W204 | 1 von 4 H7-Steckern akzeptiert meine Osram-LED nicht

Mercedes C-Klasse W204

Moin liebe Community,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir 4 H7-LEDs geholt für beide Fern- und Abblendlichter.

Ich habe mit 3 vor 4 Lichtern kein Problem, das läuft einwandfrei!
Aber mit dem rechten Abblendlicht habe ich ganz schön Probleme. Hier geht die H7-LED, sobald der Motor läuft, sporadisch aus, dann nach einigen Sekunden mal wieder an und das Spiel geht die ganze Zeit, bis er irgendwann mal den Fehler speichert, bzw. im Cockpit anzeigt - dann geht die nämlich erst gar nicht mehr an.

Und natürlich habe ich die anderen LEDs an der Stelle ebenso gecheckt. Ich habe zwei mal gegen andere LEDs getauscht und dieses Problem ist wirklich nur an diesem einzigen Stecker.

Eine normale Halogen-Birne funktioniert an dem Stecker ohne Probleme.

Ich habe gleichzeitig mal die Werte auf dem Rechner beobachtet (siehe Video, oben ist linkes Abblendlicht, unten das rechte):
Linkes Abblendlicht bei laufendem Motor (ohne laufenden Motor jeweils 0,1-0,2 Ampere mehr) immer um die 1,3-1,4 Ampere, rechtes licht nur 1,0-1,15

Spannung habe ich als absolute Laie auch mal gemessen am Stecker, 12-13 Volt.

Was kann also genau dieser eine Stecker für Probleme haben? Ich bin am verzweifeln...

LEDs sind übrigens die Osram H7 LED Gen 2 (mittlerweile auch für vormopf w204 genehmigt 🙂 )
Auch braucht es keine Adapter o.Ä.

Mein Auto:
2008 W204 C220 CDI, 170PS
216k gelaufen

139 Antworten

Bei mir waren ab Werk 1,8A für das Abblendlicht konfiguriert, das konnte ich auf das Minimum von 1,3A reduzieren, ohne die Funktion deaktivieren zu müssen. Ergibt rechnerisch auch Sinn, denn 12V * 1,3A sind 15,6W Anschlusswert. Die Night Breaker werden mit 16W angegeben, wahrscheinlich liegen sie etwas drüber.
Wenn man schon codiert, sollte man man auch gleich die OpenLoad Erkennung für die Stand-/Parkleuchten konfigurieren bzw. deaktivieren und auf die W5W LEDs umrüsten, denn die W5W Halogen-Funzeln sehen neben den H7 LEDs einfach bescheiden aus.

Zitat:

@Mercedesinator schrieb am 7. September 2024 um 11:04:25 Uhr:


Bei mir waren ab Werk 1,8A für das Abblendlicht konfiguriert, das konnte ich auf das Minimum von 1,3A reduzieren, ohne die Funktion deaktivieren zu müssen. Ergibt rechnerisch auch Sinn, denn 12V * 1,3A sind 15,6W Anschlusswert. Die Night Breaker werden mit 16W angegeben, wahrscheinlich liegen sie etwas drüber.
Wenn man schon codiert, sollte man man auch gleich die OpenLoad Erkennung für die Stand-/Parkleuchten konfigurieren bzw. deaktivieren und auf die W5W LEDs umrüsten, denn die W5W Halogen-Funzeln sehen neben den H7 LEDs einfach bescheiden aus.

Das sind dann Erfahrungswerte die ich durch mein verbautes ILS nicht habe. Sollte aber spätestens jetzt alle inspirieren es einfach passend codieren zu lassen.

Die Codierungen für die Glühwürmchen der Stand / Parkleuchten hatte ich schon abgeändert als es noch keine zugelassenen 5W5 LEDs gab.
Trotzdem wurde die HU zum Glück mehrfach ohne Mängel bestanden.
Jetzt sind natürlich die zugelassenen von OSRAM verbaut.

Zitat:

@Allestester schrieb am 7. September 2024 um 11:09:33 Uhr:


Das sind dann Erfahrungswerte die ich durch mein verbautes ILS nicht habe. Sollte aber spätestens jetzt alle inspirieren es einfach passend codieren zu lassen.

Das sehe ich ganz genauso. Das ist technisch, optisch und rechtlich die einzig "runde" Lösung.

Dazu noch diese Ergänzung:
Da dann weiterhin die Überwachung nur mit einem geringeren Strom aktiv ist, können die alten H7 Leuchtmittel jederzeit ohne erneute Umcodierungen wieder verbaut werden.

Ähnliche Themen

Inzwischen listet Osram für den W204 VorMopf nicht mehr die G2 sondern die neue SM. Vermutlich löst die das Problem?

Warum sollte das so sein?
Osram verdient sich ne goldene Nase mit den Widerständen die sie euch verkaufen und in der Produktion vielleicht 2€ kosten.
Warum sollten sie was dran ändern?

Zitat:

@JGebauer schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:15:32 Uhr:


Inzwischen listet Osram für den W204 VorMopf nicht mehr die G2 sondern die neue SM. Vermutlich löst die das Problem?

Der Grund ist wahrscheinlich, dass die Gen 2 offenbar nicht bei allen Vormopf in das Scheinwerfergehäuse gepasst haben. Die SM sind nochmal kürzer und sollten bei allen passen.

Zitat:

@Mercedesinator schrieb am 6. Oktober 2024 um 15:07:57 Uhr:



Zitat:

@JGebauer schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:15:32 Uhr:


Inzwischen listet Osram für den W204 VorMopf nicht mehr die G2 sondern die neue SM. Vermutlich löst die das Problem?

Der Grund ist wahrscheinlich, dass die Gen 2 offenbar nicht bei allen Vormopf in das Scheinwerfergehäuse gepasst haben. Die SM sind nochmal kürzer und sollten bei allen passen.

Ja von der Passform schon aber es geht um die Funktionalität. Da würden immernoch Probleme auftreten ohne den Canbus Adapter

Weiß jemand, wo man diese Codierung in Berlin (SW) machen lassen könnte? (Selber geht das wohl kaum, oder?)

Hallo, hat inzwischen jemand die Osram LED Smart verbaut und kann berichten, ob sie störungsfrei funktionieren?

Zitat:

@Olai schrieb am 14. Oktober 2024 um 09:33:06 Uhr:


Hallo, hat inzwischen jemand die Osram LED Smart verbaut und kann berichten, ob sie störungsfrei funktionieren?

S204 vor Mopf H7 LED SMART verbaut, linker Scheinwerfer geht an und aus dann Fehlermeldung im KI.
Hab jetzt LEDSC01 bestellt.

@Allestester ...wo gibt es denn diese Programierer?

Zitat:

@Mercedesinator schrieb am 7. September 2024 um 11:04:25 Uhr:


Bei mir waren ab Werk 1,8A für das Abblendlicht konfiguriert, das konnte ich auf das Minimum von 1,3A reduzieren, ohne die Funktion deaktivieren zu müssen. Ergibt rechnerisch auch Sinn, denn 12V * 1,3A sind 15,6W Anschlusswert. Die Night Breaker werden mit 16W angegeben, wahrscheinlich liegen sie etwas drüber.
Wenn man schon codiert, sollte man man auch gleich die OpenLoad Erkennung für die Stand-/Parkleuchten konfigurieren bzw. deaktivieren und auf die W5W LEDs umrüsten, denn die W5W Halogen-Funzeln sehen neben den H7 LEDs einfach bescheiden aus.

Hallo,
Auf welchen Wert sollte man dann die OpenLoad Erkennung für die Standleuchten codieren?
Bei mir sind die Werte im Diagnosegerät in Volt derzeit von 7,2 als unterer Wert und 8,2 als oberer Wert angegeben.
Danke im Voraus
Viele Grüße

Zitat:

@faehrt schrieb am 14. Oktober 2024 um 16:07:20 Uhr:



Hallo,
Auf welchen Wert sollte man dann die OpenLoad Erkennung für die Standleuchten codieren?
Bei mir sind die Werte im Diagnosegerät in Volt derzeit von 7,2 als unterer Wert und 8,2 als oberer Wert angegeben.
Danke im Voraus
Viele Grüße

Nicht Spannung, Strom.
Bei mir gingen nur 120mA für die Standlichter, das ist aber noch zu viel. Deshalb musste ich die Funktion bei mir deaktivieren. Wenn dein SAM bis auf 70mA runter geht, nimm' die und dann sollte es passen.

Mmh dann muss ich mal schauen, habe bisher nur die Voltanzeige im Diagnosegerät gefunden.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen