W205 versetzt an der Hinterachse...

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines W205 C220 Limo und nach anfänglicher Euphorie ein wenig entäuscht. Grund dafür ist das teilweise grenzwertige Fahrverhalten meines neuen Schätzeleins...
Vorweg ein paar Eckdaten;
C 220 Bj 09. 2015 AMG Styling, Sportfahrwerk mit Tieferlegung und AMG 19 Zöller.
Ich hoffe ich kann mein Problem einigermaßen verständlich in Worte fassen...
Fährt man mit dem Auto über zum Beispiel einen tieferen Gullideckel oder über mittlere oder größere Schlaglöcher so versetzt das ganze Heck des Wagens in Richtung der Seite mit der man die Unebenheit überfahren hat. Noch viel schlimmer wird es wenn man die Schlglöcher in Kurvenfahrt trifft...da schießt einem jedes mal ein Schreck durchs Mark...
War natürlich gleich bei MB, doch der Werkstattmeister meinte nach kurzer Probefahrt nichts gröberes feststellen zu können! Muss dazu aber sagen das er auf der kurzen Probefahrt auch keine goßen Unebeheiten überfahren hatte oder besser nicht überfahren konnte. Habe jetzt einen weiteren Termin wo das Auto vom Werkstattmeister noch mal ausgiebiger gefahren und geprüft wird.
Hab leider im Netz keine Infos dazu gefunden und hoffe mal das dass nicht Stand der Technik bei Merceds ist!!!

Kennt jemand das Problem oder ist das gar normal???

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wieder einmal muss ich zurück zum Thema kommen, nachdem hier einige Mitglieder nur Spaßbeiträge geschrieben haben.

Der seitliche Versatz bei Kurvenfahrten ist mir gut bekannt.

Um dem entgegen zu wirken, muss dass Dämpfungsmaß der ungefederten Massen erhöht werden.

Dazu gibt es zwei Lösungen:

  1. Wahl von Rädern mit geringer Masse, gepaart mit Reifen mit auch geringer Masse. Das fahre ich derzeit selbst mit 225/45 R 17 auf O.Z. Alleggerita HLT 8Jx17. Die Masse eines Komplettrads ist 16,3 kg. Das hat schon eine Erhöhung der Dämpfungskonstante gegenüber Serienrädern von MB bewirkt, was man schon bemerkt.
  2. Einbau von Aufbaudämpfern mit erhöhter Dämpfungskonstante. Dies spürt man zwar als Stöße im Fahrbetrieb bei Fahrbahnunebenheiten, sie sind aber eher gering gegenüber den so reduzierten Aufbaubewegungen.

Bei meinem Fahrzeug habe ich beides gemacht, mit dem Erfolg, dass die Reifen bei Unebenheiten bei einer Kurvenfahrt auf unebener Straße am Boden kleben bleiben. Seitlicher Versatz ist für mich damit Geschichte geworden.

Gruß
bcar2016

88 weitere Antworten
88 Antworten

LOL. Ich finde ja die Japaner Rost- und Pannenstatistisch immer wieder interessant. Aber es ist halt innen wie außen einfach nur ein Japaner. Ein Arbeitskollege fährt n 96er Accord und macht alle paar Jahre nur seine Verschleißteile und das war es. WITZIG ... der lacht uns sozusagen aus, aber sitzt eben auch nur in seinem Plastikbecher. Was ihn aber wiederum nicht im geringsten stört ...

Auch Mercedes ist inzwischen sowas wie ein Plastikbecher, getarnt als edles Porzellan über das preis-( Porzellan)Leistungsverhältnis (Plastik)

Guten Abend zusammen,

habe nun auch meine Dämpfer ausgetauscht.
Habe ein Avangardfahrwerk mit 15mm Tieferlegung.

Habe auch lange überlegt welche Dämpfer ich nehmen soll.

Ich habe dann die Bilstein B4 Dämpfer für das Sportfahrwerk genommen, da mir die Avangarde Dämpfer auf der Autobahn zu schwammig waren.

Nach den ersten Kilometern kann ich sagen, das es für mich die richtigen sind.

Versetzen an der HA ist fast weg und auf der Autobahn gutes Handling.
Der Komfort stimmt auch noch.

C205 300d 4matic Bj2019. Standardfahrwerk mit 1cm Tieferlegung ab Werk. Jetzt mit Eibach Federn in Summe 35mm tiefer gegenüber Serie.
Mischbereifung auf 19" mit RF.
Versatz an HA ist dramatisch. Bei Nässe ist selbst das Überfahren von Leitlinien eine Herausforderung. Sicherheitsgefühl gleich null. Weder bei BMW noch Audi ähnliche Erfahrungen gemacht.
Frage:
Bringt Bilstein B6 eine Verbesserung?
Gibt es passende Anti Roll kits?

Ähnliche Themen

Hi,

kann auch an der Achsgeomertrie bzw. Spureinstellung liegen.

Habe das Gefühl, das der Reifen beim Einfedern die Spur zu Stark ändert.

Hatte ähnliches mal an meinem Passat 3BG.
Bei der Mehrlenkerachse gab es auch eine Besonderheit mit VA. Da konnte man nicht nur die Spur einstellen sondern musste auch das Einfederverhalten einstellen.
Beides musste an der Spurstange eingestellt werden.

Seit dem ich hinten von 225 auf 245 umgestellt habe,
ist das versetzen presänter.

Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, werde ich das mal testen, ob der Reifen beim einfedern die Spur ändert.

Gruss

Meiner hat das nur mit den Runflat gemacht. Normale Reifen drauf und alles war gut.

Meiner (Avantgarde mit Tieferlegung) hat das mit den 17" Winterrädern nicht gemacht, mit den 18" Sommerrädern ist das ein Spaß bei Autobahnabfahrten mit Gullis.

Also meiner hat es auch mit 17" gemacht war aber nicht so stark ausgeprägt.

Hallo zusammen,

das Thema ist zwar etwas älter, aber vielleicht hilft es.

Bei mir ist das versetzen an der HA fast verschwunden. Ich Fahre inzwischen 18“ 225 vorne und hinten. Hinten sind auch Spurplatten mit je 13mm verbaut. Seit dem ist Ruhe.
Ca
Achja: 225 vorne und 245 (incl. 13mm Platten)hinten ist das Versetzen wieder spürbar.

Hallo, ich habe bei meinem W205 Kombi, BJ. 12/2014 genau das gleiche Problem.
Spur wurde vermessen, alles ok. Heute meinte einer aus der Werkstatt, es konnte der Stoßdämpfer sein.
Was haltet ihr davon ?

Zitat:

Was haltet ihr davon ?

Nichts, denn dann hätte meine beiden ehemaligen w205 bereits ab Werk defekte Dämpfer gehabt.
Das Problem ist nicht lösbar, oder zumindest ist Mercedes nicht bereit das zu lösen.
Ein ganz ekeliges Fahrverhalten, gefühlt als wäre bei 30 grad Glatteis auf der Straße.

Dämpfer sind es nicht.
@x3black hat recht.

Schon interessant, meiner mit Sportfahrwerk (486) und den 18-Zoll-Felgen der AMG-Line auf „normalen“ Reifen versetzt gar nicht. Das ist wohl ganz stark von der verbauten Kombination abhängig (mit Airmatic lese ich mit Abstand am Meisten von dem Problem).

Meiner macht es ja auch nicht von Anfang an. Irgendwann ist es plötzlich da gewesen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen