W204 Mopf - Erfahrungen mit sehr untertourigen Fahren über längere Zeit?

Mercedes

Ich fahre seit nun etwas mehr als einem Monat einen C 200CDI W204 Elegance mit Facelift und 7Gang Automatik.

Ich fahr den Wagen die letzten 1100km mit 5.1l (!) Durschnittsverbrauch.

Kurzstrecken werden damit nicht gefahren. Auto Autobahnen fahre ich selten schneller als 120, wenn es meine Zeit und Geduld zulässt fahre ich auch ab und an hinter einem LKW mit ~90km/h, das ganze natürlich im 7. Gang.

Die einzigen Situationen wo mein Wagen über die 2200U/min kommt ist beim überholen auf Überlandstraßen. Aber das mache ich auch sehr gemächlich mit viel Schwung holen, und bemühe mich auch dass er nicht zurückschaltet.

Ich provoziere häufig mit der TipTronic dass der Wagen früher hochschaltet. So kommt es auch mal vor dass ich mit 1000-1100U/min fahre, und das mehre km lang.

Ich hab früher einige Male gehört dass so ein Fahrverhalten äußerst schlecht für den Wagen, besonders für den Kat sei.
Den Wagen ab und zu durchzutreten lässt mein Gewissen oftmals nicht zu (Dann wird meine schöne Verbrauchsstatistik ja zerstört 😉 )

Gibts Erfahrungen obs sich das tatsächlich negativ auswirkt? Lohnt es sich ie 0,50-1€ pro 100km zu sparen?
Wenn der Kat dann irgendwann defekt ist, wird es das wohl nicht tun...

Ich bitte um eure Erfahrungen und Rückmeldungen!

Beste Antwort im Thema

Also ich habe meinen "Dreifuffziger" auch mal auf 4,9l/100km lt. Anzeige gebracht. Aber da war ich auch als Wanderdüne an einem Feiertagsmorgen auf der Landstraße unterwegs. Ich wollte halt mal schauen, was geht.
Aber ehrlich gesagt, habe ich keine 265 Pferde und 620Nm um als Wanderdüne unterwegs zu sein.
Ein bisschen Spaß muss auch noch sein 😉
Eine Wanderdüne bin ich nur, wenn ich unseren Wohnwagen am Haken habe 😁

Dsc00061
66 weitere Antworten
66 Antworten

Also ist es nicht so gut wenn ich morgens auf die arbeit fahre und abend wieder zurück die 8 km weil der pdf nicht ganz durch regeneriert. Ich danke dir für die e mail die du mir geschickt hast aber das ist ein bisschen zu großer aufwand. Kenne mich da auch nicht so gut aus um sowas zu machen.

Nein, leider ist der DPF nach 8km nicht fast durch regeneriert, sondern nur leicht "anregeneriert".

Am Ende kann es gut gehen, aber aus meiner Sicht hat dein Fahrprofil eine nicht unerhebliche Wahrscheinlichkeit, dass es Probleme gibt.

Zitat:

@bigdc200amgline schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:09:13 Uhr:


Also ist es nicht so gut wenn ich morgens auf die arbeit fahre und abend wieder zurück die 8 km weil der pdf nicht ganz durch regeneriert. Ich danke dir für die e mail die du mir geschickt hast aber das ist ein bisschen zu großer aufwand. Kenne mich da auch nicht so gut aus um sowas zu machen.

Ich mach es so: wenn ich nach Hause komme, muß ich aussteigen, um die Garage zu öffnen. Dabei bleibt der Motor an. Wenn er gerade dann regeneriert höre und v.a. rieche ich das deutlich, schon beim Aussteigen. Dann fahre ich noch eine Runde um die Regeneration abzuschliessen. Kam in den letzten zweieinhalb Jahren vielleicht 5-6 Mal vor. Ist zwar nervig aber erträglich.

Zitat:

@Hunterkoile schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:19:31 Uhr:


Die Diskussion gab es schonmal und dort war auch das Ergebniss, daß es nicht geht, man kann nur den Schaltbereich eingrenzen. Steht übrigens auch nichts in der BDA, ausser im M Modus

Also, ich hab das Ganze nochmals ausführlich in einer langen Fahrt erproben können.

Er schaltet definitv hoch, wenn ich den Wählhebel nach rechts betätige. Ich kann eine Täuschung vollkommen ausschließen.

Fahre ich 63km/h auf einer Ebenen Strecke, so bleibt er im 5. Gang. Wähle ich nun den Tempomat, und halte ich die Geschwindigkeit perfekt, bleibt er auch im 5.Gang. Tippe ich nun nach rechts schaltet er aber nach 0,5Sek. hoch und ist im 6.Gang. (mit ~1050U/min). Ich kann somit auch ausschließen dass ich unbewusst das Ganze mit dem "loslassen" des Gaspedals auslöse.

Also erlaube ich mir nun die Frechheit zu sagen: "Jeder des etwas anderes behauptet hat keine Ahnung".

Wie zuvor erwähnt, obere Instanz bleibt die Motorsteuerung, die greift sofort ein wenn ich plötzlich mehr Leistung abrufen möchte und schaltet zurück. Das mag bei der "M" Version anders sein.

Und achja, 3,8l sind auch möglich, und das vom Kaltstart weg 😉

Von 3,9l hab ich sogar einen Fotobeweis den ich gerne nachreichen kann 😉
(Wer mal Google Maps anschmeißen möchte, es handelt sich um die Strecke vom "Wien- Ernst Happel Stadion" bis nach "2483 Ebreichsdorf", Sonntags um ca. 8:30 in der Früh)

Ähnliche Themen

Wenn ich mich nun nicht täusche, dann habe ich in den letzten 5 Seiten gar nichts zum Thema "Vibrationen erhöhen Verschleiß" gelesen.
Ich fahre den 220cdi, Schalter, Kombi, wie ein normaler Mensch - 6l/100km in ebenen Gefilden und 6,3l/100km wenn's etwas bergiger ist.

Ich war erstaunt, dass ich mit 1100 U/min im 6ten Gang beschleunigen kann - aber nicht ohne, dass die ganze Karre vibriert. Der DPF soll bei Mercedes ja recht unanfällig sein, aber diese Vibrationen und das Motorlager sowie im Prinzip alles, was irgendwie "miteinander verbunden" ist, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass diese ständigen Vibrationen keinen negativen Effekt haben sollen. Die Achterbahn im Holidaypark wird ja auch täglich gewartet, sprich Schrauben geprüft/nachgezogen - weil das ganze Konstrukt eben 10h/Tag am vibrieren ist (klar, sehr viel mehr als am Auto, aber dennoch)

Zumindest bei mir, Schalter, ist es so, dass es sinnvoller (damit meine ich spritsparender) ist bei 1100U/min beim Beschleunigen in den 5ten Gang zurück zu schalten anstatt einfach im 6ten Gang zu beschleunigen bis Geschwindigkeit x erreicht ist.

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 1. November 2015 um 00:23:08 Uhr:



Und achja, 3,8l sind auch möglich, und das vom Kaltstart weg 😉

Von 3,9l hab ich sogar einen Fotobeweis den ich gerne nachreichen kann 😉
(Wer mal Google Maps anschmeißen möchte, es handelt sich um die Strecke vom "Wien- Ernst Happel Stadion" bis nach "2483 Ebreichsdorf", Sonntags um ca. 8:30 in der Früh)

3.4l/100km :-)

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 1. November 2015 um 00:23:08 Uhr:


Und achja, 3,8l sind auch möglich, und das vom Kaltstart weg 😉

Von 3,9l hab ich sogar einen Fotobeweis den ich gerne nachreichen kann 😉
(Wer mal Google Maps anschmeißen möchte, es handelt sich um die Strecke vom "Wien- Ernst Happel Stadion" bis nach "2483 Ebreichsdorf", Sonntags um ca. 8:30 in der Früh)

Das würde mich echt interessieren.

Vielleicht läuft da auch echt was anders, denn selbst bei einem Warmstart, habe ich null Chance im KI da hin zu gelangen.

Das liegt bei meinem KI sicher auch daran, dass einfach ein fester Wert vorgegeben wird. Ich würde den recht genau auf 5km und 7,0l/100km beziffern. Den schleppt man einfach mit rum und den merkt man selbst nach ein paar 100km noch.

Ab Reset hingegen zeigt klar niedrigere Werte, auch wenn Ab Start immer gleich zeigt, was diese Theorie unterstützt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen