W210 Totalschaden.. Welchen W211 cdi kaufen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich war bisher ein stiller Genießer, was die sachdienlichen Hinweise, Tipps und Tricks betrifft.

Über Reparaturen an meinem W210 270cdi brauche ich mir nun keine Gedanken mehr zu machen. Denn letzte Woche ist mir jemand am Stauende (ich) mit ca. 70km/h drauf gefahren. Ich meine, so richtig drauf. Der Fahrersitz ist in der Lehne durchgebrochen, ab den Rücksitzlehnen macht der Wagen einen Knick in Richtung Asphalt. Alles verzogen. Die mussten zu dritt an den Türen zerren, um mich aus dem Wagen zu holen. Lange Rede kurzer Sinn: Mir ist nichts passiert. Mein Schleudertrauma quält mich nicht wirklich.

Es beunruhigen mich eher die Gedanken... Was wäre gewesen, wenn ich in einem kleineren Auto gesessen hätte. Ich möchte nicht unbedingt sagen, dass ein Mercedes viel sicherer ist als ein BMW oder Audi oder oder oder. Aber der Gutachter, der sicherlich einiges an Unfallfahrzeugen unter der Lupe hatte in seiner Karriere, meinte zu mir, dass ich im richtigen Wagen für solch einen massiven Aufprall gesessen habe. Da scheint Mercedes einen guten Ruf zu genießen.

Bisher waren das Gewicht, die Größe und der Verbrauch meines 270ers eher "störend" für mich (bin vorher kleine Diesel-Sportwagen gefahren). Konnte aber bei meiner Größe (198cm) die Vorteile des Wohnzimmers vorne zu schätzen wissen. Und nach dem Unfall gibts für mich keinerlei Einwände mehr beim Thema Größe und Gewicht. Was (eventuell) Leben retten soll oder möglichst viel Schaden von Insassen abhalten soll, braucht Masse und Größe. Und gewissenhafte Crashtests.

Ich möchte mir nun einen neuen (gebrauchten) W211 cdi kaufen. Und hoffe auf Tipps, resultierend aus eigenen Erfahrungen der "Spezialisten" hier.

Mir schwebt ein 6 Zylinder vor. Ob mit Automatik oder nicht, wäre dann abhängig von eventuellen Kinderkrankheiten. Oder vielleicht ist ja ein Vierzylinder die bessere Wahl??!

Ab welchem Baujahr sollte man Ausschau halten?

Danke und Gruß,

Tom

p.s. sorry für die lange Vorgeschichte. Musste meine "Freude" einfach teilen :-)

33 Antworten

Vor ca. einem Jahr war auch ein Schwerer Unfall mit einem S210,im Anhang mal ein paar Bilder davon,die Personen sind sogar selber noch ausgestiegen,Türen gingen ohne Probleme auf.
Waren auch nicht Verletzt.

uiuiui wer das Lebend und Gesund und vor allem heile rausgekommen ist alle Achtung 😉

Aber diese Bilder kenne ich schon aus einem Thread hier im MT auch wahrscheinlich beim Jahreswechsel ca.

Kawa ich habe in dem Thread damals mitgeschrieben, sind alle bis auf ein Schleudertrauma unverletzt gewesen
meine ich.

Hallo
ich habe ein 320 cdi von 12 .04 mit nun 195.000 gelaufen
und alles fit weder rost oder sonst ein defekt

gruss duke

Ähnliche Themen

...für mich ist der e270 cdi der "richtige" wenn der "gebrauchtwagenpreis" auch eine rolle spielen soll.

der 5 zylinder motor des 270 cdi ist mit 400nm drehmoment genau richtig für den wagen, und der verbraucht liegt doch merklich niedirger als bei einem 280/320 cdi. insbesonders bei stadtfahrten.

gegenüber dem 220 cdi's ist der 270 cdi spürbar flotter unterwegs.

zudem ist der 270 cdi motor ein sehr bewährter und robuster motor.

nachteil: kein rußpart.filter (--> gelbe plakette). kann man jedoch bei bedarf für ca. 300e nachrüsten.

ich bin auf jedenfall mit meinem 270 cdi sehr zufrieden (s211, bj 03, ca. 140tkm, bisher keine größere schäden/reparaturen, null rost).

grüße

sommer57

vom Innenraumgefühl gehts im 211er wirklich enger zu, hinten sitzt man schlechter und höher als im 210er. Auch der Kofferaum ist kleiner, da die C-Säule flacher verläuft.
Ein Taxifahrer erzählte mir schon, er sei mit seinem 320er CDI überhaupt nicht zufrieden, permanent müsse er den Fehlerspeicher auslesen lassen wegen diverser Elektronikprobleme. Ich solle man besser meinen 210er 290TDT behalten, er fahre den noch als Limusiene und habe seit 650.000 keine größeren Probleme.
Aufgrund der ganzen Rostansätze wollte ich schon wechseln, habs dann aber gelassen. Wenn die neueren inzwischen die Elektronikprobleme überwunden haben sollten und rostmäßig besser sein sollten würd mich ein 320er schon reizen.
Der 280 soll bei ähnlichem Verbrauch um einiges lahmer und der 320er von daher die bessere Wahl sein.
Gab es am Anfang nicht Probleme mit der komischen elektrischen Bremse, die dann irgendwann wieder auf Hydraulik geändert wurde??
Gruß und gute Besserung
heihen

Nicht ohne Grund ist Mercedes die sicherste Auto Marke. An den TE glückwunsch das du heil draus gekommen bist, und gute Genesung wünsch ich dir. Also ich kann dir von E320 CDI , und 280 CDI nur empfehlen mit Automatik eine 7G-Tronic bei beiden, viel PS wenig Verbrauch. 320 CDI und 280 CDI sind im Grunde die gleichen Motoren nur das der 320 logischer Weise mehr PS hat 🙂, jedoch am Verbrauch nur minimal zum 280er ist. Wenn du Fahrspaß und wenig Verbrauch kombiniert haben willst 320 CDI oder halt ein bisschen weniger Fahrspaß 280 CDI 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von heihen


vom Innenraumgefühl gehts im 211er wirklich enger zu, hinten sitzt man schlechter und höher als im 210er. Auch der Kofferaum ist kleiner, da die C-Säule flacher verläuft.
Ein Taxifahrer erzählte mir schon, er sei mit seinem 320er CDI überhaupt nicht zufrieden, permanent müsse er den Fehlerspeicher auslesen lassen wegen diverser Elektronikprobleme. Ich solle man besser meinen 210er 290TDT behalten, er fahre den noch als Limusiene und habe seit 650.000 keine größeren Probleme.
Aufgrund der ganzen Rostansätze wollte ich schon wechseln, habs dann aber gelassen. Wenn die neueren inzwischen die Elektronikprobleme überwunden haben sollten und rostmäßig besser sein sollten würd mich ein 320er schon reizen.
Der 280 soll bei ähnlichem Verbrauch um einiges lahmer und der 320er von daher die bessere Wahl sein.
Gab es am Anfang nicht Probleme mit der komischen elektrischen Bremse, die dann irgendwann wieder auf Hydraulik geändert wurde??
Gruß und gute Besserung
heihen

Hallo heihen,

leider gibst Du nur subjektive Empfindungen wieder, der 211er ist weder kleiner noch hat der Kofferraum weniger Platz.
Es ist richtig das die Aufteilungen zu lasten der normalen Kofferraumnutzung bis zum Dach hoch nicht ganz die des 210er erreichen.
Die Sitze hinten sind etwas höher,ja, aber alles andere als unbequem und weit entfernt von schlecht. Und was die Dieselmotoren betrifft
sind auch diese alle wesentlich kultivierter als noch im 210er. Der 210er ist, mal vom Rost abgesehen schon ein sehr schönes Auto aber was die Technik betrifft gerät er schnell ins Hintertreffen im Vergleich zum 211er, wenn es finanziell geht, sollte man lieber auf einen 211er mit lückenlosem Scheckheft gehen, da macht man alles richtig und hat das technisch reifere Auto. Und auch die Sicherheit hat nochmals zugelegt.
Allen einen schönen Sonntag

Hallo roll off,

das die neuen Motoren kultivierter sind habe ich nicht bestritten, aber die ersten hatten nunmal Elektronikprobleme. Ich persönlich fahre lieber unkultivierter an der Werkstatt vorbei als ständig kultiviert dorthin😁
Das waren die Erfahrungswerte eines mir bekannten Taxifahrers, der nen 210er und 211er fährt.

!. Stell mal nen 210er und 211er (wie ich es getan habe) nebeneinander und schau Dir die Kofferäume an. Wenn Du's dann immer noch nicht glaubst, mess nach (auch das habe ich getan).

2. Setz dich jeweils hinten hinein und guck auf Deine Füße, die bekommst Du beim 211er nicht richtig unter den Sitz, beim 210er schon.
Was bitte ist daran subjektiv???

Klar ist der 211er schicker und neuer, aber eben nicht in allen Punkten besser, nur darum ging es mir.

1.)Der W210 hat einen geringfügig größeren Kofferraum,weil früher andere Prioritäten an Kombis gestellt wurden.Früher waren es Lastesel,heute sind es Familienkutschen.

2.)Das hängt auch von der Schuhgröße ab,kommt darauf an ob du hinter dem Fahrer oder Beifahrer sitzt,weil bei einigen der Beifahrersitz umklappbar ist als zusätzliche Ladefläche und dann hat er unter dem Sitz zum Schutz ein Stoffrollo.

3.)Sicher ist er für dich in diesen zwei Punkten nicht besser,aber grundsätzlich besser in allen Punkten als der W210.

Zitat:

Original geschrieben von heihen


Was bitte ist daran subjektiv???

Klar ist der 211er schicker und neuer, aber eben nicht in allen Punkten besser, nur darum ging es mir.

Hallo heilen,

na ich widerspreche Dir mal nicht was den Messmethoden entspricht, aber das der 210 sonst irgend etwas besser kann bezweifle ich sehr und behaupte mal( Subjektiv): DER 211er macht alles besser, besser bremsen, besser leuchten, ruhiger fahren, weniger Sprit Verbrauchen, weniger bis gar nicht rosten und zu guter Letzt (wieder Subjektiv) besser Aussehen.
So ist das nun mal mit den Nachfolger Ihrer Vorgänger und der 212er macht auch schon vieles bis alles besser als der 211er auch damit muß man leben. DAS NENNT MAN FORTSCHRITT. So ist unser Leben. Stehen bleiben heißt Rückschritt.

Ach was die Sitze betrifft, mach mal beim 210 die Sitzhöhenverstellung ganz runter und du wirst sehen wieviel Platz da noch bleibt oder beim 211er die Sitze vorne hoch und siehe da schon sind die Schuhe auch da unterm Sitz. Man kann immer alles so und so Darstellen.

Und was die Elektronik Probleme betrifft : ein Scheckheft gepflegtes Auto hat auch aus ersten Baujahren keine Probleme mehr.

Schönen Sonntag noch

Jetzt beruhigt Euch mal wieder.

Es ging doch nicht darum, die Qualitäten von W210 und W211 zu vergleichen.

Ausgangspunkt war, daß ich den TE darauf hingewiesen hatte, daß es für ihn im W211 enge werden könnte, da er im W210 mehr Platz hatte mit seinen 1,98 m.

Leider habe ich den Thread noch nicht gefunden.
Um die Jahreswende scheiterte der Kauf eines W211 genau an diesem Problem, wogegen der W210 vorher gepaßt hatte.

Hier mal ein Thread, der zumindest in die Richtung geht: Zu klein für Große

lg Rüdiger:-)

Wir haben vor 3 Wochen auch einen E- Kombi gesucht.
Der 280´er CDI ist gut, feine Laufkultur und genug Leistung, aber der 320´er macht einfach viel mehr Spass, er hat mehr Druck.
Sehr verwundert bin ich über den niedrigen Verbrauch, so ein großer, flotter und schöner Kombi, mit der ersten Tankfüllung hat er nur 7,5L/100 Km verbraucht, mit der 2. 7,7l/100 Km, mit flotter Autobahn-
fahrt. Einfach genial!
Daher, ich kann den 320´er voll empfehlen!
Ansonsten einfach schauen, ob der Wagen dir (zu dir) passt, aber ein 5´er und A6 sind nicht wirklich größer, eher im Gegenteil.
Viel Erfolg beim suchen!

Moin!

Da ich selber mit meinen 197 cm nicht gerade klein geraten bin, sollte ich vielleicht auch mal hier antworten.

Also, ich habe einen S211 320CDI und nicht die geringsten Probleme mit der Kopffreiheit, allerdings habe ich auch kein Schiebedach. Mit einem Schiebedach sieht es schon wieder anders aus, wie ich schon öfter bei Mietwagen feststellen durfte.

Mein Tipp in diesem Sinne: Darauf achten, dass der Wagen kein Schiebedach hat, ansonsten kann man den Wagen eigentlich nache eigenem Gefalen kaufen.....🙂

...vorab ein DANKESCHÖN an alle, die mir geantwortet haben.
Finde es super, dass sich in diesem Forum erfahrene Leute um die "Probleme" anderer kümmern. Klasse.

In der Zwischenzeit habe ich mich schlau gemacht und mich entschieden.
Es soll ein s211 320cdi werden. OHNE Schiebedach (wegen der Kopffreiheit bei meiner Größe). Mit Automatik-Getriebe (Drehmoment-Unterschiede).
Habe Angebote vorliegen ab 18.000, bis hin zu 26.000. Ab Baujahr 2005, bis 2008.

Gibt es eigentlich neben dem optischen Unterschied auch fahrspezifische Verbesserungen mit den beiden Auspuffrohren links und rechts (bei gleich gebliebenen 224PS) gegenüber den nicht sichtbaren?

Nochmals vielen Dank für die Antworten!!!

@ jgjghsv: bei diesen Bildern bekomme ich Gänsehaut. Da kann man sagen, dass es in kritischen Momenten eindeutig auf Material- und Produktionsqualität ankommt. Da geht es um CM... Für mich gibt es in Zukunft nur noch den Stern. Bin sozusagen "emotional gebunden" :-)
Toi toi toi

Deine Antwort
Ähnliche Themen