Mehrere Probleme E280 W211 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine E280 zugelegt. Nun hat der ein paar kleine Macken, bei dem ich eure Hilfe gebrauchen könnte.

  1. Ab ca. 30 km/h wird mir die Fehlermeldung ABS, ESP defekt angezeigt. Ab der Fehlermeldung ist auch die Servolenkung reduziert.
  2. Bei dem Tempomat wird mir "ohne Funktion" im Display angezeigt wenn ich den Starten möchte.
  3. Der Vorbesitzer hat wohl die Luftbalken hinten erneuert, die Fehlermeldung aber nicht zurückgesetzt. Wie entferne ich diese?
  4. PDC hinten ist ohne Funktion, kann ich irgendwo messen/ erkennen wo genau der Fehler ist?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

5 Antworten

Da Du offenbar neu in diesem Forum bist, erstmal herzlich willkommen.

Wir arbeiten hier meist nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe und mit der Zielrichtung, zuerst selbst aktiv zu werden und nicht einen bunten Strauß Fragen in den Äther zu stellen und zu warten, bis einem die Lösungen arbeitsfrei serviert werden und in den Schoß fallen. Is so, harte Sitten und Disziplin hier🤓

Deshalb die erste Frage: Hast Du eigentlich mal zuerst die Suche sowohl bei Tante Gockel als auch hier im Forum bemüht?

Meiner Meinung nach findest Du zu jeder Deiner Fragen mit ein bisschen Mühe, Geduld und Zeit alle notwendigen Antworten.

Fehler Nr.1 ist zu 99% der ABS Sensorring auf der Hinterachse, sehr selten der Sensor selbst . Hab ich vor einem halben Jahr gewechselt, war ziemlich Zeitaufwendig. Über 4h gebraucht.

Nachschauen kann man ob der Ring intakt ist , indem man den ABS Sensor rausnimmt und mit einer Teleskopkamera in das Loch schaut.

Nr.2 Der Tempomat hängt auch damit zusammen mit dem ABS . Wird dadurch deaktiviert.

Der Hinweis mit dem Sensorring (korrekt Impulsring) ist richtig.

Nachschauen macht vielleicht Spaß, ist aber wenig effizient, weil man dem Ring nicht unbedingt ansieht, ob er wirklich durch ist. Vor allen Dingen weiß man nicht, welche Seite nun wirklich defekt ist.

Deshalb zuerst mit einem geeigneten Diagnosegerät die Fehlermeldung auslesen und dann logisch nachdenken und dann gezielt das defekte Bauteil wechseln.

Grundsätzlich richtig ist:

Zündung nach längerem Stilstand ein —> Störmeldungen weg

Motor starten, paar Meter fahren —> Störmeldungen kommen

Dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen vergammelten Impulsring.

Auch geht der rechte Ring gerne zuerst über den Jordan, weil dort der meiste Straßendreck, Schlaglöcher und Pfützen sind. Rechts ist immer die Straßenbelastung und die Verschleißbelastung für das Fahrwerk höher.

Vor einiger Zeit hatte ich 1 zu 1 die selben Symptome und wie bereits alle meine Vorredner war es der Sensorring. Am Besten gleich beides tauschen!!

Ähnliche Themen
Zitat:
@svburke schrieb am 24. Juli 2025 um 11:11:42 Uhr:
Der Hinweis mit dem Sensorring (korrekt Impulsring) ist richtig.
Nachschauen macht vielleicht Spaß, ist aber wenig effizient, weil man dem Ring nicht unbedingt ansieht, ob er wirklich durch ist. Vor allen Dingen weiß man nicht, welche Seite nun wirklich defekt ist.
Deshalb zuerst mit einem geeigneten Diagnosegerät die Fehlermeldung auslesen und dann logisch nachdenken und dann gezielt das defekte Bauteil wechseln.
Grundsätzlich richtig ist:
Zündung nach längerem Stilstand ein —> Störmeldungen weg
Motor starten, paar Meter fahren —> Störmeldungen kommen
Dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen vergammelten Impulsring.
Auch geht der rechte Ring gerne zuerst über den Jordan, weil dort der meiste Straßendreck, Schlaglöcher und Pfützen sind. Rechts ist immer die Straßenbelastung und die Verschleißbelastung für das Fahrwerk höher.

Bei mir war es der Linke. Zu den konnte ich mit der Kamera ganz genau erkennen , dass da was nicht in Ordnung war, da die Magnete sichtbar waren .

Deine Antwort
Ähnliche Themen