W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Hallo freunde habe ein c300d Cabrio Facelift
Bj 2019
Habe mir 20 Zöller Felgen drauf gemacht sehr schön aber der Spalt zwischen Reifen und dem kotflügel Stör mich etwas
Möchte nur tieferlegungs Feder was tut ihr mir empfehlen zum Beispiel 30/30 bin plan los

Zitat:

@Kyeni57 schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:02:04 Uhr:


Hallo freunde habe ein c300d Cabrio Facelift
Bj 2019
Habe mir 20 Zöller Felgen drauf gemacht sehr schön aber der Spalt zwischen Reifen und dem kotflügel Stör mich etwas
Möchte nur tieferlegungs Feder was tut ihr mir empfehlen zum Beispiel 30/30 bin plan los

Kannst du vllt ein Foto dazu posten? Gruß

Zitat:

@Kyeni57 schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:02:04 Uhr:


Hallo freunde habe ein c300d Cabrio Facelift
Bj 2019
Habe mir 20 Zöller Felgen drauf gemacht sehr schön aber der Spalt zwischen Reifen und dem kotflügel Stör mich etwas
Möchte nur tieferlegungs Feder was tut ihr mir empfehlen zum Beispiel 30/30 bin plan los
Asset.HEIC.jpg

Joa, der kommt schon gut ran an die Kotflügel. Ich denke mal 30/30 ist das maximum. Habe bei meinem Cabrio, C220d, das gleiche vor. Die firma VÄTH wird mir das im Frühjahr tiefer machen, 30/25mm. 20 Zoll Sommer kommen dann ebenfalls zum Einsatz.
Gruß

Ähnliche Themen

Welche 20iger hast du hinten? 10x oder 10.5×? ET?

Zitat:

@wolf895 schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:38:23 Uhr:


Welche 20iger hast du hinten? 10x oder 10.5×? ET?

8,5+9,5 20 Zoll
225/35+255/30

Zitat:

@Tobo33 schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:24:46 Uhr:


Joa, der kommt schon gut ran an die Kotflügel. Ich denke mal 30/30 ist das maximum. Habe bei meinem Cabrio, C220d, das gleiche vor. Die firma VÄTH wird mir das im Frühjahr tiefer machen, 30/25mm. 20 Zoll Sommer kommen dann ebenfalls zum Einsatz.
Gruß

Will aber nicht bördeln

ich wollte einfach die Avantgarde Federn vom FW 677 nehmen (-15mm). Gibt es für vorne eigentlich unterschiedliche Federunterlagen? Habe nur für hinten unterschiedlich dicke Gummiteller gefunden.

An der VA gibts keine Federunterlagen, da die Federn auf den beiden Stoßdämpfern sitzen.....

Hallo zusammen,

vor zwei Wochen habe ich an meinem S205 C400 das Eibach Pro-Kit E10.025-036-04-22 verbaut.
Das wird mit einer Tieferlegung an der VA 30 mm und HA 40 mm angegeben.
Da ich bereits ab Werk das Sportfahrwerk mit 15 mm Tieferlegung besitze, bin ich davon ausgegangen, dass mein Fahrzeug an der VA um weitere 15 mm und an der HA um 25 mm tieferkommt.

Tatsächlich ist es nun so, dass sich an der VA die erwarteten 15 mm eingestellt haben, an der HA hingegen bin ich trotzdem bei ca. 40 mm.
Somit ist mein Fahrzeug hinten nun 25 mm tiefer als vorne, was leider nicht ganz so toll aussieht („Hängearsch“ ;-) )

Vor der Tieferlegung war ich rundum bei ca. 38 cm (gemessen von Radmitte bis Kotflügel).
Nach der Tieferlegung bin ich an der VA bei ca. 36,5 cm und hinten bei 34 cm.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Habe Eibach auch mal direkt angeschrieben. Mal schauen, ob die eine Erklärung haben…

Danke & Grüße
Alex

Nach Tieferlegung

Autsch - das hatte ich auch...dank Gewindefedern konnte ich hinten hochschrauben ;-) also mein Rat: Bau die Federn aus und ersetze diese gegen etwas verstelllbares!

Zitat:

@alex-13 schrieb am 12. Januar 2021 um 18:17:07 Uhr:


Hallo zusammen,

vor zwei Wochen habe ich an meinem S205 C400 das Eibach Pro-Kit E10.025-036-04-22 verbaut.
Das wird mit einer Tieferlegung an der VA 30 mm und HA 40 mm angegeben.
Da ich bereits ab Werk das Sportfahrwerk mit 15 mm Tieferlegung besitze, bin ich davon ausgegangen, dass mein Fahrzeug an der VA um weitere 15 mm und an der HA um 25 mm tieferkommt.

Tatsächlich ist es nun so, dass sich an der VA die erwarteten 15 mm eingestellt haben, an der HA hingegen bin ich trotzdem bei ca. 40 mm.
Somit ist mein Fahrzeug hinten nun 25 mm tiefer als vorne, was leider nicht ganz so toll aussieht („Hängearsch“ ;-) )

Vor der Tieferlegung war ich rundum bei ca. 38 cm (gemessen von Radmitte bis Kotflügel).
Nach der Tieferlegung bin ich an der VA bei ca. 36,5 cm und hinten bei 34 cm.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Habe Eibach auch mal direkt angeschrieben. Mal schauen, ob die eine Erklärung haben…

Danke & Grüße
Alex

das mit den Tieferlegungsfedern funktioniert doch oft nicht, da kannst Du auch würfeln. Es sind immer ca. Angaben und der Hersteller kann sich darauf berufen, den Schaden hast Du. Ich hatte sogar schon zwei mal Gewindefahrwerke, die im erlaubten Einstellbereich viel zu tief waren, ein super nerviges Thema. Scheinbar planen die Hersteller für Basismodelle ohne Ausstattung mit Holzstühlen, es ist und bleibt ein Glücksspiel.

Also heute hat mich ein freundlicher Mitarbeiter von Eibach zurückgerufen.
Er sagt, sie kennen das von mir beschriebene Problem so nicht (was soll er auch sonst sagen).
Sie hatten bei ihrem Testfahrzeug vorne und hinten eine gleichmäßige Tieferlegung.
Allerdings haben Sie wohl auch zusammen mit den Federn direkt die dicksten Federbeilagen montiert.
Das wäre demzufolge auch sein Rat an mich.

Bin nun am überlegen, ob ich mir die dicken Federbeilagen bestelle und einbaue (haben hier im Forum ja auch schon einige gemacht), wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass die so viel bringen.
Immerhin sind’s 2,5 cm Unterschied bei mir zwischen vorne und hinten.
Außerdem muss ich auch erstmal checken, welche Federbeilagen bei mir ab Werk schon verbaut sind…

Oder lieber gleich was „verstellbares“… ;-) Ist dann aber natürlich auch preislich eine andere Liga.

mit Gewindefedern oder Gewindekomplettfahrwerk bist Du im Grunde besser bedient, zumindest kannst Du VA und HA abgleichen. Ob die gewünschte Mindesthöhe erreicht werden kann, steht dennoch auf einem anderen Blatt.

Nur Gewindefedern sehe ich skeptisch, die sind wirklich ein gutes Stück kürzer als die Serienfedern (ca. 7-8cm), die dürften am ehesten noch mit den Sportdämpfern harmonieren, mit den Standarddämpfern dürften die vermutlich unterdämpft sein.

Bei meinem AMG harmonisieren die Gewindefedern perfekt mit den adaptiven "Serienstoßdämpfern" ;-)

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 14. Januar 2021 um 22:10:36 Uhr:


mit Gewindefedern oder Gewindekomplettfahrwerk bist Du im Grunde besser bedient, zumindest kannst Du VA und HA abgleichen. Ob die gewünschte Mindesthöhe erreicht werden kann, steht dennoch auf einem anderen Blatt.

Nur Gewindefedern sehe ich skeptisch, die sind wirklich ein gutes Stück kürzer als die Serienfedern (ca. 7-8cm), die dürften am ehesten noch mit den Sportdämpfern harmonieren, mit den Standarddämpfern dürften die vermutlich unterdämpft sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen