1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. w211 oder w212?

w211 oder w212?

Mercedes E-Klasse

Servus und Grüß Gott,

es steht ein (Gebr.) Kauf an. Hab einen w211 T 220-er und würde eigentlich wieder einen kaufen wollen-etwas neuer ...
Nun gibt es (für mich) auch interessante Angebote von w212-ern.

Einfach pauschal in die Runde gefragt-was ist eure Meinung, was besser: W211 oder W212.

Danke schonmal für friedliche, sachliche Reaktionen!

52 Antworten

Ein 211er ist mittlerweile min. 15J. alt, da ist es vielleicht vom Fahrzeugalter her schon sinnvoll auf einen deutlich jüngeren 212er zu wechseln.
Im 211er Forum würden sie jetzt sagen, der 211er war der letzte RICHTIGE Mercedes (war beim 210er, 124iger genauso ..), der 212er ist anders, ob der dir vom Innenraum her gefällt, das kannst nur du entscheiden.
220er = Diesel??
Dann könntest du im 212er den OM 651 und das ist ein toller Motor. Wir haben den im GLK meiner Frau. Der zieht mit seinen zwei Turboladern schon aus niedrigen Drehzahlen ordentlich los, ist mit 170PS alles andere als Untermotorisiert und dabei recht sparsam.
Ich bin vor fast vier Jahren nach 10J. S211 E320CDI T 4matic Bj. 07 auf einen S212 E350CDI T 4matic umgestiegen.
Die "Bedienung" vom z.B. Navi war beim 211er "intuitiver" gestaltet, beim 212er ist das erst einmal eine Umstellung.
Einfach einmal einen 212er Probefahren und dann entscheiden.

MfG Günter

Zitat:

Danke schonmal für friedliche, sachliche Reaktionen!

Danke schonmal für Maßregelung im allerersten Posting!

Abgesehen vom Aussehen, was natürlich Sache der persönlichen Vorliebe ist, wird die Ersatzteilversorgung nun auch beim W211 zunehmend schwieriger wenn man dort mitliest. Das wäre für mich der Hauptgrund, der mittlerweile gegen den 211er spricht.
Der 212 hat halt je nach Ausstattung einige Dinge, die es beim 211 so noch nicht gab…
Die Distronic kann bis zum Stillstand regeln und selbst wieder anfahren. Das finde ich im morgendlichen Berufsverkehr sehr angenehm! Es gibt nen Spurhalteassistenten, Totwinkelwarner, Verkehrsschilderkennung oder einen Nachtsichtassistenten. Ebenso ne aktive Einparkhilfe.
Für die einen nutzlose Spielerei, die kaputt gehen kann, für die anderen sinnvolle Zusatzfeatures!
Da auch der 212er mehrfach überarbeitet wurde, ist der - wenn man es so nennen will - Fortschritt bei Ausstattung und Assistenzsystemen umso markanter, je jünger das Auto wird.
So gab es anfangs ILS Scheinwerfer auf Xenonbasis, später dann Voll-LED-Scheinwerfer.
Für die ersten Comandsysteme im 212 gibt es keine Kartenupdates mehr, hier ist 2017/2018 Schluss!
Letztendlich alles eine Frage des Budgets und der eigenen Vorlieben!

Moin in die Runde,
nach 9 Jahren mit einem W211 Mopf und nun 9 Monaten mit einem W212 mopf ein erstes vorsichtiges Fazit:

Als Limousine finde ich beide Fahrzeuge optisch sehr ansprechend, vor allem der W211 sieht keinesfalls altbacken aus, wenn man ihn rumfahren sieht. Vom Innenraum empfand ich den W211 hochwertiger. Mein 212`hat an den Schaltpaddels, am Lenkrad und an der hinteren Luftdüse Softlack Schäden, das ärgert mich. Auch fallen die Türen nicht mehr so satt ins Schloß.

Die 7Gtronic Plus schaltet fast perfekt und das LED / ILS Licht im W212 ist spitze. Der Klang des Comand wiederum war im W211 ausgewogener und satter. Die Vorderachse beim W212 ist deutlich abgespeckt was Teile angeht und wohl auch auch etwas robuster. Die Fahrwerksteile und Muttern beim 212 sind nicht sehr hochwertig. Besonders die Muttern haben Rostansätze und auch die Ölablasschraube war vergniddelt, was kenne ich vom 211 gar nicht.

Was die Ersatzteilversorgung angeht, hat Mercedes-Benz erheblich nachgelassen. Teilepreise um 20% erhöht und Verfügbarkeit mäßig. Auf einen Kühlwasserentlüftungsschlauch für Baujahr 2015 soll ich 8 Wochen warten. Zudem bekommt man für 10K sicher einen sehr schönen W211, beim W212 muss man wohl 5-8K mehr in die Hand nehmen.
Ich würde mir sofort einen W211 mit V6 Diesel zulegen, wenn die inserierten Fahrzeuge nicht alle schon um die 300tkm gelaufen hätten.

Sorry, aber für mich ist der W211 aufgrund seiner Wertigkeit der knapp bessere Benz.

Grüße Chrsitian_HH

Würde gerne nochmal einen W211 Mopf kaufen. Schwierig hier was anständiges zu bekommen.
Schaue ab und an mal nach einem der letzten 280er Benziner (mit neuem Kettenrad).

212er würde ich nicht nehmen weil a) hab ich schon b) müsste HA gemacht sein und c) wenn kleiner Motor wie 200er die Kette gemacht sein.

Lieben Dank zwischendurch für die klasse Antworten!

> der w212-er, welcher mir gerade zum Angebot steht, hat EZ 1/2014. Ist das schon ein MOPF, oder noch die
erste Version nach dem w211-er?

Echt schwer, eine Entscheidung zu treffen, aber ich schätze eure Postings & Ratschläge, Einschätzungen sehr-danke!

Ich teile hier mal meine Erfahrung zu W211 und S212.
Ich hatte einen top gepflegten W211 Mopf 220cdi und musste den leider verkaufen wegen Zuwachs. Ich habe mir daraufhin einen ebenso top gepflegte S212 Vormopf 350cdi gekauft. Obwohl der S212 von der Ausstattung voll ist, vermisse ich den W211.
Fahrverhalten finde ich den W211 ohne Airmatic besser als mein jetziger S212 mit Airmatic.

Nachvollziehbar 😉 Den 211er hab ich vom 210er kommend, übersprungen.
Aber objektiv gesehen, spricht heute ehrlicherweise nur noch wenig für einen Benz 🙁
Die Qualität lässt gefühlt immer mehr nach, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht mehr so wie früher und der Service ist auch eher Durchschnitt!
Anders als früher, ist die Mechanik rund ums Auto gar nicht mehr so das Problem, jetzt macht eher die Software in allen möglichen Systemen Probleme... Auch die Bedienbarkeit - früher ein fast Alleinstellungsmerkmal von Benz - ändert sich mit jedem neuen Modelljahr/Facelift immer mehr hin zur Beliebigkeit.
Tempomat z. B. ...
Früher nen extra Hebel an der Lenksäule, intuitiv und idiotensicher zu bedienen. Bei den neuesten Modellen alles im überfrachteten Lenkrad integriert!
Mein 500er war gerade zum Service, als kostenlose Leihgabe gab es einen neuen CLA... Alles Volldigitales Mäusekino!
Ok, da kann man sich dran gewöhnen und auch etwas individualisieren... aber das Lenkrad mit dutzenden Knöpfen, Sensoren und Touchknöpfchen.... ohne Worte! Total überfrachtet und schlecht bedienbar!

Das blöde, das haben aber quasi alle neueren Autos... 🙁

Ich schweife ab... sorry!

Mopf im 212 war 2013 - da wurden die Scheinwerfer optisch vom 4-Augen-Gesicht wieder auf ein 2-Augen-Gesicht zusammengefasst. Auch das KI wurde "verkleinert" auf 3 Rundinstrumente.

Nicht falsch verstehen, der 212 ist durchaus gut! Mein 2010er E500 hat jetzt rund 205 TKM drauf und tut was er soll! Aber er will halt gepflegt und geserviced werden!

Stell doch mal den Link von dem Fahrzeug ein. 2014 ist ein mopf. Meiner Erfahrung nach sind die Fahrzeuge nach der Modellpflege etwas, oder auch sehr viel, ausgereifter. Mein W211 aus 2008 hatte nie Probleme mit der Elektronik.

Grüße Christian

Wenn ich direkt vergleiche - hatte ja den W211 320er mit M112. *mega* - dann:

1. Im 211er waren die Sitze besser - Fahrersitz ließ sich besser einstellen
2. Der Komfort mit Stahlfahrwerk besser - Airmatic ist im 212er wenn kalt bretthart.
3. War die Kapelle im 211er qualitativ besser. Im 212er glaube ich das es zumindest lauter geht.
4. Das Ambiente im 211er mit Wurzelholz war ein Traum. Das Esche-Schwarz offenporig im 212er jetzt o.k. aber eben nicht Oma's-Wohnzimmer (stehe ich voll drauf).

Naja. Damals 2013 hatte ich den 211er-320er parallel zum 212er-500er für paar Monate. Hab mich dann doch entschieden den 211er nach nur 2 Jahren wieder zu verkaufen. War einfach zu schwierig den parallel weiterzubetreiben. Garagenthema.
Mit den Mitteln von heute hätte ich den 211er nie verkauft. Der hätte von mir ne neue VA bekommen + neue SBC. Würde vermutlich aussehen wie ausgeliefert. Vermutlich werde ich mich noch den Rest meines Lebens ärgern. Zumindest hatte der Käufer lange Freude an dem Wagen. Hat den erst vor kurzem verkauft (SBC fertig) und ist auf GLK umgestiegen.

Edit:
Der 212er VorMopf wird langsam kultig. Was der 211er natürlich schon lange ist. In diesem Sinne freue ich mich immer über nette Blicke. Zumindest ist die Form kein Hassobjekt hier wie so manche SUV.

Ich bin 2018 vom 211er VorMopf 320 CDI auf den 212er MoPf 500er umgestiegen. Bis auf die SBC-Bremse (auf den Tausch hatte ich mich aber schon vor dem Kauf eingestellt) und mal eine gebrochene Feder vorne hatte der 211er nie etwas - obwohl damals alle immer vom VorMopf abgeraten hatten, weil der MoPf ja soooooo viel besser wäre. Kann ich absolut nicht bestätigen - der 211er war das bisher zuverlässigste Auto bei mir. Der OM 648 war ein Traum-Motor - robust und eigentlich unkaputtbar. Der 212er ist natürlich deutlich moderner und als V8 natürlich bedeutend stärker. Im Nachhinein habe ich mich auch schon oft geärgert, den 211er nicht als "Alltagshure" parallel zum 212er behalten zu haben. Aber 3 Fahrzeuge wären dann doch irgendwie zu viel, da fehlt einfach der Platz.

Beim 211er hatte ich lediglich eine gebrochene Feder hinten. Sonst gar nichts. Das waren noch Autos.

Zitat:

Der 212er VorMopf wird langsam kultig. Was der 211er natürlich schon lange ist. In diesem Sinne freue ich mich immer über nette Blicke. Zumindest ist die Form kein Hassobjekt hier wie so manche SUV.

Der W212 war mein erster Mercedes und gerade die Vor-Mopf-Optik hat mich angezogen (auch im Vergleich zum Vorgänger). Ich kann mangels W211-Erfahrung nur sagen: Ich bin seit 11 Jahren hochzufrieden mit dem S212 350 CDI, jetzt 230 tkm.
Auch der W212 350 CGI war die letzten 6 Jahre nur selten defekt (Benzin-Förderpumpe im Tank). Der Wagen ist inzwischen verkauft, den Motor würde ich aber nicht wieder wählen, dann lieber wieder einen Diesel.
Ich würde wieder einen Elegance mit Komfort-Stahlfahrwerk wählen, wegen des Fahrkomforts.

Achtung: Kaufst Du einen Euro-6-Diesel, unbedingt auf frischen TÜV/AU bestehen, wenn die letzte AU vor Juli 2023 stattgefunden hat. (Grund: Rußpartikelfilter von Euro-6-Dieseln werden seitdem schärfer geprüft).

Deine Antwort
Ähnliche Themen