1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. W205 versetzt an der Hinterachse...

W205 versetzt an der Hinterachse...

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines W205 C220 Limo und nach anfänglicher Euphorie ein wenig entäuscht. Grund dafür ist das teilweise grenzwertige Fahrverhalten meines neuen Schätzeleins...
Vorweg ein paar Eckdaten;
C 220 Bj 09. 2015 AMG Styling, Sportfahrwerk mit Tieferlegung und AMG 19 Zöller.
Ich hoffe ich kann mein Problem einigermaßen verständlich in Worte fassen...
Fährt man mit dem Auto über zum Beispiel einen tieferen Gullideckel oder über mittlere oder größere Schlaglöcher so versetzt das ganze Heck des Wagens in Richtung der Seite mit der man die Unebenheit überfahren hat. Noch viel schlimmer wird es wenn man die Schlglöcher in Kurvenfahrt trifft...da schießt einem jedes mal ein Schreck durchs Mark...
War natürlich gleich bei MB, doch der Werkstattmeister meinte nach kurzer Probefahrt nichts gröberes feststellen zu können! Muss dazu aber sagen das er auf der kurzen Probefahrt auch keine goßen Unebeheiten überfahren hatte oder besser nicht überfahren konnte. Habe jetzt einen weiteren Termin wo das Auto vom Werkstattmeister noch mal ausgiebiger gefahren und geprüft wird.
Hab leider im Netz keine Infos dazu gefunden und hoffe mal das dass nicht Stand der Technik bei Merceds ist!!!

Kennt jemand das Problem oder ist das gar normal???

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wieder einmal muss ich zurück zum Thema kommen, nachdem hier einige Mitglieder nur Spaßbeiträge geschrieben haben.

Der seitliche Versatz bei Kurvenfahrten ist mir gut bekannt.

Um dem entgegen zu wirken, muss dass Dämpfungsmaß der ungefederten Massen erhöht werden.

Dazu gibt es zwei Lösungen:

  1. Wahl von Rädern mit geringer Masse, gepaart mit Reifen mit auch geringer Masse. Das fahre ich derzeit selbst mit 225/45 R 17 auf O.Z. Alleggerita HLT 8Jx17. Die Masse eines Komplettrads ist 16,3 kg. Das hat schon eine Erhöhung der Dämpfungskonstante gegenüber Serienrädern von MB bewirkt, was man schon bemerkt.
  2. Einbau von Aufbaudämpfern mit erhöhter Dämpfungskonstante. Dies spürt man zwar als Stöße im Fahrbetrieb bei Fahrbahnunebenheiten, sie sind aber eher gering gegenüber den so reduzierten Aufbaubewegungen.

Bei meinem Fahrzeug habe ich beides gemacht, mit dem Erfolg, dass die Reifen bei Unebenheiten bei einer Kurvenfahrt auf unebener Straße am Boden kleben bleiben. Seitlicher Versatz ist für mich damit Geschichte geworden.

Gruß
bcar2016

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@KölnerBora schrieb am 2. Juni 2019 um 16:38:31 Uhr:


Tach zusammen. Ich hatte auch das Versetzen in Kurven ab 40 - 50 km/h. Ein Gullideckel oder Bodenwelle hat dafür gereicht. Leichte Vibrationen ab ca. 100 km/h waren auch vorhanden.

Nach einem Unfall wurde so einiges getauscht und laut Meister an der Hinterachse eingestellt. Beide Reifen neu, gleicher Hersteller. Eine Felge neu. Die alte Felge hatte einen minimalen Höhenschlag schon vor dem Unfall.
Seitdem ich den Wagen wieder habe habe ich kein Versetzen mehr festgestellt. Ob es an den Reifen (Conti) lag oder den Einstellungen am Fahrwerk weis ich nicht aber vielleicht dient es als Ansatzpunkt. Federn und Dämpfer wurden nicht erneuert.
Ich habe noch keine Rechnung bzw. Reparaturbeleg und kann daher nicht genau sagen was gemacht wurde nur das was mündlich besprochen wurde und was ich sehen kann.

Vermutlich wurde dann die Hinterachse vernünftig ausgerichtet, so dass sie absolut spurtreu hinterherläuft. Das muß sie dann auch in jedem Lastzstand machen, da genügen dann kleinste Abweichungen (die vielleicht sogar noch in der Toleranz liegen könnten), um hier den Wagen aus der Spur zu bringen.

Wenn das passt, sind unwuchtige oder unrund laufende Räder eher Komfortprobleme 🙂

@cdfcool

Popometer is nicht.

Wenn man alles beachtet kann man mit dem Messungen etwas anfangen.

Soweit ich weiss wurde es von MB beauftragt und die die Meister von MB nutzen es auch um wenigsten einen Anhaltspunkt zu bekommen.

Ohje.... jetzt verstehe ich derern Fachwissen langsam....

Nein, mein Auto tut, was es soll 😉

Exakt die App hat man bei der ersten Probefahrt auch genutzt. Es hat sich an de Ergebnis bis jetzt nur niemand gehalten. Die Werkstatt wollte das gemeldete Problem (was mir nur unter 4 Augen genannt wurde) durch Tausch der vermeintlich betroffenen teile versuchen zu ebeheben. Nach einem Veto von mercedes wurde die Aktion abgeblasen und neue Reifen aufgezogen. Die waren es ja nun nachweislich nicht.
Lt. App liegt der Verursacher bei der Kardanwelle oder Defekt an der Dämpfung (Airmatic). Womit wir das versetzen mit im Boot hätten.
Nach 500 km Strecke heute mit einem hohen stauanteil kommt mir aber ein anderer Verdacht, sobald die Distronic regelt gibt es schleifende Geräusche im vorderen Bereich und die Vibrationen sind heftig spürbar im bodenbereich. Entweder ein Defekt im Bereich der Bremse oder Lenkung. Sobald die Distronic runterbremst und man gleichzeitig lenkt fühlt es sich an als ob man das Lenkrad per Raster bewegt. Kein flüssiges gleiten sondern wie ein Poti beim drehen.

Also bei mir hat man meine Messungen angenommen und hat dann weitere Messungen mit einem Profimessgerät durchgeführt. Mit dem Gerät wurde dann auch die Kardanwelle am Auto gewuchtet.

Hallo zusammen,

erstmal zum Thread Thema, also das Versetzen der HA. Hatte ich auch, 19 Zoll 255/35er Contis RF... Diese hatten noch Gummi, max. für eine Saison, und ich entschied sie zu erneuern... Seit 2 Monaten fahre ich Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 (keine RF) mit ca. 2,8 Bar und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht... die HA verhält sich absolut normal beim überfahren von Gullis etc.

@x3black Wegen deinen Vibrationen... Hast du mal die Bremsscheiben gewechselt? Vielleicht wurde einfach unsauber gearbeitet, und die Nabe nicht gut von Rost befreit und die Unwucht bzw. Vibrationen kommen dadurch zu Stande?! Hatte ich nämlich mal an . einem anderen Fahrzeug... Auch beim Reifen montieren immer schön mit der Stahlbürste alles säubern...

Zu deiner Aussage, in langgezogenen Kurven.... Ich fahre meinen s205 seit etwa 10 Monaten, und habe in langgezogenen Autobahnkurven bei Geschwindigkeiten ab 150 Km/h ein absolut unsicheres Fahrgefühl. Wenn ich z.B. eine Rechtskurve fahre, und das Lenkrad bei diesen Geschwindigkeiten bewege, habe ich das Gefühl als ob mein Heck an der entgegensetzten Seite komplett einsackt, alles ist so schwammig... Mit meinem Mini Clubman hatte ich bei 200 Km/h ein viel besseres Fahrverhalten. Hat jemand das gleiche Feeling oder muss ich mich an ein Benz erstmal gewöhnen?!

Letzte Woche Eibach Pro Kit 30/20 eingebaut, leider noch nicht auf der Autobahn gewesen.... Ich habe aber die Vermutung dass ich hinten noch andere Dämpfer brauche, Bilstein B8 z.B... Jemand diese Kombi eingebaut?

Nein, keine neuen bremsscheiben o.ä. Bekommen, der Wagen ist jetzt gerade 5 Monate alt. Ist schon bei der Abholung aufgefallen.

Zitat:

@x3black schrieb am 5. Juni 2019 um 23:01:18 Uhr:


Nein, keine neuen bremsscheiben o.ä. Bekommen, der Wagen ist jetzt gerade 5 Monate alt. Ist schon bei der Abholung aufgefallen.

Sportfahrwerk drin?

Wieder einmal muss ich zurück zum Thema kommen, nachdem hier einige Mitglieder nur Spaßbeiträge geschrieben haben.

Der seitliche Versatz bei Kurvenfahrten ist mir gut bekannt.

Um dem entgegen zu wirken, muss dass Dämpfungsmaß der ungefederten Massen erhöht werden.

Dazu gibt es zwei Lösungen:

  1. Wahl von Rädern mit geringer Masse, gepaart mit Reifen mit auch geringer Masse. Das fahre ich derzeit selbst mit 225/45 R 17 auf O.Z. Alleggerita HLT 8Jx17. Die Masse eines Komplettrads ist 16,3 kg. Das hat schon eine Erhöhung der Dämpfungskonstante gegenüber Serienrädern von MB bewirkt, was man schon bemerkt.
  2. Einbau von Aufbaudämpfern mit erhöhter Dämpfungskonstante. Dies spürt man zwar als Stöße im Fahrbetrieb bei Fahrbahnunebenheiten, sie sind aber eher gering gegenüber den so reduzierten Aufbaubewegungen.

Bei meinem Fahrzeug habe ich beides gemacht, mit dem Erfolg, dass die Reifen bei Unebenheiten bei einer Kurvenfahrt auf unebener Straße am Boden kleben bleiben. Seitlicher Versatz ist für mich damit Geschichte geworden.

Gruß
bcar2016

Zitat:

@narandza [url=https://www.motor-talk.de/.../...-an-der-hinterachse-t5861641.html?...]schrieb am 5. Juni 2019 um 23:14:15 Uhr[/url
Sportfahrwerk drin?

Nein, Airmatic

Hallo an euch Motor-Talker,

ich bin nun auch leidtragender dieses Phänomens. Es fühlt sich alles andere als sicher an. Leider bemerkt man sowas bei einer regulären Probefahrt nicht. Zudem ist mir noch ein recht dumpfes Geräusch von hinten rechts aufgefallen, woraufhin schon der Stoßdämpfer hinten rechts getauscht wurde. Meine Hoffnung war das damit dieses schwammige Fahrverhalten auch erledigt ist. Leider ist alles beim alten geblieben. Wie ist bei euch Stand der Dinge ??? Beste Grüße

Meiner schwimmt hinten immer noch.
Unangenehm und nervend,
Bcar hat es exakt auf den Punkt gebracht, die einzigen Möglichkeiten um das halbwegs in den Griff zu bekommen. Mit Winterreifen ist meiner etwas besser, die 19“ Sommerräder verschärfen das dann wieder.

Hey x3black,

also ich fahre derzeit Winterreifen in 17“ mit Runflat. Hatte bis jetzt gehofft das es an den Runflat Reifen liegt und es mit den frisch bestellten Sommerrädern in 19“ ohne Runflat besser wird. Wenn mich das jetzt schon so extrem nervt bin ich ja echt total gespannt was mich da noch erwartet. Zu guter letzt ist mir nun auch noch so eine Öko Aktivistin mit nem Opel hinten aufgeraucht, als ich schon seit 5 Sekunden an der roten Ampel stand. Ich habe das Problem in der Werkstatt auch gleich nochmal mit aufnehmen lassen (inkl. dem dumpfem Geräusch von hinten rechts) und hoffe wenn sie hinten am werkeln sind können die das Problem lokalisieren.

Zu den Eingebungen von bcar2016 würde mich mal interessieren was für Aufbaudämpfer da gemeint sind.!? Ich dachte bis jetzt das solch Agillity Control Fahrwerk alternativlos ist - bis auf andere Koppelstangen die eine Tieferlegung von ca 3cm bewirken sollen.

Schönes Wochenende euch allen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen