W205 versetzt an der Hinterachse...

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines W205 C220 Limo und nach anfänglicher Euphorie ein wenig entäuscht. Grund dafür ist das teilweise grenzwertige Fahrverhalten meines neuen Schätzeleins...
Vorweg ein paar Eckdaten;
C 220 Bj 09. 2015 AMG Styling, Sportfahrwerk mit Tieferlegung und AMG 19 Zöller.
Ich hoffe ich kann mein Problem einigermaßen verständlich in Worte fassen...
Fährt man mit dem Auto über zum Beispiel einen tieferen Gullideckel oder über mittlere oder größere Schlaglöcher so versetzt das ganze Heck des Wagens in Richtung der Seite mit der man die Unebenheit überfahren hat. Noch viel schlimmer wird es wenn man die Schlglöcher in Kurvenfahrt trifft...da schießt einem jedes mal ein Schreck durchs Mark...
War natürlich gleich bei MB, doch der Werkstattmeister meinte nach kurzer Probefahrt nichts gröberes feststellen zu können! Muss dazu aber sagen das er auf der kurzen Probefahrt auch keine goßen Unebeheiten überfahren hatte oder besser nicht überfahren konnte. Habe jetzt einen weiteren Termin wo das Auto vom Werkstattmeister noch mal ausgiebiger gefahren und geprüft wird.
Hab leider im Netz keine Infos dazu gefunden und hoffe mal das dass nicht Stand der Technik bei Merceds ist!!!

Kennt jemand das Problem oder ist das gar normal???

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wieder einmal muss ich zurück zum Thema kommen, nachdem hier einige Mitglieder nur Spaßbeiträge geschrieben haben.

Der seitliche Versatz bei Kurvenfahrten ist mir gut bekannt.

Um dem entgegen zu wirken, muss dass Dämpfungsmaß der ungefederten Massen erhöht werden.

Dazu gibt es zwei Lösungen:

  1. Wahl von Rädern mit geringer Masse, gepaart mit Reifen mit auch geringer Masse. Das fahre ich derzeit selbst mit 225/45 R 17 auf O.Z. Alleggerita HLT 8Jx17. Die Masse eines Komplettrads ist 16,3 kg. Das hat schon eine Erhöhung der Dämpfungskonstante gegenüber Serienrädern von MB bewirkt, was man schon bemerkt.
  2. Einbau von Aufbaudämpfern mit erhöhter Dämpfungskonstante. Dies spürt man zwar als Stöße im Fahrbetrieb bei Fahrbahnunebenheiten, sie sind aber eher gering gegenüber den so reduzierten Aufbaubewegungen.

Bei meinem Fahrzeug habe ich beides gemacht, mit dem Erfolg, dass die Reifen bei Unebenheiten bei einer Kurvenfahrt auf unebener Straße am Boden kleben bleiben. Seitlicher Versatz ist für mich damit Geschichte geworden.

Gruß
bcar2016

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Jay2608 schrieb am 10. Dezember 2016 um 14:39:44 Uhr:


Hallo exbueller,

wir haben bei unserem w205 genau dasselbe von Dir beschriebene Problem mit dem "Versetzen der Hinterachse bei Fahrt über tiefe Gullideckel". Unser MB-Händler meinte nach mehrmaligem Prüfen, zig Testfahrten und einer Prüfung durch eine Spezialisten der extra aus Berlin kam (wir wohnen in Bayern) dass das Ganze an den Notlaufeigenschaften der Reifen liegt und mit dem Fahrwerk und dem Auto an sich alles in bester Ordnung ist (schriftliche Bestätigung kam heute per Post.)
Wir werden das Ganze jetzt noch mit unseren Winterreifen testen (ohne Notlaufeigenschaften), aber dass "alles in bester Ordnung" ist, damit wollen wir uns auch nicht zufrieden geben. Schließlich fühlt sich aktuell unser 70.000€ Auto bei einer Fahrt über Gullideckel an, wie eine billige Klapperkiste. Mal abgesehen davon dass sich eine sichere Fahrweise und Straßenlage definitiv anders anfühlt.

PS: Wir haben ebenfalls das AMG-Styling sowie das Sportfahrwerk mit Tieferlegung.

Grüße
Janine

Das kann ich so bestätigen, kaum auf Reifen ohne RUN FLAT gewechselt da diese angeblich in 265/35/18 als Winterreifen nicht mehr erhältlich sind ist es kaum noch zu merken.

Hallo,
das ist normal würde ich mal sagen, hatte das bei meinem 220 auch, jetzt bei dem ist es ähnlich, beide aber mit normalen Fahrwerk und 225/50 17".
Ganz schlimm waren die Bridgestone WR, da hab ich ihn auf der A9 in den Kurven bei 160 nur Gas wegnehmen, beinahe weggeworfen, das kannte ich von meinen Volvo´s und BMW´s nicht.
Habe jetzt Michelin Alpin drauf, Luftdruck auf 2,7 und 3,0 erhöht, seitdem funzt es.
Bin gerade dabei einen neuem zu bestellen, dann aber mit Agility Control mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung, sowie 18", bzw. Airmatic, je nachdem was ich nehme, hoffe dann ist alles gut.
Generell ist das Fahrverhalten grenzwertig im Vergleich zu Wettbewerbern.

Mit meinen 19" Pirelli Runflats im Sommer bin ich auch nicht zufrieden, kaum Dämpfung, kaum Nässegrip und vor allem auch ein Versetzen bzw. unsicheres Fahrverhalten in Kurven und das, obwohl ich mit meinem 180er nun wirklich keine großen Antriebskräfte aufbringen kann. Entweder ich werf die Runflats gleich runter oder ich gebe ihnen nochmals eine Chance. Auf meinen 18" nonrunflat WR habe ich die beschriebenen Probleme NICHT! Selbst mein Servicemeister hat bestätigt, dass die Runflat alles andere als gut seien.

Hey Leute, was ist denn letztendlich passiert?
Hane jetzt das gleiche Problem an meinem w211. Aber such erst seitdem mit neue Reifen hinten raufgezogen wurden.
Werden jetzt nächste Woche mit der Vorderachse getauscht...

Ähnliche Themen

Hast du 19“ RF geholt?

Nee, ist lediglich die Bereifung auf den alten Felgen gewesen. 16 Zöller müssten das sein ...

Hallo, ich habe das gleiche Problem bei meinem 180er Bj 2017 15000 gelaufen. Zusätzlich habe ich das Problem das er ständig vibriert und unruhig auf der Straße liegt. Der Händler sagt das gleiche wie bei dir. Habe noch keine Ahnung wie es weiter geht.

Grüße

Das selbe Problem hier. Von 17 bis 19 Zoll alle Reifen getestet, sowie RF und ohne RF. Mehrmals deswegen in der Werkstatt gewesen, es wurden Dämpfer hinten getauscht und ein Update für das agility Fahrwerk aufgespielt. Es brachte nichts. Das Auto fährt sich wie auf Eiern. Es ist mein 8tes Fahrzeug, noch nie so ein schlechtes Fahrwerk 'gesehen'

Zitat:

@Nageltier schrieb am 12. November 2016 um 17:49:40 Uhr:


Habe ich auch. Seit ich auf Winterreifen unterwegs bin ist es vielleicht besser.
Sommer: die 19" AMG Line
Winter: 17"
Ich habe das Gefühl das mein Fahrwerk mit den 19" er "überfordert" ist.
Im Sommer will ich mal mit dem Druck etwas spielen und testen. Oder es liegt an den Runflat... ???

Grüße

Bei mir ist es mit Winterreifen auch viel besser. Habe schon gedacht es liegt an den Conti - Reifen. Runflat kann es bei mir nicht sein, die hab ich nicht.

Zitat:

@bestofruhrpott schrieb am 28. Mai 2019 um 15:38:09 Uhr:


Hallo, ich habe das gleiche Problem bei meinem 180er Bj 2017 15000 gelaufen. Zusätzlich habe ich das Problem das er ständig vibriert und unruhig auf der Straße liegt. Der Händler sagt das gleiche wie bei dir. Habe noch keine Ahnung wie es weiter geht.

Grüße

Das mit den Vibrationen interessiert mich jetzt genauer. Ich hab das eierige Fahrverhalten bisher auf die dämliche luftfederung geschoben. Das Gefühl dass der Wagen in Kurven so der Hinterachse versetzt ist äußerst unangenehm und nervig.
Allerdings hat meiner auch die Vibrationen, leicht spürbar ab 60 km/h, richtig stark ab 100 km/h.
In welchem Bereich treten die bei dir auf @bestofruhrpott?
Und bei mir sind die immer gleich, egal welche reifen drauf sind, Conti im Winter, jetzt bereits der zweite Satz Pirelli.

Vibrationen tretet im Allgemeinen durch unrund laufende Räder und/oder Unwucht auf. Also würde ich da jetzt als erstes mal drangehen und mal die Räder auf eine Wuchtmaschine nehmen, dabei aber drauf achten, dass das nicht an einer Chinakrücke mit 08/15-Spannmitteln passiert. Ich habe hier 1-2 mal genau solche Fälle hier stehen, die nach einer vernünftigen Auswuchtung der Räder keine Vibrationen mehr haben.

Wenn es ein Rundlaufproblem (kriegt man, wenn man es lange genug ignoriert) ist, hilft das natürlich nicht mehr, dann ist ein neuer Reifen fällig.

Und wenn es bei mehreren Sätzen passiert, würde ich mal ins Auge fassen, das bei einer anderen Werkstatt an einem Reifensatz gegenchecken zu lassen, um hier eine gewisse Systematik ausschließen zu können. Und wenn der Wagen dann eh auf der Bühne ist, kann man sich auch die Achsaufhängung näher anseehen, ob da irgendwas ausgeschlagen ist oder die Dämpfer kaputt sind.

War auch mein erster Gedanken, unrund laufende reifen oder Felgen können wir definitiv ausschließen. Trat mit OEM-WR auf, dann mit den OEM_SR, komplette Sätze getauscht vom Vorführungen, tagelang gewuchtet, reifen auf Felge gezogen. Komplett neuer Satz reifen, dann 2 neue vorderreifen usw. bremsscheiben geprüft etc.
Vibrationen beginnen bei rund 50 km/h ganz leicht. Werden meist überdeckt vom rumpeligen Straßenzustand. Richtig spürbar und damit nervig wird es ab 95 km/h bis hin zu exakt 143 km/h danach wieder minimal.
Ich denke nicht das der Verursacher danach im Reifenbereich zu suchen ist. Ist nicht drehzahlabhängig, verändert sich auch nicht durch verschieden fahrmodi. Und da ich von 17“ bis 19“ und diverse Fabrikate alles durch habe... keine Option für unrunde reifen.
Die Vibrationen treten exakt immer bei gleicher Geschwindigkeit auf, alle Optionen wie andere Felgen reifen Fabrikate ändern nichts. Was sollte ein Wechsel der Werkstatt bringen? Welche Systematik würdest du vermuten ?
Da sind irgendwelche beweglichen Teile unrund.
Jetzt wird ein vergleichsfahrzeug gesucht, gleiche Ausstattung und Baujahr. Danach heißt es dann: stand der Technik, made by mercedes.

Wurden die immer in derselben Werkstatt gemacht?

Ja, aber was vermutest du was eine andere Werkstatt anders machen würde?
Ich hab den Vorführungen gefahren, alles bestens. Räder runter und auf meinen drauf. Gleiches Problem, exakt wie mit den eigenen Rädern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen