W204 | 1 von 4 H7-Steckern akzeptiert meine Osram-LED nicht
Moin liebe Community,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir 4 H7-LEDs geholt für beide Fern- und Abblendlichter.
Ich habe mit 3 vor 4 Lichtern kein Problem, das läuft einwandfrei!
Aber mit dem rechten Abblendlicht habe ich ganz schön Probleme. Hier geht die H7-LED, sobald der Motor läuft, sporadisch aus, dann nach einigen Sekunden mal wieder an und das Spiel geht die ganze Zeit, bis er irgendwann mal den Fehler speichert, bzw. im Cockpit anzeigt - dann geht die nämlich erst gar nicht mehr an.
Und natürlich habe ich die anderen LEDs an der Stelle ebenso gecheckt. Ich habe zwei mal gegen andere LEDs getauscht und dieses Problem ist wirklich nur an diesem einzigen Stecker.
Eine normale Halogen-Birne funktioniert an dem Stecker ohne Probleme.
Ich habe gleichzeitig mal die Werte auf dem Rechner beobachtet (siehe Video, oben ist linkes Abblendlicht, unten das rechte):
Linkes Abblendlicht bei laufendem Motor (ohne laufenden Motor jeweils 0,1-0,2 Ampere mehr) immer um die 1,3-1,4 Ampere, rechtes licht nur 1,0-1,15
Spannung habe ich als absolute Laie auch mal gemessen am Stecker, 12-13 Volt.
Was kann also genau dieser eine Stecker für Probleme haben? Ich bin am verzweifeln...
LEDs sind übrigens die Osram H7 LED Gen 2 (mittlerweile auch für vormopf w204 genehmigt 🙂 )
Auch braucht es keine Adapter o.Ä.
Mein Auto:
2008 W204 C220 CDI, 170PS
216k gelaufen
139 Antworten
Die anderen Parameter (OpenLoad an/aus) wurden aber korrekt übernommen. Kann wohl durchaus auch an einem Fehler im Steuergerät liegen.
Naja ist aber egal, brauche ich eh nicht vorne, da seh ich ja wenn was ausfällt. Für's Standlicht hätte es eh nichts gebracht weil die da schon auf Mindestwert waren und trotzdem Fehler produziert haben.
Hallo zusammen,
ich habe gestern endlich mein Abblendlicht auf die NIGHT BREAKER H7-LED GEN2 umgerüstet nachdem sie Monate im Kofferraum lagen. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Lichtausbeute.
Allerdings habe ich zwei Fragen:
Laut aktueller Kompatibilitätsliste ist die GEN2 nicht für meinen Mercedes W204 (Baujahr 2007) freigegeben. Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass sie früher als kompatibel gelistet war. Hat sich da etwas geändert?
Seit dem Umbau bleibt mein Abblendlicht dauerhaft an, sobald ich das Fahrzeug starte – unabhängig davon, ob der Lichtschalter auf "Aus", "Auto" oder "An" steht.
Ist dieses Verhalten bekannt? Könnte ein CAN-Bus-Adapter das Problem beheben oder kommt das Problem daher das ich die GEN2 verwende?
Im Forum habe ich leider keine passende Lösung dazu gefunden.
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
Habe ebenfalls das gleiche Problem bei meinem S204… Hab die Osram Night Breaker LED Speed H7 verbaut und leider klappt das nicht so wie ich mir das vorstelle. Wenn der Wagen steht funktioniert die Fahrerseite ohne Probleme, sobald ich losfahre fängt die Birne an zu flackern an heißt: an und aus, an und aus, die ganze Zeit bis sie nach einer Zeit garnicht mehr leuchtet. Darauf folgt im KI die Meldung „Abblendlicht links“, nach neu starten des Fahrzeug klappt es komischerweise, aber auch nur für paar Sekunden, danach ist der gleiche Fehler wieder vorhanden. Beifahrerseite funktioniert, aber die Beifahrerseite hat grade bei der Probefahrt ebenfalls angefangen die gleichen Probleme zu machen.
Wenn Ihr Tipps habt, jederzeit gerne, bin echt am verzweifeln…
Fahrzeug:
MB - C220 CDI S204 Bj. 2010 (VorMopf)
Abblendlicht Serie: Halogen H7
Umbau: OSRAM Night Breaker LED Speed H7
Zitat:
@S211Jeremy schrieb am 13. August 2025 um 21:14:56 Uhr:
......
Wenn Ihr Tipps habt, jederzeit gerne, bin echt am verzweifeln…
Fahrzeug:
MB - C220 CDI S204 Bj. 2010 (VorMopf)
Abblendlicht Serie: Halogen H7
Umbau: OSRAM Night Breaker LED Speed H7
Einfach lesen, lesen, lesen. Das Problem ist doch hier schon etliche Male behandelt worden.
Egal was Osram schreibt. Auf "LED" umcodieren (lassen) oder beidseitig "CANBUS Adapter" verbauen behebt dieses Problem.
Frage jetzt bitte nicht warum es ohne Motorlauf funktioniert. Ich wiederhole mich: Lesen, lesen, lesen!
Ähnliche Themen
Zitat:@Gremmel schrieb am 13. August 2025 um 21:20:09 Uhr:
Einfach lesen, lesen, lesen. Das Problem ist doch hier schon etliche Male behandelt worden. Egal was Osram schreibt. Umcodieren oder beidseitig die "CANBUS Adapter" verbauen behebt das Problem. Frage jetzt bitte nicht warum es ohne Motorlauf funktioniert. Lesen, lesen, lesen!!!
Alles klar, danke !! 😃 Dann werde ich mal mit meinem Meister sprechen. :D