W204 C220 cdi Automatik MOPF - Motorschaden bei 122TKM

Mercedes

Moin zusammen,

letzte Woche Mittwoch hat´s meinen geliebten OM651 auf der Autobahn gerissen.
Ich hatte gerade 220 km/h erreicht, als plötzlich die Leistung abfiel. Minimale Unwuchtgeräusche waren dann zu vernehmen. Bei ca. 180 km/h habe ich dann im Rückspiegel eine weisse Rauchwand erblickt, die so heftig war, dass ich ernsthaft dachte, dass mein Wagen brennt.

Also ab auf die rechte Spur, Gas weg. Das Wummern wird plötzlich deutlich heftiger, so dass ich Angst vor einer Motorblockade bekomme. Also Automatik auf "N". Motor dreht schlagartig bis in den Begrenzer, so dass ich kurz die Zündung auf "Aus" stelle. Der Motor stirbt ab, Zündung wieder an - ich habe immer noch 120 Sachen drauf - und mit dem Restschwung an der nächsten Autobahnabfahrt runter und Auto abgestellt. Anruf beim Freundlichen, der dann auch sehr kurzfristig die Abholung des Wagens organisiert.

Angekommen in der MB Werkstatt wird der Motor am Folgetag ausgebaut und teilzerlegt.
Ende vom Lied: 3. Kolben ist teilweise gebrochen und scheint am Kolbenboden auch thermische Schäden zu haben (siehe Bild 2). Ansaugtrakt, Turbolader - alles voll mit kleinsten Metallpartikeln. Motorschaden vom Feinsten. Die Ursache ist bislang unbekannt.

Zum Wagen:
C220 cdi Limo mit Automatik, EZ 7/12, 122TKM, 12/13 mit 60TKM als "Jungen Stern" gekauft, kein Mietwagen, nicht gechipt.
Seit dem Kauf wurde das Fahrzeug so gut wie nur auf Langstrecke (>60km pro Tour) bewegt und alle Services bei meinem Freundlichen durchgeführt.

Kulanzprüfung seitens MB läuft im Moment noch (seit Freitag früh) und ich habe Angst vor dem finanziellen Supergau. So hatte ich mir das mit meinem ersten Benz nicht vorgestellt.... :-(

Om651-kopf
Om651-kolben
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

letzte Woche Mittwoch hat´s meinen geliebten OM651 auf der Autobahn gerissen.
Ich hatte gerade 220 km/h erreicht, als plötzlich die Leistung abfiel. Minimale Unwuchtgeräusche waren dann zu vernehmen. Bei ca. 180 km/h habe ich dann im Rückspiegel eine weisse Rauchwand erblickt, die so heftig war, dass ich ernsthaft dachte, dass mein Wagen brennt.

Also ab auf die rechte Spur, Gas weg. Das Wummern wird plötzlich deutlich heftiger, so dass ich Angst vor einer Motorblockade bekomme. Also Automatik auf "N". Motor dreht schlagartig bis in den Begrenzer, so dass ich kurz die Zündung auf "Aus" stelle. Der Motor stirbt ab, Zündung wieder an - ich habe immer noch 120 Sachen drauf - und mit dem Restschwung an der nächsten Autobahnabfahrt runter und Auto abgestellt. Anruf beim Freundlichen, der dann auch sehr kurzfristig die Abholung des Wagens organisiert.

Angekommen in der MB Werkstatt wird der Motor am Folgetag ausgebaut und teilzerlegt.
Ende vom Lied: 3. Kolben ist teilweise gebrochen und scheint am Kolbenboden auch thermische Schäden zu haben (siehe Bild 2). Ansaugtrakt, Turbolader - alles voll mit kleinsten Metallpartikeln. Motorschaden vom Feinsten. Die Ursache ist bislang unbekannt.

Zum Wagen:
C220 cdi Limo mit Automatik, EZ 7/12, 122TKM, 12/13 mit 60TKM als "Jungen Stern" gekauft, kein Mietwagen, nicht gechipt.
Seit dem Kauf wurde das Fahrzeug so gut wie nur auf Langstrecke (>60km pro Tour) bewegt und alle Services bei meinem Freundlichen durchgeführt.

Kulanzprüfung seitens MB läuft im Moment noch (seit Freitag früh) und ich habe Angst vor dem finanziellen Supergau. So hatte ich mir das mit meinem ersten Benz nicht vorgestellt.... :-(

Om651-kopf
Om651-kolben
106 weitere Antworten
106 Antworten

Mustafa, ich verstehe es nicht. Bei gleichen extras und gleichem preis, wieso sollte man dann nicht den neuen ATM bevorzugen? Auch wenn die Karosserie 180t Km auf dem Buckel hat, hat man die Möglichkeit bei gleichem Preis einen neueren Motor zu erhalten.

Zitat:

@Greeko89 schrieb am 18. April 2016 um 20:30:25 Uhr:


Mustafa, ich verstehe es nicht. Bei gleichen extras und gleichem preis, wieso sollte man dann nicht den neuen ATM bevorzugen? Auch wenn die Karosserie 180t Km auf dem Buckel hat, hat man die Möglichkeit bei gleichem Preis einen neueren Motor zu erhalten.

Da ist natürlich was dran, gebe dir 100% Recht.
Sagen wir mal im Falle eines Unfalls, wie bewertet ein Gutachter so ein Auto???

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 18. April 2016 um 20:52:49 Uhr:


Sagen wir mal im Falle eines Unfalls, wie bewertet ein Gutachter so ein Auto???

Der AT-Motor ist ein echtes signifikantes Plus. Mehr Plus kann es kaum geben.

Ja wenn du ihn nach'm Unfall ausbaust und separat verkaufst. Bei einem Unfall zählt für den Gutachter nur Baujahr und Km Stand. Der Motor gehört sowieso zum Auto.

Ähnliche Themen

Nein, ganz klar ist das nicht so!
Ich habe den Unfall klar hinter mir und der Gutachter fragte mich explizit ob es neue Teile geben würde?
Grade bei Getriebe und Motor könnte er einen deutlich besseren Restwert machen, wenn die "neuer" wären.

Das nützt doch dem TE wirklich alles nichts!
-Es geht ihm doch nicht um evtl Unfälle später mit AT Motoren
-Oder darum wer jetzt was bevorzugt

Laßt uns doch zusammen schauen, wie er FINANZIELL gesehen da einigermaßen smooth rauskommt...

Was haben wir? (Folgendes ist also nicht meine persönliche Meinung, sondern leider die kalte finanzielle Wirklichkeit)

Gibts keine Kulanz, steht der TE dann leider mit einem Haufen Blech da. In diesem steckt ein kaputter Haufen Metall. Keine Motorversicherung, keine JS, keine sonstige Gewährleistung...nada

1. So verkaufen aufm Hinterhof.
Die Dinger scheppern nur hin und her aufm Schiff. Für die Karosse von nem Mopf haben die keine Augen. Da wirds keine Liebhaberpreise geben. Das ist da alles billig. Auf Motor gucken solche Jungs schon!
Da stünde der TE ganz zum Schluß nicht gut da finanziell.
Überspitzt gesagt, gibts vielleicht nur wenige Euro-VB...wenig halt im Verhältnis. Die wissen doch auch: Was willste sonst mit der Karre? Wieder mit nach hause nehmen? Da wirds ganz eng finanziell

2. Mit Papieren instandsetzten bei Mercedes für sagen wir mal x=4000Euro
Oder sogar günstiger mit Papieren woanders. Hauptsache Papiere. Das man überhaupt was in der Hand hat.
Dann bezahlt er Betrag X (4.000,-) für Motor mit Papieren.
Hat dann aber den Wert Y als "W204 C220 cdi Automatik MOPF 122.000km mit ATM neu" vor der Tür stehn.

Y-X dürfte erheblich mehr sein in Euro. Als das was vom Hinterhof übrigbleibt.

Wenns doch weg soll. Dann ists doch egal wers kauft und warum und ob der dann Wertverlust bei nem Gutachten hat.
Wenn behalten als TE dann 4000Euro fürn "W204 C220 cdi Automatik MOPF 122.000km mit ATM neu" bezahlt. Geht eigentlich auch.

Nur bei einfach weg, biste ausm Rennen finaziell gesehen. Dann is nur Verlust, also Export-Preis für Mopf.

Genaue Preise/Angebote müßte man jetzt halt ma vergleichen...

mfg und n glückliches Händchen!

TE hat sich doch schon entschieden, er fährt den Wagen weiter.
Hoffen wir mal das noch ein bissel mehr bei der Kulanz rausspringt.

Man lernt halt immer dazu, hätte einen 5er gewettet das der Gutachter mit dem Kopf schüttelt und sagt die Kiste mit ATM ist weniger Wert. War mir so nicht klar, aber Jupp war ja erst vor kurzem beim Gutachter und sonst erzählt er ja auch keinen Müll :-)

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 18. April 2016 um 22:12:54 Uhr:


TE hat sich doch schon entschieden, er fährt den Wagen weiter.
...

Ist meiner Meinung nach erstmal ne sehr gute Entscheidung. Bekommt er dann nämlich doch noch Kulanz oder "Teilkulanz", könnte er so evtl sogar mit etwas Glück mit blauem Auge davonkommen.
Falls nicht, blieben weitere Optionen offen. Er hat ja dann noch was zum "Verkaufen"...

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Es gibt ja schon eine Kulanzentscheidung: 50% der Gesamtkosten übernimmt MB. D.h. 6865 EUR brutto bleiben an mir hängen. Dafür bekomme ich einem ATM von MB mit Garantie inkl. zwei neuer Turbos und neuem LLK.

Ich habe jetzt zwischenzeitlich das CAC in Maastricht angeschrieben. Mal schauen, ob vielleicht von dort noch eine Nachbesserung kommt. Ich werde berichten.

Ich drücke die Daumen, daß da noch mehr geht bei der Kulanz, wobei es immer davon abhängt was für den Schaden ursächlich war.
Bei mir war die ELV defekt, 5 Jahre 2 Monate alt meiner, null Kulanz, dazu noch schlechte Werkstattleistung, Fazit mein letzter Mercedes, so schön das Auto auch ist, wenn etwas dran ist wird es im Vergleich richtig teuer.
Kulanz seitens anderer Hersteller kann man pauschal nicht sagen da es immer vom Schaden und der Ursache abhängt, bei meinem Skoda Diesel waren damals die Pumpledüseelemente defekt bei über 150.000 km, da gab es 100% Kulanz bei einem alter von 7 Jahren da es ein bekannter Fehler war, hingegen mein ELV beim Mercedes, auch eine bekannter Serienfehler null Kulanz, so verschieden kann es sein.

2 Jahre weiterfahren ist sicherlich die beste Option, dann verteilen sich die Kosten auf die Zeit, denn für einen Gebrauchten mit ATM bekommt man auch nicht wesentlich mehr als für einen ohne, ursächlich ist da einfach die Annahme, daß ein Mercedesmotor normal problemlos 250.000 km und mehr läuft. Ein privater Käufer mag einen ATM honorieren, Händler eher nicht zumal nach 2 Jahren die Garantie auch wieder weg ist und das Risiko für den Händler das selbe bleibt, zumal ja nur der Rumpf getausch wird, aber nicht die Anbauteile, d.h. Lima, Klima, Servo etc. haben ja dann noch die selbe Laufleistung.

Einzige Alternative bei soetwas ist, den Wagen bei Mercedes so wie er ist in Zahlung zu geben und bei dem Händler einen anderen mitzunehmen, da kann der Händler meiner Erfahrung nach gute Preise machen, ich hatte so einen Fall schonmal, letztendlich hat er nur den EK Preis für die Teile abzüglich Kulanz, Arbeitslohn berechnet er sich selber ja nicht, können die Azubi mal Motortausch üben.

Ich habe tatsächlich mal nachgefragt, was sie mir für meinen noch geben wollen, wenn ich einen anderen (Gebrauchten) vom Hof nehme. Indiskutable 16K wenn der ATM drin ist. Oder anders gesagt - 9K so kaputt wie er ist. Begründung: ein Großteil der ATM-Kosten sind Material und das würden sie ja auch nicht günstiger bekommen. Und als "Jungen Stern" könnten sie ihn mit ATM ja auch nicht mehr anbieten. Na ja, wers glaubt...

Aber egal, ich kann sie ja schlecht zwingen, mir mehr zu geben. Dann fahre ich ihn lieber eine Weile weiter. So kenne zumindest seine Historie und habe die Chance den Motor komplett selbst einzufahren.

Und was lernen wir aus der Geschichte?
Immer schön die Garantieverlängerung mitmachen - das schont Geldbeutel und Nerven!

Zitat:

@beermoker schrieb am 19. April 2016 um 16:07:26 Uhr:



Dann fahre ich ihn lieber eine Weile weiter. So kenne zumindest seine Historie und habe die Chance den Motor komplett selbst einzufahren.

Und was lernen wir aus der Geschichte?
Immer schön die Garantieverlängerung mitmachen - das schont Geldbeutel und Nerven!

Ja was kann man lernen? Wenn man jetzt noch keinen 220er hat...

1. Entweder C220 mit Versicherung und Zittern!
2. Oder belastbarerer Motor.

Kostet beides Geld!
---------------

Finds aber super , daß Du auch schon wieder Positives sehen kannst. Neuer Motor ist auch was Schönes. Das meine ich ernst und ohne Ironie oder irgendwas...

Außerdem, dranbleiben! Immer wieder ma nachfragen! Ich würde da sportlichen Ehrgeiz entwickeln...

mfg

16k sind jetzt kein so unrealistische Händler EK-Preis, seitdem die neue C-Klasse da ist und die Diesel Abgasproblematik da ist, haben die Wagen einiges verloren, ich verkaufe gerade auch meine C-Klasse, sagen wir es mal so, es tut weh :-(
Der private Käufer mag einen ATM positiv sehen, bei den Händlern ist es beim Ankauf ein Negativpunkt genau wie ein evtl. Unfallschaden. Daher muss beim Verkauf auch ein ATM immer angegeben werden bzw. die meisten Verträge enthalten diesen Punkt, wohingegen ein neues Getriebe keinen Einfluss hat auf den Fahrzeugwert, nicht alles nachvollziehbar, ist aber leider so.

Das Beste ist da in der Tat investieren und weiterfahren.

Ich hatte meine Garantie auch nicht verlängert, direkt 2 Monate nach Ablauf schlug bei mir dann die ELV mit 800€ zu :-(

Zitat:

@olsql schrieb am 19. April 2016 um 16:45:46 Uhr:


Ja was kann man lernen? Wenn man jetzt noch keinen 220er hat...

1. Entweder C220 mit Versicherung und Zittern!
2. Oder belastbarerer Motor.

Kostet beides Geld!
---------------

mfg

Dann schaue mal, wie viele 220 cdi und wieviele 280er in Deutschland zugelassen sind. Und dann errechne die Moorschadenquoten. Wieviele Motorschäden an 220ern sind denn hier nach 9 Jahren Bauzeit bekannt. Die kannste an einer Hand abzählen. Von den Laufleistungen her ganz zu schweigen
So viel zum Thema belastbarerer Motor... Ein Unsinn.

Gruß
Wooky

Deine Antwort
Ähnliche Themen