Mercedes W211 E320 CDI (Bj. 2008, Facelift) – Sporadischer Leistungsabfall / Gaspedal ohne Wirkung
Mercedes W211 E320 CDI (Bj. 2008, Facelift) – Sporadischer Leistungsabfall / Gaspedal ohne Wirkung
Ich habe seit längerer Zeit ein Problem mit meinem W211 E320 CDI (Facelift, Baujahr 2008), das immer schlimmer wird. Es geht um einen sporadischen Leistungsabfall – hier eine möglichst genaue Beschreibung:
Symptome
- Der Wagen beschleunigt plötzlich extrem langsam, die Drehzahl steigt kaum über 1.200–1.300 U/min.
- Es fühlt sich an, als ob das Gaspedal nicht richtig angenommen wird (nur minimale Reaktion, obwohl man normal Gas gibt).
- Früher konnte man das Problem durch einen Neustart (z. B. an der Ampel) beheben – das ging zuverlässig.
- Mittlerweile bleibt das Problem auch nach dem Neustart bestehen oder verschwindet unvorhersehbar – der Wagen „entscheidet“ scheinbar selbst, wann es passiert und wann nicht.
Wann tritt es auf?
- Früher hauptsächlich nach Kurzstrecken, wenn man das Auto für ein paar Minuten abgestellt hat (z. B. Einkaufen, Tanken).
- Bei Langstrecken (z. B. 600 km am Stück) war das Problem früher nie da.
- Inzwischen tritt es auch während der Fahrt auf – sogar auf der Autobahn.
- Es gibt keine klare Regelmäßigkeit, aber es kommt deutlich häufiger vor als früher.
Fahrverhalten bei Auftreten
- Keine Warnlampen oder Fehlermeldungen (meistens).
- Der Wagen fährt noch, aber extrem träge – fast schon gefährlich beim Auffahren auf die Autobahn.
- Ich muss dann manuell runterschalten und hochdrehen, um überhaupt auf Geschwindigkeit zu kommen.
- Getriebe schaltet grundsätzlich normal – aber wenn das Problem auftritt, schaltet das Auto sehr schnell hoch, Gang für Gang, auch wenn es in dem Moment gar nicht nötig wäre.
- → Es wirkt, als wolle das Steuergerät so schnell wie möglich in den höchsten Gang kommen, wodurch das Fahrzeug extrem niedertourig und dadurch noch träger fährt.
- Motor läuft ansonsten ruhig, kein Ruckeln, kein Stottern.
Weitere Hinweise
- Neulich kam eine Fehlermeldung, die bis heute ansteht. (Sehe erstmal kein Grund für eine Reperatur da es sich ja eigentlich nur um Abgase handelt. Oder? : “Temperaturfühler Katalysator defekt”.
- Das Leistungsproblem bestand aber schon lange vorher, also vermutlich unabhängig davon.
- Im Fehlerspeicher war nie was relevantes zu finden. Bis halt seit kurzem KAT / Lamda
- Kein Rauch, keine ungewöhnlichen Geräusche oder sonstige Auffälligkeiten.
- Keine Leuchte (z. B. Motorkontrolllampe) aktiv.
Verdacht bzw. mögliche Ursachen?
- Gaspedal-Potentiometer (Pedalwertgeber)?
- Drosselklappe oder Luftmassenmesser (LMM)?
- AGR-Ventil oder Ladedruckregelung?
- Steuergerät bzw. Notlauf wegen fehlender Werte?
- Temperaturfühler KAT / Lambdasonde? (Auch wenn die Meldung erst spät kam, könnte er evtl. eine Rolle spielen?)
Ich wäre sehr dankbar für jeden Hinweis, ob jemand dieses Verhalten kennt oder einen gezielten Tipp hat. Es wirkt fast wie ein versteckter Notlaufmodus – aber ohne Meldung.
Einfach blind Teile tauschen möchte ich vermeiden, daher freue ich mich über jede Einschätzung.
6 Antworten
Bei meinem (W210) war's der Turbo der erneuert werden wollte.
Beim W211 vor 5 Jahren (mit 250'TKM) der VOLLE Partikelfilter.
Jeweils > Motorschutzprogramm. Vielleicht hilft das bei der Suche. LG ThomasX
Zitat:
@strich-8-1975 schrieb am 5. Juli 2025 um 17:33:49 Uhr:
Bei meinem (W210) war's der Turbo der erneuert werden wollte.
Beim W211 vor 5 Jahren (mit 250'TKM) der VOLLE Partikelfilter.
Jeweils > Motorschutzprogramm. Vielleicht hilft das bei der Suche. LG ThomasX
Danke für die Antwort.
hast Du den blind repariert oder hattest Du ne Fehlermeldung. War der Leistungsabfall dauerhaft oder auch nur sporadisch?
lg
"Einfach blind Teile tauschen möchte ich vermeiden, daher freue ich mich über jede Einschätzung."
Auch wenn du hier Tipps bekommst ist das ein blindes Teile wechseln!
Ich hatte beim 220 er 2mal gleiche Symptome nach Neustart wieder weg!
Im Fehlerspeicher war AGR abgelegt als gespeichert!
Dein abgelegte Fehler hat natürlich damit zu tun, wenn der Temperaturfühler defekt ist!
Ich würde nochmal mit SD auslesen und die genaue Fehlerbeschreibung hier Posten!
Bei mir war vor kurzem das gleiche Problem, Pedalwertgeber getauscht und gut war es funktioniert wieder alles einwandfrei auch der kickdown.
Aber um einen wilden teiletausch entgegenzuwirken mit einer Star Diagnose auslesen lassen. Fahr zum Händler oder du kannst auch Geräte bei Leuten hier im Forum ausleihen
Ähnliche Themen
Zitat:
@sixles67 schrieb am 5. Juli 2025 um 18:16:53 Uhr:
"Einfach blind Teile tauschen möchte ich vermeiden, daher freue ich mich über jede Einschätzung."
Auch wenn du hier Tipps bekommst ist das ein blindes Teile wechseln!
Ich hatte beim 220 er 2mal gleiche Symptome nach Neustart wieder weg!
Im Fehlerspeicher war AGR abgelegt als gespeichert!
Dein abgelegte Fehler hat natürlich damit zu tun, wenn der Temperaturfühler defekt ist!
Ich würde nochmal mit SD auslesen und die genaue Fehlerbeschreibung hier Posten!
also willst du mir damit sagen, dass es sich damals quasi nur angekündigt hat. Da es ja wirklich selten war. 1-2 in 7 Tagen oder so. Und nun hat es quasi das entstadium errreicht?
lg
Mein CDI270 handgeschaltet (2002 bis 2009) hatte genau immer wieder dieses Verhalten.Das konnte ich zum Schluss provozieren: untertourig Vollgss, am besten an Steigungen. Lag amgeblich am Railrohr bzw. seinen Komponenten....