Mercedes ML W166 350 BlueTEC 4MATIC Test
05.06.2025 18:08 | Bericht erstellt von sportleichtklein
Testfahrzeug | Mercedes ML W166 350 BlueTEC 4MATIC |
---|---|
Leistung | 258 PS / 190 Kw |
Hubraum | 2987 |
HSN | 1313 |
TSN | CRU |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 126000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/2012 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Nach etlichen Versuchen einen vernünftigen Testbericht für meinen Riesen zu schreiben, wo mir oft genug die Zeit gefehlt hat, probiere ich es heute mal. Willkommen zum Testbericht von meinem ML350 CDI BlueTec. Gekommen bin ich von einem W210, den ich 21 Jahre im Besitz hatte (neu gekauft :D), wobei ich übergangsweise einen S211 als E280 hatte. Seit November 2022 fahre ich nun meinen W166, damals bei MB in Brilon mit 60000km gekauft. Der Wagen ist in palladiumsilber metallic lackiert und besitzt zudem ein schönes Offroad-Plus-Paket, Standheizung, Sitzheizung sowie Panoramadach und Ledernachbildung ARTICO. Vom Sitz gefallen bin ich bis jetzt überhaupt nicht von dem Fahrzeug, obwohl es jeden Punkt erfüllt (na ja, fast), wofür der Wagen gedacht ist. |
Karosserie
Als ich vom 20 Jahre alten S211 gekommen bin hatte ich sehr hohe Erwartungen vom ML, besonders was die Qualität etc. anging. Damals, als ich 1999 meinen W210 Avantgarde in Sindelfingen abgeholt hatte, war ich absolut begeistert von der Verarbeitung des W210. Eine neue Welt war dann der S211. Mit dem W166 bin ich bis jetzt absolut enttäuscht mit der Qualität vom Fahrzeug. Sitze auf beiden Seiten sind mit 65.000km gerissen (Naht aufgeplatzt), Armaturen sind mehr als minderwertig, teilweise schlechter als der Käfer meiner Frau, bei Kurven knarzt der Sitz immer und ab und zu brummt dann auch die Mittelkonsole beim Kühlen. Nicht erwartet von einem Fahrzeug, was damals um die 80.000€ gekostet hatte. Kommen wir aber zu den guten Vorteilen. Der Wagen ist gigantisch. Besser kann man es nicht fassen. Man hat einen riesigen Platz im Fond als auch vorne, der Sitzabstand ist enorm. Ebenso die wertige Karosse gibt das Fahrzeug ein hochwertiges Gefühl, zumindest von außen. Türen sind übrigens sehr sehr schwer, kommt mir fast so vor als wäre die ganze Qualität in den Türen geflossen als im Innenraum :D. Der Kofferraum ist ebenfalls sehr groß, bei aufgeklappten Sitzen fasst der ungefähr 600l, 4-5 große Koffer passen problemlos rein. Bei umgeklappten Sitzen wird es aber besonders schön. Da bekommt man sogar problemlos einen riesigen Gastrokühlschrank hinein. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + definitiv sehr geräumig, sehr stabile und schwere Karroserie
- + genialer Kofferaum, bei umgeklappten Sitzen riesiges Stauvermögen.
- - schlechte Übersichtigkeit, trotz Rückfahrkamera und PDC beim Gucken zwei Mal Fz. an der Wand gerammt, in 30 Jahren noch nie passiert.
- - schlechte Verarbeitung sowie Qualität, Sitznaht mit 65000km gerissen, Türen am knarzen, Sitze bei Kurven ständig am Knarzen, Armaturen minderwertig
Antrieb
Hier glänzt der ML deutlich. Die Qualität hat zwar deutlich beim Bau in den Staaten gelitten, jedoch kommend von einem V6-Sauger mit 231 Pferden, der mir regelmäßig jeden Tag 40€ genommen hat, ist dies ein absoluter Traum. Der Durchzug ist sehr stark, und als relativ flinker Fahrer ist es mir immer ein gewaltiger Spaß mal Bleifuß zu geben. Und das bei einem Verbrauch von maximal 10l. V-Max bei dem war bei mir auf der A2 (Bielefeld-Dortmund) bei 240km/h laut Tacho, real wären es vielleicht 225 km/h gewesen. Mit einem vollen Tank hab ich es z.B von Bochum runter nach Marseille geschafft, knapp um die 1000km. Und mit der 7G-Tronic merkt man kaum was vom Schalten. :) |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr starker Durchzug für ein Fahrzeug mit 2.2t Leergewicht
- + effizienter einen starken Diesel fahren gibt es kaum, auf Langstrecken bei eingeschaltetem Tempomat gelang es mir bei 120km/h auch die 4 auf der Nadel zu erreichen. Bei sonstiger Fahrweise, 50% BAB, 50% Stadt bekomme ich um die 7l immer hin, was sehr vernünftig ist.
- - Drehfreude ist na ja, dank 7G-Tronic und Diesel, etwas zäh. Aber das nimmt man sehr gerne in Kauf wenn man einen Normverbrauch von 7l erreicht :D
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Was erwartet man von so einem großen SUV, mit 2.2t Leergewicht. Der Wagen fährt sich schwammig, zwar nicht so schlimm wie bei anderen (z.B VW Touareg o. Range Rover Vogue), aber er ist nicht so agil wie meine alten E-Klassen.
- + Bremsen sind sehr stark, hätte ich nicht von so einem großen Auto gedacht.
- + Fahrverhalten ist sehr ausgeglichen, sowie bei 120km/h als auch 200km/h auf der BAB denkt man immer noch man würde mit 130 fahren.
- - Leider, aufgrund der Größe, ist der Wagen relativ schlecht im Wendekreis, als auch von der Wendigkeit her. Dank Parkpilot aber ist das Einparken in schweren Lücken z.B kein großes Hinderniß.
Komfort
Nun ja, ich hatte mir alles anders erwartet. Als Besitzer der ersten Generation der Airmatic im S211 war ich unglaublich fasziniert davon, ich hatte noch nie solch ein Fahrzeug gehabt was so über Löcher geschwebt ist wie der. Wie auf Wolke 7 hat sich das Fahrzeug angefühlt. Mit dem W166, besonders mit dem Offroad-Paket hatte ich mir einen anderen Planeten in Sachen Federung vorgestellt. Denkste!, wie man im Ruhrpott sagt. Das Fahrzeug ist hart wie Stein, und das ist nicht mal das schlimmste. Der Wagen klappert vorne links seit dem ich ihn gekauft habe. Ich war bis jetzt bei bestimmt 10 Niederlassungen, und immer dasselbe gehört. Der Wagen ist top! Mit größten Komplimenten zum Teil. Bei freien Werkstätten ebenso. Einer meinte mal ich solle Koppelstangen wechseln. Hat nicht viel gebracht, das Auto ist immer noch so. Ich bin damit zwar überhaupt nicht zufrieden, aber habe es nun akzeptiert. Das Beste: Vor ein paar Tagen kullerte mir an der hinteren Airmatic links Öl heraus, als würde ich eine Flasche dort ausschütten. Darf ich jetzt auch austauschen :D Zur Betonung: Der S211 hatte 170000km runter beim Verkauf, und hatte nie Probleme gehabt. |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + sehr starke Klima und super angenehme Sitze, Bedienung des COMAND Online auch sehr interessant.
- - wie bereits erwähnt sehr schlechte Qualität und Verarbeitung, besonders bei Airmatic.
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Auto ist definitiv für Langstrecke gemacht worden. Es ist besonders dann sehr komfortabel und macht einen überhaupt nicht Müde.
- + Das Image vom W166 ist anders als bei vielen SUVs vernünftig und seriös. War z.T. auch einer der Gründe zur Entscheidung des Kaufes, anders als bei der Konkurrenz wie Porsche und BMW.
- - Das Auto ist leider sehr emotionslos. Was auch leider ein Grund für mich ist den Wagen zu verkaufen. Als leidenschaftlicher Fahrer fehlt mir einfach das Gefühl von Agilität, Drehfreude und Komfort. Klar, der W166 ist nicht darauf ausgelegt, kein SUV ist es jemals, aber besonders mit einem Diesel ist das nicht möglich.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 400-500 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,0-7,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 44879 |
Vollkasko | 600-800 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Kühler (2300 €) |
Gesamtfazit zum Test
Der W166 ist definitiv das perfekte Fahrzeug für jemanden, den Verarbeitung und Agilität nicht das A & O sind. Für mich jedenfalls ist es sehr wichtig. Der ML ist wortwörtlich ein Arbeitstier im Premiumformat. Man kann alles mit ihm machen und er wird nie müde. Außer dass ich jetzt leider den Ölkühler austauschen muss, was eine Schweinsarbeit ist und 2300€ bei meiner NDL kostet, hatte ich noch nie Probleme in Sachen Motor und Co.
Leider nähert sich mir und ihm das Ende zu, da ich es nicht sehe ein Fahrzeug weiter zu behalten was mir keinen Spaß verleiht. Ich bezahle lieber die paar Euro mehr für einen 500 CGI als W222 als sich jeden Tag aufzuregen was für ein Auto man hat.
An jeden Herr oder Frau, die wie ich tickt.
Das ist kein richtiges Fahrzeug für solch einer Person.