W205 versetzt an der Hinterachse...

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines W205 C220 Limo und nach anfänglicher Euphorie ein wenig entäuscht. Grund dafür ist das teilweise grenzwertige Fahrverhalten meines neuen Schätzeleins...
Vorweg ein paar Eckdaten;
C 220 Bj 09. 2015 AMG Styling, Sportfahrwerk mit Tieferlegung und AMG 19 Zöller.
Ich hoffe ich kann mein Problem einigermaßen verständlich in Worte fassen...
Fährt man mit dem Auto über zum Beispiel einen tieferen Gullideckel oder über mittlere oder größere Schlaglöcher so versetzt das ganze Heck des Wagens in Richtung der Seite mit der man die Unebenheit überfahren hat. Noch viel schlimmer wird es wenn man die Schlglöcher in Kurvenfahrt trifft...da schießt einem jedes mal ein Schreck durchs Mark...
War natürlich gleich bei MB, doch der Werkstattmeister meinte nach kurzer Probefahrt nichts gröberes feststellen zu können! Muss dazu aber sagen das er auf der kurzen Probefahrt auch keine goßen Unebeheiten überfahren hatte oder besser nicht überfahren konnte. Habe jetzt einen weiteren Termin wo das Auto vom Werkstattmeister noch mal ausgiebiger gefahren und geprüft wird.
Hab leider im Netz keine Infos dazu gefunden und hoffe mal das dass nicht Stand der Technik bei Merceds ist!!!

Kennt jemand das Problem oder ist das gar normal???

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wieder einmal muss ich zurück zum Thema kommen, nachdem hier einige Mitglieder nur Spaßbeiträge geschrieben haben.

Der seitliche Versatz bei Kurvenfahrten ist mir gut bekannt.

Um dem entgegen zu wirken, muss dass Dämpfungsmaß der ungefederten Massen erhöht werden.

Dazu gibt es zwei Lösungen:

  1. Wahl von Rädern mit geringer Masse, gepaart mit Reifen mit auch geringer Masse. Das fahre ich derzeit selbst mit 225/45 R 17 auf O.Z. Alleggerita HLT 8Jx17. Die Masse eines Komplettrads ist 16,3 kg. Das hat schon eine Erhöhung der Dämpfungskonstante gegenüber Serienrädern von MB bewirkt, was man schon bemerkt.
  2. Einbau von Aufbaudämpfern mit erhöhter Dämpfungskonstante. Dies spürt man zwar als Stöße im Fahrbetrieb bei Fahrbahnunebenheiten, sie sind aber eher gering gegenüber den so reduzierten Aufbaubewegungen.

Bei meinem Fahrzeug habe ich beides gemacht, mit dem Erfolg, dass die Reifen bei Unebenheiten bei einer Kurvenfahrt auf unebener Straße am Boden kleben bleiben. Seitlicher Versatz ist für mich damit Geschichte geworden.

Gruß
bcar2016

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hi,

Vibrationen an der BR205 sind ein Dauerbrenner. Die Ursachen sind vielfältig (eben nicht nur die Räder) und oftmals unklar...
Siehe: https://www.motor-talk.de/.../...-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html?...

Gruß
Fr@nk

Danke für den Link.
Ging ja hier auch eher um das (gefühlte) versetzen der HA, hat sich halt in den letzten Beiträgen auf die Vibrationen verlagert.

Um zurück zum Thema zu kommen, das eierige Fahrverhalten kenne ich von meinem Wagen auch, das Problem liegt hier mMn beim Luftfahwerk. Besonders in langgezogenen Kurven mit höherem Tempo ist das sehr unangenehm und nervig. Ich hab ständig das Gefühl die HA versetzt dann immer bzw. Sucht einen eigenen Radius für die Kurve.

Haben die dann mal eine Auswuchtung am Fahrzeug geprüft?

Dazu muss man aber dann z.B. einen Finishbalancer von Hofmann haben, mit dem man dann die ganze Baugruppe, also inkl. Bremse und Radlager, auf Unwucht prüfen kann.

Wenn der Radsatz auf einem Fahrzeug unauffällig ist, dann muss man wohl weiter in die Tiefe gehen, irgendwo muss es ja dann herkommen. Wobei eine gute Dämpfereinheit schon auch einige Unzulänglichkeiten der Räder wegstecken kann, so dass die nicht bis zum Fahrer durchdringen. Das ist auch oft der Grund, warum man bei älteren Autos eher eine Unwucht bemerken kann, wenn da gewisse Bewegungen ungedämpft in Gang gesetzt werden können, die sind dann groß genug, um weiter aufzuschwingen, was bei einer neuwertigen Dämpfung quasi im Keim erstickt wird.

Und gerade beim 205er sind die Bremsscheiben auch nicht immer unschuldig, diese Verbundbauweise mit dem Blechtopf ist schneller verzogen als man denkt, wenn da etwas ungestüm (am besten mit Schlagschrauber) an den Rädern hantiert wird.

Ich sag dazu nur: 4 verschiedene Radsätze, 3 Satz neue Reifen (1x WR 2x SR) dann nochmal 2 neue vorderreifen. Wenn das an den reifen liegt verstehe ich die Welt nicht mehr.
Einen Versuch gebe ich denen noch, dann ist der Ablauf:
Rechtsanwalt-Gutachter-Beweissicherung-

Ähnliche Themen

2 Gedanken noch:

1. Die Wuchtmaschine wird regelmäßig kalibriert?
Wobei das in dem Fall vielleicht auch gar keine Rolle spielt....

2. Das Fahrzeug wurde mal komplett vermessen?
Das wäre vielleicht mit ein Grund für eine versetzende Achse, wenn die je nach Belastung mal mehr, mal weniger, mitlenkt....

1) entzieht sich meiner Kenntnis
2) nein, noch nicht. Wobei der Wagen maximal mit dem Wochenendeinkauf beladen wird.

Ich meine damit eher die sogenannte dynamische Achslastverschiebung, die dann durch unterschiedliches Einfedern der Achsen bei "schräger" Achsgeometrie zu gewissen Eigenlenkeffekten ausgehend von der Hinterachse führen könnte.

Bei dieser dynamischen Achslastverschiebung wandert die Hauptlast z.B. beim Abbremsen in Richtung der Vorderachse, die Hinterachse wird dabei entlastet und federt entsprechend aus, beim Beschleunigen dann umgekehrt... Und wenn nun die Achse etwas schräg sitzt, könnte dies durchaus solche Effekte haben. Ich kenne jetzt die genaue Geometrie der Achse nicht, aber wenn die nicht sauber mitläuft, sind solche Effekte nicht unüblich.

Ok, hab ich falsch gelesen, Brille geputzt und dann auch richtig erkannt was du geschrieben hast.

Ein Hallo an alle

Kardanwelle könnte auch ein Problem sein.

Gruß ein C-180 W-205 Fahrer

Oder mal eine Messfahrt machen und Schwingungen mit einer App messen. Die macht das recht gut.
Hier kann gefiltert werden ob es von den Rädern kommen oder von der Kardanwelle.

Es gibt ne App die von MB entwickelt wurde und benutzt wird.

.jpg

Zitat:

@hame22 schrieb am 2. Juni 2019 um 10:47:13 Uhr:


Oder mal eine Messfahrt machen und Schwingungen mit einer App messen. Die macht das recht gut.
Hier kann gefiltert werden ob es von den Rädern kommen oder von der Kardanwelle.

Es gibt ne App die von MB entwickelt wurde und benutzt wird.

Wie ist der vollständige Name der App?
Im Play Store finde ich nichts mit diesem Icon.

Wie soll die App an reale Messwerte kommen?

Tach zusammen. Ich hatte auch das Versetzen in Kurven ab 40 - 50 km/h. Ein Gullideckel oder Bodenwelle hat dafür gereicht. Leichte Vibrationen ab ca. 100 km/h waren auch vorhanden.

Nach einem Unfall wurde so einiges getauscht und laut Meister an der Hinterachse eingestellt. Beide Reifen neu, gleicher Hersteller. Eine Felge neu. Die alte Felge hatte einen minimalen Höhenschlag schon vor dem Unfall.
Seitdem ich den Wagen wieder habe habe ich kein Versetzen mehr festgestellt. Ob es an den Reifen (Conti) lag oder den Einstellungen am Fahrwerk weis ich nicht aber vielleicht dient es als Ansatzpunkt. Federn und Dämpfer wurden nicht erneuert.
Ich habe noch keine Rechnung bzw. Reparaturbeleg und kann daher nicht genau sagen was gemacht wurde nur das was mündlich besprochen wurde und was ich sehen kann.

Wie Sie an die realen Werte kommt?

App installieren Daten eingeben und Testfahrt durchführen. Dabei sollte das Handy auf der Mittelkonsole liegen oder irgend wo im Auto wo das Handy einen guten Kontakt zum Auto hat.

.jpg

Zitat:

@hame22 schrieb am 2. Juni 2019 um 16:43:38 Uhr:


Wie Sie an die realen Werte kommt?

App installieren Daten eingeben und Testfahrt durchführen. Dabei sollte das Handy auf der Mittelkonsole liegen oder irgend wo im Auto wo das Handy einen guten Kontakt zum Auto hat.

Da kommen niemals verläßliche Werte raus, das ist "popometer light"

Deine Antwort
Ähnliche Themen