei gleichem Fahrprofil deutlich höher ( mehr als 2 liter/100km ) die 9gang Automatik schaltet mir deutlich angenehmer. Beim 211er waren im gleichen Alter die Bremsleitungen durchgerostet und die Hochdruckpumpe war kaputt ( keine Kulanz oä) beim 212er waren die Nox-Sensoeren hinüber und wurden kostenlos getauscht. Fazit: Für mich ist der 212er das bessere Auto
Wolli

Hallo ins Forum,

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 18. April 2024 um 13:35:01 Uhr:


Beim 211er hatte ich lediglich eine gebrochene Feder hinten. Sonst gar nichts. Das waren noch Autos.

bei mir waren die 211er eher ein Drama. Der 1. ging nach 1 Jahr (und etwas Zoff) zurück. Den 2. haben sie in der Garantiezeit einigermaßen in Griff bekommen und der 3. war im Beweisverfahren und wurde dann auch geregelt. Ich war froh, als ich den 212er hatte.

Viele Grüße

Peter

So ein 211er in makellosen Zustand wäre schon geil, finde ihn nach wie vor wunderschön

Ich hab' mir auch noch einmal ein 211'er gegönnt als "Alltagshure" bzw. als "Kilometerklopper". Fährt siich ganz anders als ein 212'er. Ich liebe mein 212'er, aber ohne den 211'er kann ich auch nicht. Dies hatte ich schon vor ein paar Jahren schon gesagt:
Der 211'er fühlt sich an wie der alte 123'er. Obwohl der weniger wiegt als der 212'er fühlt es sich schwerer an.
Der 212'er fühlt sich an wie der 124'er. Obwohl der schwerer wiegt als der 211'er, lässt sich leichter fahren. Der 211'er ist schon was feines und keines Wegs altmodisch.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 18. April 2024 um 22:54:10 Uhr:


So ein 211er in makellosen Zustand wäre schon geil, finde ihn nach wie vor wunderschön

Absolut.
Nur sehr schwer zu finden mit noch akzeptabler Km-Laufleistung und in annehmbarem Zustand.

VG Andy

Optisch gefiel mir der 211er immer schon mehr als der 212er. Aber die Autos werden ja auch nicht jünger und damit irgendwann reparaturanfälliger.

Da ich Ende 2020 für meinen 211er (den hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211) ein durchaus akzeptables Angebot bekommen habe, wurde der Entschluss gefasst den doch schweren Herzens zu verkaufen und einen Nachfolger zu suchen und ich wurde beim 212er auch unmittelbar fündig (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1394040/mercedes-e-klasse-s212).

In den 211er hatte ich einiges an Zeit investiert, um trotz einer ab Werk schon guten Ausstattung, dennoch das ein oder andere Extra nachzurüsten, einfach aus Spaß daran. Das ist beim 212er nun komplett entfallen, weil er schon ab Werk so ziemlich alles verbaut hat und es somit nichts gibt, was ich noch nachrüsten müsste.

Der 212er ist halt das modernere Fahrzeug mit all den elektrischen Helferlein, die es im 211er noch nicht gab. Ob man die braucht oder nicht, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Der M272 als E350 im 211 mit 272PS war ein toller Motor, aber auch der neuere M276 als E400 mit 333PS und Biturbo ist ein würdiger Nachfolger. Blöd sind nur die anfälligen NOX-Sensoren.

Müsste ich mich heute für ein Fahrzeug entscheiden, würde ich tatsächlich das jüngere und modernere wählen, einfach nur, weil ich keine Lust hätte, ständig etwas reparieren (lassen) zu müssen.

Bin mir sicher, die Zündspulen haben früher auch länger gehalten

Echt hilfreich, eure Postings!

Eins liegt mir bei dem anvisierten 212-er im Magen: Start/Stop-Automatik - kann man die irgendwie abschalten?

Dafür gibts einen Knopf zum drücken oder findige Codierer für eine dauerhaftere Lösung 😉

Oha-also nach jedem Motoranlassen den Start/Stop-Automatik-Abschaltknopf drücken? Boah ... na erstmal gut, dass man diese Malaise überhaupt abschalten kann. Und vielleicht find ich ja einen "Codierer". Danke!

Habe bei einem Codierer in Düsseldorf die Start / Stop auf - Last stand - programmieren lassen. AMG Menü in der Tachoanzeige ebenfalls , sowie schließen der Heckklappe mit dem Schlüssel

Zitat:

@bikenstrings schrieb am 19. April 2024 um 11:33:07 Uhr:


Oha-also nach jedem Motoranlassen den Start/Stop-Automatik-Abschaltknopf drücken? Boah ... na erstmal gut, dass man diese Malaise überhaupt abschalten kann. Und vielleicht find ich ja einen "Codierer". Danke!

Hat mich anfangs (vor 9 Jahren) auch tierisch genervt. Jetzt ist es längst in meine DNA über gegangen 🙂
Sobald die Anzeige im KI auf grün schaltet, fährt automatisch meine rechte Hand aus und drückt auf die Taste. Ich kann nichts dagegen tun 🙂

So weiß man zumindest, dass die Batterie in Ordnung ist, wenn dies zügig grün wird.
Also mach dir darüber keine zu großen Gedanken

Ja, gehört zum Ritual des morgendlichen Losfahrens: Auto begrüßen und zärtlich über den Kotflügel streichen, Tür auf, Reinsetzen, Durchatmen, Gurt angelegen, Motor starten, Krone richten und das verdammte Start-Stopp-Deaktivieren 😁

Zitat:

@UHU99 schrieb am 19. April 2024 um 12:48:54 Uhr:


Habe bei einem Codierer in Düsseldorf die Start / Stop auf - Last stand - programmieren lassen. AMG Menü in der Tachoanzeige ebenfalls , sowie schließen der Heckklappe mit dem Schlüssel

Bei dem codierer war ich auch (gehe ich zumindest von aus 😉. So viel Auswahl gibts ja nicht). Kann ich auch nur empfehlen wenn jemand einen in der Umgebung benötigt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen