W204 Mopf - Erfahrungen mit sehr untertourigen Fahren über längere Zeit?

Mercedes

Ich fahre seit nun etwas mehr als einem Monat einen C 200CDI W204 Elegance mit Facelift und 7Gang Automatik.

Ich fahr den Wagen die letzten 1100km mit 5.1l (!) Durschnittsverbrauch.

Kurzstrecken werden damit nicht gefahren. Auto Autobahnen fahre ich selten schneller als 120, wenn es meine Zeit und Geduld zulässt fahre ich auch ab und an hinter einem LKW mit ~90km/h, das ganze natürlich im 7. Gang.

Die einzigen Situationen wo mein Wagen über die 2200U/min kommt ist beim überholen auf Überlandstraßen. Aber das mache ich auch sehr gemächlich mit viel Schwung holen, und bemühe mich auch dass er nicht zurückschaltet.

Ich provoziere häufig mit der TipTronic dass der Wagen früher hochschaltet. So kommt es auch mal vor dass ich mit 1000-1100U/min fahre, und das mehre km lang.

Ich hab früher einige Male gehört dass so ein Fahrverhalten äußerst schlecht für den Wagen, besonders für den Kat sei.
Den Wagen ab und zu durchzutreten lässt mein Gewissen oftmals nicht zu (Dann wird meine schöne Verbrauchsstatistik ja zerstört 😉 )

Gibts Erfahrungen obs sich das tatsächlich negativ auswirkt? Lohnt es sich ie 0,50-1€ pro 100km zu sparen?
Wenn der Kat dann irgendwann defekt ist, wird es das wohl nicht tun...

Ich bitte um eure Erfahrungen und Rückmeldungen!

Beste Antwort im Thema

Also ich habe meinen "Dreifuffziger" auch mal auf 4,9l/100km lt. Anzeige gebracht. Aber da war ich auch als Wanderdüne an einem Feiertagsmorgen auf der Landstraße unterwegs. Ich wollte halt mal schauen, was geht.
Aber ehrlich gesagt, habe ich keine 265 Pferde und 620Nm um als Wanderdüne unterwegs zu sein.
Ein bisschen Spaß muss auch noch sein 😉
Eine Wanderdüne bin ich nur, wenn ich unseren Wohnwagen am Haken habe 😁

Dsc00061
66 weitere Antworten
66 Antworten

Die Drehzahl wird keinen signifikanten Einfluss auf die Motorlebensdauer haben.

Dass es bei den Kaltstarts natürlich anders aussieht, das ist klar. Aber das ist ein anderes Thema.

Jeder Verbrennungsmotor hat seine Spaltmaßauslegung gemäss seiner Nennleistung. Was bedeutet das bei nennleistung der Motor optimal funktioniert. Je weniger Leistung abgefordert wird desto "kühler" wird der Motor gefahren was auch wiederrum bedeutet das die Toleranzen und Spaltmasse grösser werden.
Warum haben zum Beispiel Rennmotoren keinen anständigen Leerlauf....

Und du hast es doch schon selber beantwortet... Kaltstarts sind schlecht.....unterkühlt gefahrene Motoren ist auch schlecht.

Im Groben kann man den Verbrennungsmotor mit einem Holzofen vergleichen. Unterkühlt gibt es einen Schwelbrand bei anständiger Befeuerung ist der ofen innen schon weiss und hat keine Russablagerungen.
Man stellt sich auch keinen 100 kw Ofen in eine 30 qm Wohnung.....

Zitat:

@XTino schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:44:35 Uhr:


Jeder Verbrennungsmotor hat seine Spaltmaßauslegung gemäss seiner Nennleistung. Was bedeutet das bei nennleistung der Motor optimal funktioniert. Je weniger Leistung abgefordert wird desto "kühler" wird der Motor gefahren was auch wiederrum bedeutet das die Toleranzen und Spaltmasse grösser werden.
Warum haben zum Beispiel Rennmotoren keinen anständigen Leerlauf....

Weil sie ihn nicht brauchen.

Darum legt man Motoren auch nicht unbedingt auf Nennleistung aus.

Normale Automotoren müssen vielfältigste Ansprüchen genügen, Nennleistung ist da eher ein Randaspekt, weil so ein Motor höchst selten unter Nennleistung läuft.

Darum ist die Nennleistung bei weitem nicht das Maß aller Dinge.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:52:35 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:44:35 Uhr:


Jeder Verbrennungsmotor hat seine Spaltmaßauslegung gemäss seiner Nennleistung. Was bedeutet das bei nennleistung der Motor optimal funktioniert. Je weniger Leistung abgefordert wird desto "kühler" wird der Motor gefahren was auch wiederrum bedeutet das die Toleranzen und Spaltmasse grösser werden.
Warum haben zum Beispiel Rennmotoren keinen anständigen Leerlauf....
Weil sie ihn nicht brauchen.
Darum legt man Motoren auch nicht unbedingt auf Nennleistung aus.
Normale Automotoren müssen vielfältigste Ansprüchen genügen, Nennleistung ist da eher ein Randaspekt, weil so ein Motor höchst selten unter Nennleistung läuft.
Darum ist die Nennleistung bei weitem nicht das Maß aller Dinge.

komisch, das Verbrennungsmotoren die nahe an ihrer Nennlast betrieben werden (solange es sich nicht um einen Hochleistungsmotor handelt) die höchste Laufleistung aufweisen...

Wer früher sein 50er Mopped nicht richtig getreten hat der hatte Leistungsverlust und verölten verkoksten Auspuff. Und genau das selbe Prinzip gilt in allen Verbrennungsmotoren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XTino schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:55:33 Uhr:


komisch, das Verbrennungsmotoren die nahe an ihrer Nennlast betrieben werden (solange es sich nicht um einen Hochleistungsmotor handelt) die höchste Laufleistung aufweisen...

Welcher Motor in einem Automobil wird denn bitte so betrieben, um überhaupt einen Vergleich zu haben?

Natürlich ist ein hübscher stationärer Betrieb für einen Motor was tolles und unglaublich lebensverlängert, aber im Auto eben nur sehr bedingt realisierbar.
Am ehesten bekommen das LKW´s noch hin, aber die laufen auch nicht unter Nennlast die meiste Zeit, genauso wenig wie Taxen.

Der Tod für einen Motor sind vor allem die Kaltstarts, aber nicht ein Schwachlastbetrieb.

Zitat:

@Hunterkoile schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:23:21 Uhr:



Zitat:

@gogoAustria schrieb am 26. Oktober 2015 um 22:07:19 Uhr:


Nein, durch tippen nach rechts am Wählhebel. Das ging auch bei meinem W203.
Gerade so im Grenzbereich kann man den Wagen damit zum hochschalten bewegen. Sonst würde er wohl nicht mit 1000 U/min fahren wollen..

Das wäre jetzt aber neu?!

Man kann ihn doch nur in den siebten hochschalten, bzw. den Schaltbereich festlegen!

Warum sollte man nur den 7.Gang provozieren können?

Nach rechts tippen, und er ist meistens dazu geneigt mit kurzer Verzögerung hochzuschalten. Erzwingen kann man das natürlich nicht, oberste Instanz ist immer noch die Motor/Getriebesteuerung.

Zitat:

@XTino schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:31:37 Uhr:



Zitat:

@cooperolli schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:29:37 Uhr:


...jetzt wird´s interessant. Mr. X, woher stammen denn diese Info´s. Wieder vom Kumpel der Motorengott bei MB ist?
Auf deine sinnigen Kommentare habe ich schon gewartet 😁 Du kannst es nicht lassen oder....
Bring einen konstruktiven Beitrag oder lass es einfach...😉
Deine Kommentare nerven einfach nur. Du wirst persönlich und das ist in einem Technik Forum nicht angebracht.😕

pass mal auf, Deine teilweise dermaßen veralteten Binsenweisheiten nerven! Hast Du überhaupt einen schimmer von den heutigen Motoren, deren Fertigung, der verwendete Materialien und deren Temperaturverhalten in den unterschiedlichen Lastzuständen? Du bist Dir auch absolut sicher daß Du keine vermischung deiner Weisheiten bezüglich Benzin/Diesel und Aufgeladenen Motoren bringst?

Alleine das Beispiel mit den 50ér Moped???? Zweitaktmotor mit 1:50 oder 1:25 Benzin/Öl Gemisch!?

Bin raus!

Ich kann @gogoAustria sehr gut nachvollziehen. Auch ich fahre sehr "Statistikbewusst" :-)

Nach längerem Eingewöhnen ist bei mir fast jede Fahrt unter 5l im BC vermerkt (Laut Tankrechnung bin ich gesamt bei 5.2l). Mein Fahrprofil besteht allerdings auch zu 95% Autobahn und Landstraße, Kurzstrecke fast nie. Meistens über 100km am Stück. Dabei immer zwischen 110 und 130km/h.

Im Anhang habe ich zwei kleine Bilderchen angehängt. Dabei ist zusehen, dass selbst bei voller Beladung und weiter Strecke (aus dem weiten Norden Schweden kommend) ein Verbrauch von 4.1l (BC) möglich ist.

C 200 CDI, Mopf BJ 2011
Nun 110.000km

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 27. Oktober 2015 um 16:07:21 Uhr:



Zitat:

@Hunterkoile schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:23:21 Uhr:


Das wäre jetzt aber neu?!

Man kann ihn doch nur in den siebten hochschalten, bzw. den Schaltbereich festlegen!

Warum sollte man nur den 7.Gang provozieren können?

Nach rechts tippen, und er ist meistens dazu geneigt mit kurzer Verzögerung hochzuschalten. Erzwingen kann man das natürlich nicht, oberste Instanz ist immer noch die Motor/Getriebesteuerung.

Geht aber nur wenn man den M-Modus hat

Nö, geht mit jeder 7 Gang Automatik, musst halt am Schaltknüppel tupfen, weillst ja keine Paddels hast..

Die Diskussion gab es schonmal und dort war auch das Ergebniss, daß es nicht geht, man kann nur den Schaltbereich eingrenzen. Steht übrigens auch nichts in der BDA, ausser im M Modus

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 26. Oktober 2015 um 15:13:14 Uhr:


......
Ich provoziere häufig mit der TipTronic dass der Wagen früher hochschaltet. So kommt es auch mal vor dass ich mit 1000-1100U/min fahre, und das mehre km lang.

Ich hab früher einige Male gehört dass so ein Fahrverhalten äußerst schlecht für den Wagen, besonders für den Kat sei.
Den Wagen ab und zu durchzutreten lässt mein Gewissen oftmals nicht zu (Dann wird meine schöne Verbrauchsstatistik ja zerstört 😉 )
...
Ich bitte um eure Erfahrungen und Rückmeldungen!

Ich fahre eher "entspannt" und wenn irgend möglich mit Tempomat. "Beschleunigungsorgien" spare ich mir idR. Fahre ansonsten ca. +- 10 über dem Erlaubten und wenn es unbeschränkt ist zwischen 120 und 150, selten drüber. Die Automatik stellt sich ja auf die Fahrweise ein und ich finde das Drehzahlniveau insgesamt schon ziemlich niedrig, oft um die 1200 UMin. Auf die Idee hinterm LKW herzufahren bin ich (ausser kurz vor der Autobahnausfahrt, oder wenn es nicht anders geht) bislang noch nicht gekommen und das wird auch nicht passieren.😁 Mein Langfristverbrauch seit 20TKM liegt bei 6,1L gemessen. Ich fahre allerdings meist Strecken zwischen 10 und 30 KM ab und zu mal lange Strecken (>100). Ich hab auch eine "Verbrauchsstatistik". Bei Deinem Streckenprofil würde ich sicherlich zwischen 5 und 5,5 L landen, auch ohne Manipulation der Automatik. Die funktioniert im übrigen wunderbar, auch beim Beschleunigen von z.B +-70 auf 100+ schaltet die idR nicht zurück, ohne das ich mich "anstrengen" müsste, genau so, wie ich mir vorstelle, dass es sein sollte. Ich seh daher auch nicht die geringste Veranlassung, die von 1200 auf 1000 zu drücken in dem ich Hochschalte. Dafür hab ich ne Automatik, sonst würde ich Schalter fahren. Ich lass die einfach machen, und die macht das super.

Ob Deine "Manipuliererei" in Richtung noch niedrigerer Drehzahl schädlich ist, weiß ich nicht (nützlich dürfte es aber wohl kaum sein). Du wirst es irgendwann merken, oder eben nicht.😁

Ob sie wirklich nennenswert (Verbrauch) was bringt, ausser den Spieltrieb zu befriedigen bezweifle ich.

(w204 220cdi Mopf)

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:32:14 Uhr:


Ich seh daher auch nicht die geringste Veranlassung, die von 1200 auf 1000 zu drücken in dem ich Hochschalte.

Das würde bei dir auch gar nicht funktionieren, weil du dafür ja genau hinter dem LKW mit 80-90km/h her fahren müsstest 😉. Bei 120km/h kommst du nicht mehr auf 1000 1/min ... und auch nicht auf 1200 1/min.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 28. Oktober 2015 um 13:18:30 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:32:14 Uhr:


Ich seh daher auch nicht die geringste Veranlassung, die von 1200 auf 1000 zu drücken in dem ich Hochschalte.
Das würde bei dir auch gar nicht funktionieren, weil du dafür ja genau hinter dem LKW mit 80-90km/h her fahren müsstest 😉. Bei 120km/h kommst du nicht mehr auf 1000 1/min ... und auch nicht auf 1200 1/min.

Das war natürlich generell gemeint, unabhägig von der Geschwindigkeit und nur dann wenn es technisch überhaupt möglich ist. Die Automatik regelt das schon zu meiner vollen Zufriedenheit.😁

Im grössten Gang liegen bei 1500 U ziemlich genau 100KMH an, dementsprechend 1800/120 bzw 1200/80.

Bei meinem E46 330D (184/390NM, also gleiches Leistungsniveau) Automatik lagen bei 100KMH schon knapp 1800U im grössten Gang an. (Drehzahlniveau war also noch ein ganzes Stück höher).

Zitat:

@Hunterkoile schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:19:31 Uhr:


Die Diskussion gab es schonmal und dort war auch das Ergebniss, daß es nicht geht, man kann nur den Schaltbereich eingrenzen. Steht übrigens auch nichts in der BDA, ausser im M Modus

Also bei meiner 5 Gang Automatik geht das auch ohne M Modus und es ist auch so in der BDA beschrieben. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen