W204 C220 cdi Automatik MOPF - Motorschaden bei 122TKM

Mercedes

Moin zusammen,

letzte Woche Mittwoch hat´s meinen geliebten OM651 auf der Autobahn gerissen.
Ich hatte gerade 220 km/h erreicht, als plötzlich die Leistung abfiel. Minimale Unwuchtgeräusche waren dann zu vernehmen. Bei ca. 180 km/h habe ich dann im Rückspiegel eine weisse Rauchwand erblickt, die so heftig war, dass ich ernsthaft dachte, dass mein Wagen brennt.

Also ab auf die rechte Spur, Gas weg. Das Wummern wird plötzlich deutlich heftiger, so dass ich Angst vor einer Motorblockade bekomme. Also Automatik auf "N". Motor dreht schlagartig bis in den Begrenzer, so dass ich kurz die Zündung auf "Aus" stelle. Der Motor stirbt ab, Zündung wieder an - ich habe immer noch 120 Sachen drauf - und mit dem Restschwung an der nächsten Autobahnabfahrt runter und Auto abgestellt. Anruf beim Freundlichen, der dann auch sehr kurzfristig die Abholung des Wagens organisiert.

Angekommen in der MB Werkstatt wird der Motor am Folgetag ausgebaut und teilzerlegt.
Ende vom Lied: 3. Kolben ist teilweise gebrochen und scheint am Kolbenboden auch thermische Schäden zu haben (siehe Bild 2). Ansaugtrakt, Turbolader - alles voll mit kleinsten Metallpartikeln. Motorschaden vom Feinsten. Die Ursache ist bislang unbekannt.

Zum Wagen:
C220 cdi Limo mit Automatik, EZ 7/12, 122TKM, 12/13 mit 60TKM als "Jungen Stern" gekauft, kein Mietwagen, nicht gechipt.
Seit dem Kauf wurde das Fahrzeug so gut wie nur auf Langstrecke (>60km pro Tour) bewegt und alle Services bei meinem Freundlichen durchgeführt.

Kulanzprüfung seitens MB läuft im Moment noch (seit Freitag früh) und ich habe Angst vor dem finanziellen Supergau. So hatte ich mir das mit meinem ersten Benz nicht vorgestellt.... :-(

Om651-kopf
Om651-kolben
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

letzte Woche Mittwoch hat´s meinen geliebten OM651 auf der Autobahn gerissen.
Ich hatte gerade 220 km/h erreicht, als plötzlich die Leistung abfiel. Minimale Unwuchtgeräusche waren dann zu vernehmen. Bei ca. 180 km/h habe ich dann im Rückspiegel eine weisse Rauchwand erblickt, die so heftig war, dass ich ernsthaft dachte, dass mein Wagen brennt.

Also ab auf die rechte Spur, Gas weg. Das Wummern wird plötzlich deutlich heftiger, so dass ich Angst vor einer Motorblockade bekomme. Also Automatik auf "N". Motor dreht schlagartig bis in den Begrenzer, so dass ich kurz die Zündung auf "Aus" stelle. Der Motor stirbt ab, Zündung wieder an - ich habe immer noch 120 Sachen drauf - und mit dem Restschwung an der nächsten Autobahnabfahrt runter und Auto abgestellt. Anruf beim Freundlichen, der dann auch sehr kurzfristig die Abholung des Wagens organisiert.

Angekommen in der MB Werkstatt wird der Motor am Folgetag ausgebaut und teilzerlegt.
Ende vom Lied: 3. Kolben ist teilweise gebrochen und scheint am Kolbenboden auch thermische Schäden zu haben (siehe Bild 2). Ansaugtrakt, Turbolader - alles voll mit kleinsten Metallpartikeln. Motorschaden vom Feinsten. Die Ursache ist bislang unbekannt.

Zum Wagen:
C220 cdi Limo mit Automatik, EZ 7/12, 122TKM, 12/13 mit 60TKM als "Jungen Stern" gekauft, kein Mietwagen, nicht gechipt.
Seit dem Kauf wurde das Fahrzeug so gut wie nur auf Langstrecke (>60km pro Tour) bewegt und alle Services bei meinem Freundlichen durchgeführt.

Kulanzprüfung seitens MB läuft im Moment noch (seit Freitag früh) und ich habe Angst vor dem finanziellen Supergau. So hatte ich mir das mit meinem ersten Benz nicht vorgestellt.... :-(

Om651-kopf
Om651-kolben
106 weitere Antworten
106 Antworten

Versicherung ist doch nicht mein Rat...

Ich selbst zB habe keine. Ich vertraue meinem Motor. Sonst hätte ich nicht 17.500,- Ocken aufn Tisch gelegt!

Wenn das hier jetzt von Besitzern des Fahrzeugs so gesagt wird, kann ich das nur so zur Kenntnis nehmen.
Solche Versicherungen kosten in der Regel Geld.

Ob man jetzt Geld in eine Versicherung steckt, oder unter die eigene Motorhaube, bliebe dann in der Tat noch zu entscheiden! Müßte man mal ausrechnen.

Zitat:

@olsql schrieb am 19. April 2016 um 17:12:01 Uhr:


Versicherung ist doch nicht mein Rat...

Ich selbst zB habe keine. Ich vertraue meinem Motor. Sonst hätte ich nicht 17.500,- Ocken aufn Tisch gelegt!

Naja, aber genau das ist der Widerspruch. Mit dem OM651, welcher schaut man sich die Verkaufszahlen und Leufleistungen an, eben auch sehr robust ist, da würdest du versichern und zittern und bei deinem, da vertraust du eine Runde.

Zitat:

@olsql schrieb am 19. April 2016 um 17:12:01 Uhr:


Ob man jetzt Geld in eine Versicherung steckt, oder unter die eigene Motorhaube, bliebe dann in der Tat noch zu entscheiden! Müßte man mal ausrechnen.

Brauchst du nicht. Das haben die Versicherungen schon gemacht und die können rechnen. Dabei wird bei denen nach Verwaltung und Co. immer noch ein Gewinn hängen bleiben.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 19. April 2016 um 16:55:47 Uhr:



Zitat:

@olsql schrieb am 19. April 2016 um 16:45:46 Uhr:


Ja was kann man lernen? Wenn man jetzt noch keinen 220er hat...

1. Entweder C220 mit Versicherung und Zittern!
2. Oder belastbarerer Motor.

Kostet beides Geld!
---------------

mfg

Dann schaue mal, wie viele 220 cdi und wieviele 280er in Deutschland zugelassen sind. Und dann errechne die Moorschadenquoten. Wieviele Motorschäden an 220ern sind denn hier nach 9 Jahren Bauzeit bekannt. Die kannste an einer Hand abzählen. Von den Laufleistungen her ganz zu schweigen
So viel zum Thema belastbarerer Motor... Ein Unsinn.

Gruß
Wooky

Der TE sollte den 220 wirklich verkaufen und dann n feinen 280er mit Gasanlage besorgen.
Belastbarer Motor. Und son komisches Dingens im Kofferraum.

@TE im Ernst

Die Geschichte tut mir echt leid für dich. Die 50% Kulanz und der Preis schlussendlich sind irgendwie fair, aber auch bitter. Ich möchte sie auch nicht zahlen müssen.
Ich drück dir die Daumen, dass der Hobel jetzt einfach durch läuft. (;
Aber ATM, zwei Turbos und LLK lassen doch hoffen.

Immer dieselben...GÄHN!

Ähnliche Themen

Auch mein Beileid an den TE.

Weis man die Ursache? Ist es Injektor oder was anderes gewesen? Hatten die nicht Probleme mit den Delphi-Injektoren?

Zitat:

@karasu schrieb am 19. April 2016 um 19:40:23 Uhr:


Weis man die Ursache? Ist es Injektor oder was anderes gewesen? Hatten die nicht Probleme mit den Delphi-Injektoren?

Nicht bei dem Baujahr, trotzdem ist ein defekter Injektor natürlich ein Kandidat hoher Wahrscheinlichkeit.

Wäre tatsächlich interessant zu wissen, woran es in diesem Fall lag. Falls du mehr weisst, lass uns daran Teil haben.

Ja das ist schon bitter. Ich habe übrigens in meinem Autofahrerleben schon zwei kapitale Motorschäden erlebt (den kleinen Kolbenklemmer an meinem allerersten Auto mal nicht mitgerechnet). Damals beim IIIer Golf 1.9 TD bei 60 Tkm und etwa 4 Jahre später beim E34 525i bei 120 tkm. Zum Glück war wenigstens der Golf ein Firmenwagen - aber den 5er hab ich komplett selbst gelöhnt. So viel zum Thema Wahrscheinlichkeiten...

Von 6.865 € könnte man übrigens 15 Jahre lang das Garantiepaket bezahlen - so rein rechnerisch.

Könnte man in solch einem Fall evtl auch einen anderen ATM nehmen?
So ohne weiteres natürlich nicht, ist mir klar. Nur so eine idee...

Könnte man jetzt zB gegen Aufpreis einen 300CDi Motor einbauen, AGA, Bremsen verändern und gut? Oder geht das überhaupt nicht wegen FIN oder sowas?

Wenns denn schon einmal passiert ist...bei 220km/h...

Schadenursache ist bislang unklar. Es könnte ein Fremdkörper gewesen sein, wie z.B. der Glühstift.
Mein Meister meint, dass MB den Motor wohl nicht weiter analysieren wird, da der OM651 in dieser Form nicht mehr großartig gebaut, geschweige denn weiterentwickelt wird.
Selbst wenn MB die Ursache eindeutig herausfindet, bekommt die Werkstatt i.d.R. nicht unbedingt eine Rückmeldung dazu.

Andere ATM - lustige Idee. Ich hatte da ja spontan den 6.3 AMG im Kopf als ich den ganzen Platz im Motorraum erblickte ;-)
Aber Spaß beiseite - ein 250er wäre evtl. ohne große Änderungen gegangen - wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass MB das mitgemacht hätte. Ich halte von solchen Bastelbuden nicht viel. Von daher ist es OK so, wie es ist.

Fragen kostet nix. 250er passt sogar besser von den Anpassungen her...Ist evtl garnicht soviel Unterschied im Preis.
War nur eine Idee, weiß auch nicht obs geht mit dem Papierkram. Vielleicht weiß es einer...

6.2 fällt flach. Ist länger vorne alles 😉

Bei einer anderen Motorisierung spielt Mercedes bzgl. Kulanz nicht mit.

Sprich da wäre man auf sich allein gestellt und das macht vermutlich wieder keinen Sinn.

Stimmt! Das kostet natürliches dann direkt eckiges Geld, wenn die Kulanz wegfällt...
...war nur eine Idee.
Hätte man sich das finanzielle blaue Auge halt etwas versüßen können, indem man einen stärkeren neuen Motor als vorher einfährt.

Stünde jetzt aber jemand in so einem Fall ohne Kulanz da, ginge das überhaupt in Deutschland?
C220 auf C250 Motor "umrüsten"
Vom Papierkram her...

mfg

Ja, gehen tut das. Muss halt abgenommen werden hinterher.

Hallo habe den gleichen Schaden ( Fehlerhaften Kolben ) ! Maschine hat sich selbst zerstört.
Nach einer Überlandfahrt bemerkten wir eine Unwucht, Dachten das ist ein Reifen auf der Hinterachse.
Nach dem ich den Schlüssel abgezogen hatte lief der Diesel weiter, bis er sich kaputt gequält hatte.
Baujahr 10/2012 KD 11/2013 mit 23 Tsd KM =. Junge Sterne !
Nun über 131000 km ( 28.8.2016 ) trotz Garantie hohe SB ! Arbeite dran ! Und werde berichten ! Die Industrie spielt mit unserem Geld. Das ist kein Verschleiß ! Zuerst hat der freundliche Servicemitarbeiter mir nicht geglaubt, So was hatten wir noch nie I Melde mich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen