W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Zitat:

@wolf895 schrieb am 15. Januar 2021 um 07:03:29 Uhr:


Bei meinem AMG harmonisieren die Gewindefedern perfekt mit den adaptiven "Serienstoßdämpfern" ;-)

Zitat:

@wolf895 schrieb am 15. Januar 2021 um 07:03:29 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 14. Januar 2021 um 22:10:36 Uhr:


mit Gewindefedern oder Gewindekomplettfahrwerk bist Du im Grunde besser bedient, zumindest kannst Du VA und HA abgleichen. Ob die gewünschte Mindesthöhe erreicht werden kann, steht dennoch auf einem anderen Blatt.

Nur Gewindefedern sehe ich skeptisch, die sind wirklich ein gutes Stück kürzer als die Serienfedern (ca. 7-8cm), die dürften am ehesten noch mit den Sportdämpfern harmonieren, mit den Standarddämpfern dürften die vermutlich unterdämpft sein.

FW 485 oder 486?

Ich habe jetzt mal hinsichtlich Tieferlegung ein Experiment gewagt: W205 C220d 4Matic mit FW 485: das steht echt miserabel hoch, vorne 7cm und hinten 6 cm Platz zum Reifen, es sieht einfach nach nichts aus, als ob Transportsicherungen drin wären.

Der Schwerpunkt ist auch viel zu hoch für eine sportliche Limousine. Und genau das ist der W205 auch: der beste 3er, den MB je gebaut hat;-)

Wie bringe ich den auf eine vernünftige Höhe? Im Zubehör gibt es wenig Auswahl, reine Tieferlegungsfedern wollte ich nicht, GW Komplettfahrwerke sind teuer (KW V3, das Street Komfort hätte ich mir noch überlegt, gibt es aber nicht) und bei den KW Gewindefedern bin ich skeptisch: die sind 8-10 cm kürzer als die Federn vom 485, das kann im Grunde mit den Seriendämpfern eigentlich nicht wirklich harmonieren, wie soll das auch gehen? Entweder sind die Federn insgesamt erheblich straffer (was zur Unterdämpfung führt) oder arbeiten ausgeprägt progressiv, so dass das Fahrwerk bei großen Amplituden unharmonisch federt (Wippen/Unruhe). Letztendlich ist so eine Limo für unterschiedliche Fahrprofile ausgelegt, eben auch für lange Urlaubsfahrten mit Beladung, daher sollten Federn und Dämpfer schon harmonieren.

Nach langer Recherche fiel die Wahl dann auf Federn vom C220d/C300d ohne 4M: es gibt Federn für FW 486/677 (mit roter Markierung für tiefere Feder). Da die auch für 677 geeignet sind (abgesenktes Komfortfahrwerk), hoffte ich, dass die Federraten zu meinen Seriendämpfern passen würden. Die Federn sind ca. 2-3cm kürzer als meine vom 4M.

Die Montage war relativ problemlos, nur die untere Federauflage hinten passte nicht auf Anhieb, sie mußte um 180° im Teller gedreht werden, damit die Feder sauber aufliegt. Unten gibt es eine Gumminase, dafür fehlte nun die Aufnahme, also haben wir die Nase einfach entfernt - die ist nicht wichtig. Um es genau zu machen muss man sich noch die passende Unterlage besorgen.

Ergebnis:

Die Optik ist für mich genau richtig: hinten und vorne 4,5cm Luft zum Reifen.

Fahreindruck: Im ersten Moment fast kein Unterschied. Nach längerer Fahrt fühlt er sich etwas straffer an, vor allem beim Überfahren von Kanten und Bordsteinen. Das Sänftegefühl und die leichte Schwammigkeit im hohen 485 ist nicht mehr so ausgeprägt, damit entällt dann auch die sehr feinfühlige Glättung. Also erster Eindruck: etwas straffer, die Federungseigenschaften sind defintiv verändert, aber nicht erheblich. Sehr willkommen ist die Absenkung des Schwerpunkts, einerseits was die Sitzposition zur Straße betrifft zum anderen ist das Einlenken spürbar präziser und die Rollneigung verringert, das Handling ist klar besser.

Zweiter Tag: man hat sich schnell an die Änderung gewöhnt, es ist kein 485 und auch keine rollende Sänfte mehr, aber immer noch sehr komfortabel, auf langen Wellen auf der AB ist etwas mehr Unruhe im Auto, aber es sind keine gravierenden Einschränkungen. Insgesamt ist die body control und das Feedback viel besser, der C fährt sportlicher ohne Härte, Hoppeln oder Wippen.

Bis jetzt finde ich, es ist ein sehr guten Kompromiss in allen Belangen und in Hinsicht darauf, was ich von einer 4,70m Limousine erwarte. Der W205 zeichnet sich durch seine ausgeprägte Ausgewogenheit beim Fahren aus, die ist auf jeden Fall weiterhin gegeben. Keine vordergründige Härte, die auf Dauer nur nervt.

Ich hatte vorher die Airmatic im C400, die Bandbreite ist hier natürlich viel größer. Ich würde sagen, das FW jetzt ist irgenwdwo zwischen Comfort und Sport angesiedelt, wobei das koventionelle Stahlfahrwerk beim Ansprechverhalten besser ist als die Airmatic, die 18" rumpelten da defintiv mehr über Gullis und Kanten.

Das Feedback ist direkter mir lieber so. Was fehlt ist freilich der Niveauausgleich und die unerreichbare Ruhe der Luftfederung auf der AB - aber man kann nicht alles haben;-). Bisher ist das Experiemnt jedenfalls gelungen.

Hallo zusammen,

ich versuche hier nochmals mein Glück. Ich habe einen C200T mit dem Komfortfahrwerk 485.

Ich möchte unabhängig von der Laufleistung etc... NUR Federn verbauen um etwas tiefer zukommen.

Da er aktuell in Kombination mit den 19 Zoll Keskin Hurricane KT17 aussieht wie ein Bus.

Jetzt lese ich hier das Eibach Pro Kit 35mm verbaut wird, das ist aktuell auch mein Favorit.

Wiederrum hatte ich mir schon von einer Werkstatt ein Angebot eingeholt und diese Werkstatt meinte es dürfe nur H&R verbaut werden.

Laut Fahrzeugschein habe ich eine Achslast auf 7.1 1030kg ( Achse 1) und auf 7.2 1155Kg (Achse 2)

Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Rat zum Thema Federn geben könnte was ich jetzt verbauen darf.

Danke und Grüße

Zitat:

@Rumpelmuckel schrieb am 4. Februar 2021 um 09:50:04 Uhr:


Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Rat zum Thema Federn geben könnte was ich jetzt verbauen darf.

Auf der Seite des Federnherstellers Federn aussuchen.
Du musst in die Gutachten schauen, dort muss Dein Fahrzeug aufgeführt sein - mit HSN/TSN suchen.
Es gibt eh nur die üblichen Verdächtigen von Eibach oder H&R

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 4. Februar 2021 um 10:12:57 Uhr:



Zitat:

@Rumpelmuckel schrieb am 4. Februar 2021 um 09:50:04 Uhr:


Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Rat zum Thema Federn geben könnte was ich jetzt verbauen darf.

Auf der Seite des Federnherstellers Federn aussuchen.
Du musst in die Gutachten schauen, dort muss Dein Fahrzeug aufgeführt sein - mit HSN/TSN suchen.
Es gibt eh nur die üblichen Verdächtigen von Eibach oder H&R

Ok habe ich gemacht und schon stellt sich mir die nächste Frage.

Service Information beachten
Einbauseite Vorderachse
Tieferlegung ca. [mm] 30mm
Blocktrennung
Einbauseite Hinterachse
Tieferlegung ca. [mm] 20mm

Heißt das jetzt der steht dann hinten Höher als Vorn ?

Auf so eine Keilform hätte ich jetzt irgendwie gar kein Bock.

Wenn du dein Hauptaugenmerk auf Optik legst dann nimm H&R - wenn du mehr auf Restkomfort und Dynamik Wert legst nimm Eibach.
Ich hab beide Fabrikate in mehreren Fahrzeugen verbaut und hab auch aktuell noch 1 Fzg mit H&R (Audi TT) - da ist es mir egal ob ich jeden Stein spüre - zu einer solchen Fahrzeuggattung passen diese Federn.
Ein Alltagsauto würde ich falls ne TL mit Federn zur Debatte steht immer mit Eibach bestücken.

Gruß Peter
Btw:
Es gibt sicherlich noch einige andere Anbieter - ich würde da trotzdem auf die Marktführer setzen....

Ich lese immer Eibach und H&R... wie sieht mit KW aus, hat da jemand schon Vergleichswerte ?

wie gesagt, ich fand die KW Gewinde zu kurz (-8cm), kann mir nicht vorstellen, dass das irgendwie mit den Seriendämpfern vom 485 harmoniert.

Bei nur Federn, ohne Gewinde: Höhe vo/hi ist reine Glückssache.

Schon mit den orig. MB Sportfedern ändert sich die Charakteristik sehr deutlich, die sind nur ca. 2cm kürzer. Ich finde es nach wie vor ok, aber die Fahreigenschaften sind erheblich verändert., dem einen ist es egal (Schwerpunkt Optik), dem anderen vielleicht nicht. Lt. Händler verweigert MB auch die Garantie bei Modifikationen, egal was los ist. Die MB Federn fallen da nicht so auf...

Ich habe das 485 trotz AMG Line und dazu auch noch auf einem sehr schweren 300e hybrid.
Wenn ich bei den üblichen Verdächtigen suche dann werden mir teils Federn angeboten, bei anderen nicht.
Ich weiß allmählich nicht mehr was ich glauben soll ^^

Hi, I'm sorry for that I dont speak germany, but in my country forums people doesn't have so much knowledge about lowering S205 yet so i hope you can help me.

So I have S205 2014 C220d BlueTec and I'm planning to lower it with Eibach Pro-Kit springs. The problem is that Eibach configurator gives me 2 different sets for this car. E10-25-036-04-22 and E10-25-036-03-22. Both sets says lowering is -30/-20mm. The difference is between front springs and front axle max load. In "04"-set front axle max load is 1190kg and in "03" it is 1065kg. My car have front axle max load 1045kg.

Is there anybody who have one of these sets on C220d BlueTec car? I like to see some photos how car sits and know which one set you have? I have readed that there is some problems to get front axle as low as rearend in some sets. Or if you know better than me which one I must choose, tell me 🙂 I already checked this topic with translator but doesn't get direct answer for my problem.

Have a great weekend you all

Link for configurator: http://web2.carparts-cat.com/default.aspx?...

Hallo Zusammen, ich kann mich meinen Vorrednern im Bezug auf Gewindefedern nur anschließen. Habe ebenfalls die 8,5x19 Winterbereifung und bin wirklich überzeugt von dieser Art der Höhenregulierung. Zudem können je nach Fz-Variante bei nicht verstellbaren Federn die Ergebnisse sehr unterschiedlich ausfallen. Auch wenn ggf später einmal andere Rad-/Reifenkombinationen zum Einsatz kommen sollen, kann jederzeit nachjustiert werden. Wollte eigentlich KW Gewindefedern einbauen lassen, diese waren aber zum Zeitpunkt der Anfrage nur mit Wartezeit zu beziehen, daher sind nur HR Federn im Einsatz. Prädikat ‚sehr zu empfehlen‘! Beste Grüße

486d7e91-4c21-4a22-8ea8-a953c7efc673
745d462f-3e16-4369-aa6d-fd7076fd7b2c

Hallo zusammen,

ich hatte ja H&R angeschrieben bzgl. deren Tieferlegungsfedern und dem 300e hybrid T-Modell.
Ob da in Zukunft was kommt. Ein Forumskollege sagte in einem anderen Thread gar dass H&R noch Erprobungsfahrzeuge des 300e und 300de sucht.

Nun antwortet mir ein Techniker mit der Funktionsweise des Agility Comfort Fahrwerks und dass seiner Meinung nach nichts gegen einen Einbau der Federn sprechen würde.
Was meint Ihr dazu?
Meiner Meinung nach sind die in der ABE ja ausgeschlossen.
Ich weiß jetzt nicht mehr ob nur aufgrund der Achslast oder ob noch etwas anderes dagegen spricht.
Jemand meinte wegen der Batterie, aber ich kann mir nicht vorstellen dass die nach unten rag, dann wäre sie ja der erste Punkt wo man aufsitzen könnte....so oder so.

Habe nun nochmal nachgehakt, bin gespannt was sie sagen.

EDIT:
Er hat mich gleich angerufen und das revidiert, weil er das (e) überlesen hatte.
Sie hatten aber kürzlich einen 300de zur Vermessung und und warten auf das Gutachten.
Je nachdem was dabei rauskommt können Sie die ABE erweitern auf den 300de, und durch die geringere Achslast des Benziners wohl auch auf den ehybrid. Das wäre schon cool ^^

dürfte die Achslast sein. Der 300de wiegt doch fast 1,9t, oder?

Ja genau

Das ist ja Wahnsinn, kommt mir nicht in die Tüte. Mir sind die 1670kg im C220d 4m eigentlich schon zu viel!

nach dem Umbau mit den kürzeren MB Avantgardefedern waren mir hinten die Dämpfer auch etwas zu weich. Das war unharmonisch und zu viel Unruhe an der Hinterachse, daher habe ich nun die passenden Dämpfer vom 677 eingebaut und es macht einen besseren Eindruck.

Vorne gibt es die leider nicht für den 4matic, weiß der Geier, wieso MB genau dieses Fahrwerk hier nicht anbietet sondern nur die SUV Optik oder eben das Sportfahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen