1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. w211 oder w212?

w211 oder w212?

Mercedes E-Klasse

Servus und Grüß Gott,

es steht ein (Gebr.) Kauf an. Hab einen w211 T 220-er und würde eigentlich wieder einen kaufen wollen-etwas neuer ...
Nun gibt es (für mich) auch interessante Angebote von w212-ern.

Einfach pauschal in die Runde gefragt-was ist eure Meinung, was besser: W211 oder W212.

Danke schonmal für friedliche, sachliche Reaktionen!

52 Antworten

Ich muss jetzt etwas ausholen, der 211er war ein Leasing Fahrzeug einer großen Firma, Fahrzeug ein "Classic" aber mit 4matic, Comand, Vollleder, AHK und noch ein paar Sachen die "zugekauft" wurden.
Der 212er AMG Paket Innen/ Außen größere Bremsanlage, 4matic, ILS, Comand, Sprachsteuerung, Alcantara wobei ich im Moment nicht genau sagen kann was Serie oder Sonderausstattung ist.

Kurz der 212er hat eine Ausstattung die so einfach nicht mit der Vergleichbar ist.

Fakt ist, diese ehemals so Intuitive Bedienung ist weg, da ist jetzt die Generation Smartphone/ Videospiel am Hebel und entsprechend ist Bedienung auf gebaut. Da muss man sich dran gewöhn, wie bei Smartphone zu denken (App aus suchen öffnen und los ..).
Das ist aber immer noch so logisch aufgebaut, das man das mit etwas probieren noch vieles so "hin bekommt", das kann ich von der Total Vermurksten Bedienung unserer Firmen VW Caddys leider absolut nicht behaupten. Es geht also auch schlimmer ..!
Eine Bekannte hat einen GLA Bj. 2021 gekauft, das geht eigentlich auch ganz gut, wenn man einmal verstanden hat wie das "Aufgebaut" ist oder die Sprachsteuerung entsprechend nutzt.
Von meinem "Meister" bei Mercedes habe ich während einer Inspektion auch schon einmal einen EQS 450 bekommen, es ist noch soweit intuitiv und ähnlich der "normalen" Fahrzeuge aufgebaut das man damit fahren kann OHNE erst etliche Stunden in der Betriebsanleitung lesen zu müssen.

Jetzt zum 212er, super ist das ILS, ein echter Gewinn, der 211er hatte nur H7 (bessere Teelichter ..) also nicht so richtig vergleichbar.
Ich finde auch die Sitze im 212er besser.
Das Fahrwerk gefällt mir sehr gut, hohe Lenkpräzision, guter Fahrbahnkontakt und Rückmeldung.
Das 7G. funktioniert absolut unauffällig.
Der 212er Verbraucht ungefähr einen Liter weniger, wie der 211er und ich nutze durchaus schon einmal die Leistung aus.

Der 211er war das beste Auto, das wir bis jetzt hatten, mit 135tkm gekauft, nach 10J. mit 290tkm verkauft und eigentlich nichts gehabt, eine Feder vorne und einen Luftbalg hinten.
Den 212er habe ich jetzt 3,5J. und 70tkm, bis jetzt problemlos (151tkm).

Der 211er war und ist nicht schlecht aber der 212er ist in Summe seiner Eigenschaften besser.

MfG Günter

Ich hätte gerne nochmal einen 211er gekauft, aber lieber noch einen 210er. Leider habe ich keinen guten Kombi mehr gefunden der mir gefallen hätte.

Das gefühlte Platzangebot wird immer schlechter. Bin mit dem Kopf noch nie so nah an der Sonnenblende gewesen wie im 212er. Der Blickwinkel durch die Seitenspiegel ist lächerlich klein. Qualitätsanmutung, Haptik, alles nicht wirklich besser. Die Klimaanlage ist eine Frechheit. Im Sommer braucht das Teil eine gefühlte Ewigkeit und macht bei voller Leistung Krach ohne Ende bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Ich habe meinen S212 zusätzlich gedämmt, hat dem Sound der Audioanlage stark verbessert und die Fahrgeräusche verringert.

Einzig das Licht ist im 212 deutlich besser, sonst fällt mir ehrlich gesagt nichts ein

Also meine Klima funktioniert tadellos, die solltest mal überprüfen.

Ist im Juni 23 gemacht worden. Wenn sie die Temperatur erreicht hat ist auch die Gebläsegeschwindigkeit und damit auch die Lautstärke auf einem erträglichen Niveau. Aber bis es so weit ist dauert es deutlich länger als ich das bis dahin gewohnt war.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@bikenstrings schrieb am 19. April 2024 um 11:18:25 Uhr:


Eins liegt mir bei dem anvisierten 212-er im Magen: Start/Stop-Automatik - kann man die irgendwie abschalten?

warum??

Ich war da auch skeptisch und habe anfangs den M276 per Knopfdruck am Laufen gelassen. Ich habe mich dann eingelesen und dann das Auto ca. nach 2 Monaten machen lassen. Die Steuerung ist so gut, dass man den S/S-Wiederstart nicht wirklich merkt. Die Maschine hatte keine Probleme und er ist mit dem Werksakku nach >9 Jahren in die Inzahlungnahme gegangen (der Akku war auch noch fit).

Von daher spricht da nichts dagegen, da auch der Verbrauchsvorteil da ist.

Viele Grüße

Peter

PS: Eine dauerhafte Deaktivierung (egal in welcher Version) führt zum Erlöschen der ABE; dies ist also auch keine Option.

Ich kann bei W212 nicht mitreden, da ich einen A207 fahre, aber als W211 hatte ich einen 280 CDI (in obsidian) von 2005. Den hatte ich einem leitenden Angestellten eines großen Chemieunternehmens abgekauft mit so ziemlich allem drum und dran und mit 30'k Laufleistung. An Reparaturen waren lediglich eine gebrochene Feder und nacheinander zwei Glühkerzen fällig, wobei der Wagen auch mit defekter Glühkerze problemlos ansprang. Verkauft hatte ich das Fahrzeug dann nach acht Jahren mit 150'k auf dem Buckel.
Fazit: Die Materialanmutung und Verarbeitung war schon wesentlich edler als bei meinem jetzigen A207. Bei der Lederausstattung (als ein Beispiel) konnte man auf den ersten Blick erkennen, dass es Leder war (wie auch bei meinem ehemaligen A124). Bei meinem A207 würde ich auf Kunststoff tippen, wenn Leder nicht in der Ausstattung stünde. Ich habe den W211 schweren Herzens verkauft, da meine jährliche Fahrleistung rapide abnahm!

Zitat:

Die Steuerung ist so gut, dass man den S/S-Wiederstart nicht wirklich merkt.

Bei nem Benziner glaub ich das sogar. Beim OM651 geht beim Start ein merkliche Bewegung durchs Fahrzeug (Motor und Getriebelager sind in Ordnung).

212059 - PS: Eine dauerhafte Deaktivierung (egal in welcher Version) führt zum Erlöschen der ABE; dies ist also auch keine Option.

Darum habe ich eine Codierung - Letzter Stand - gemacht für die Start / Stopp. Ich kann sie abschalten mit dem Schalterknopf / Taster ,das sie aus bleibt / auch bei Neustart oder auch wieder einschalten zb für den Besuch beim TÜV.

Macht es trotzdem nicht legal...

Ein schlauer Tüv Prüfer kenn das aber auch schon.

Ich drücke nach dem Motorstart die Taste und gut ist, den Start Stop Mist braucht kein Mensch.

Zitat:

Ich drücke nach dem Motorstart die Taste und gut ist, den Start Stop Mist braucht kein Mensch.

Zumindest ist er nicht gut für die Steuerketten der Motoren, die damit sowieso Probleme haben.

Moin zusammen,

nach drei Neuwagen (VW Passat, Volvo V60 und zuletzt BMW i4 eDrive40) habe ich mir im letzten Sommer bedingt durch einen Jobwechsel als Übergangsfahrzeug einen 2008er W211 E350 Avantgarde mit reichhaltiger Designo Ausstattung gekauft. Der Wagen war die letzten 12 Jahre in zweiter Hand bei einem äußerst peniblen Rentner. Der Wagen ist in einem außergewöhnlich guten Pflegezustand und technisch funktioniert ebenfalls alles so, wie es soll. Wenn man sich den Wagen so anschaut, könnte er auch als junge Sterne-Gebrauchtwagen durchgehen 😉

Ich nutze den Wagen nun seit 9 Monaten als Daily und habe mittlerweile 15.000 km damit runter gespult. Auf langen Autobahnstrecken auch gerne schnell und forciert. Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein bald 16 Jahre alter Wagen noch mal so packt und ich so viel Freude damit habe. Die modernen Assistenzsysteme aus meinen vorherigen Fahrzeugen vermisse ich kaum und werden durch den tollen 6-Zylinder-Sound und das sagenhafte Airmatic Fahrwerk wieder wett gemacht.

Der W212 kam damals für mich nicht in Frage. Zum einen mochte ich (insbesondere im Innenraum) das Design nicht, zum anderen wollte ich einen klassischen Sauger ohne Direkteinspritzung.

Ich habe die Entscheidung nie bereut 🙂

Img

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 20. April 2024 um 08:31:52 Uhr:


Bei nem Benziner glaub ich das sogar. Beim OM651 geht beim Start ein merkliche Bewegung durchs Fahrzeug (Motor und Getriebelager sind in Ordnung).

es geht auch beim Diesel, aber erst wenn der für Motordirektstart ausgerüstet wurde (dafür braucht's ein paar Sensoren). Dann dreht der Anlasser nur ganz kurz und der passende Zylinder wird zu erst gezündet und liefert den Hauptteil der Arbeit, so dass es nicht schüttelt. Je mehr Zylinder da sind, desto hilfreicher.

Ein OM651 - insbesondere ohne Direktstart - ist da schon bemerkbarer als ein M276, aber immer noch besser als andere Maschinen, die ich als Mietwagen/Dienstwagen mal hatte (insbesondere die VW-Gruppe bekommt es nicht so gut hin. Für den technischen Vergleich: S/S mit einem ISG-Motor ist noch einmal was ganz Anderes. Hier merkt man gar nix mehr, da der ISG den Motor auf Drehzahl bringt und erst dann gezündet wird.

Viele Grüße

Peter

PS: @UHU99 Codierung letzter Stand ist für die ABE auch tödlich, da diese auf der Default-Einstellung S/S an und Modus C beruht. Jede Änderung daran ist eine potentielle Verschlechterung des Abgasverhaltens und damit ist die ABE in Gefahr. Der TÜV startet bei der Prüfung auch mehrfach und wenn dann immer S/S aus ist, fällt's auf.

Hi 212059 - Es fällt nicht auf - bei der Ecco Taste ist allein ein zusätzlicher Stand dazu programmiert- drücke ich einmal mehr darauf , dann arbeitet Eco Taste ganz normal. Hatte übrigens gerade TÜV - nichts beanstandet.

Hallo ins Forum,

wenn die Codierung so rausnehmen kannst, kann auch nix auffallen. Es bleibt aber nicht legal.

Viele Grüße

Peter

Das stimmt - aber das darf jeder mit sich selbst ausmachen. Mir ging das ewige Ausmachen nach Neustart auf die Nerven; nun hat meine liebe Seele ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen