W176 - Erste Mängel Thread
So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.
Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.
Ich fange mal an:
A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km
Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.
Werkstattbesuch demnächst geplant.
Beste Antwort im Thema
Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.
2628 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3863
Also, ich hab ja in der letzten Zeit nur schlecht über dir A Klasse geredet. So waren halt meine eigenen Erfahrungen. Heute hatte ich mein Coupé zur Inspektion und für den ganzen Tag einen A 200 CDI mit DCT und AMG Ausstattung. Was soll ich sagen, zwei Welten. Wäre meine A Klasse so gewesen, hätte ich sie nie abgegeben. Der Kunststoffring ums Cockpit, Bomben fest. Lüftungsringe, Fest kein geknarze. Seitenholmverkleidung, stabil, gibt nicht nach, meine war labbrig. Kein Klappern, alles ruhig. Motor viel leiser als meiner, auch Windgeräusche. DCT schaltet wie es soll, schnell, sauber und im ECO Modus max. bis 3500 U/min, nur Sport höher. Fahrwerk hart aber komfortabler als meins. Alles in allem, geil.
Der Wagen war neu, ich weiß natürlich nicht wie es nach 10000km aussieht aber die Verarbeitung war schon ganz anders als bei meinem. Vielleicht hat MB ja doch gelernt und mich hiermit eines besseren belehrt.
Ich hoffe es für alle, die eine A Klasse haben oder bestellt haben.
Wir können das mit unserer A 180 CDI mit AMG-Line nur bestätigen. Sind super zufrieden. Fahrwerk sportlich, aber nicht hart. Meine Frau fährt ihn so gerne, dass sie obwohl sie oft 80km täglich zur arbeit fährt, auch sonst danach noch super gerne nochmal mit dem Auto einen Umweg zu über Kurvenreiche Strecken fährt, weil sie die Kurveneigenschaften so liebt und selbst sagt, dass man sich so unglaublich sicher drin fühlt, als könne man garnicht aus einer Kurve fliegen.
Einziges Manko sagt sie, ist der Schulterblick wenn man überholen will, da sieht man sehr wenig und ist hier sehr auf den Totwinkelassistenten im Seitenspiegel angewiesen.
Der Verbrauch liegt jetzt nach guten 4000km (50% Autobahn/40% Stadt/10% Landstrasse) bei 4.1 Litern auf 100Km.
Kein knarzen, Motor ist auf der Autobahn und sonst auch sehr leise. Bei 100km/h lässt sich es sehr angenehm noch mit der 75 Jährigen Oma unterhalten, die es toll findet dass sie als Beifahrerin so einfach einsteigen kann, und zudem sehr viel Platz vorne findet. Und die Klimaanlage ist ein Traum, keine 2 Minuten und man hat bei 34°C Aussentemperatur super schnell niedrige Temperaturen innen. Da kommt sogar meine Klima vom Porsche nicht mit!
Zitat:
Original geschrieben von Martricks
Es stinkt definitiv mehr wenn der Wagen neu ist und noch nicht oft gereinigt wurde. Ist bei mir genauso gewesen. Wenn man langsam in der Stadt fährt kann man es riechen. Muss sagen mein Geräusch und Geruchssinn ist eh besser als bei anderen🙂 Während ich schon lange was rieche oder Klappern höre, merken andere gar nichts.
Also der Geruch geht nie ganz weg, wird aber weniger. Ich bin sogar in die Werkstatt, weil ich relativ starke Rauchentwicklung hatte! Das war allerdings bei der anscheinend ersten Reinigung.Ich habe in letzter Zeit das Problem dass mein Filter alle 200-300km schon freigeblasen wird. Das ist meiner Meinung nach viel zu oft. Ich fahre nur Langstrecke. 40km oder 31km und das dann 2 mal am Tag. Habe auch schon einen Termin beim🙂
@Matricks:
Was ist denn bei Deinem Werstattbesuch raus gekommen? Ich war diese Woche dort. Aussage ist, alles in Ordnung...
Also angeblich konnten die sehen dass die Reinigung oft unterbrochen wurde. Erklären kann ich mir das nicht so richtig, denn ich habe den Wagen eigentlich immer solange gefahren bis die Reinigung zumindest nicht mehr lief. Kann ja sein dass er abgebrochen hat weil ich nicht konstant genug gefahren bin etc. Kenne die Parameter dafür ja nicht wirklich.
Mein Ölstand wurde auf jeden Fall noch korrigiert und ist jetzt laut Messstab auch nicht mehr über max. Einmal hat er den Filter nach dem Besuch freigeblasen, da habe ich den Kilometerzähler auf null gestellt und beobachte jetzt genau wann er wieder anfängt. Scheint aber im mom gut zu sein. Bin ja schon ca 500km gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Martricks
Also angeblich konnten die sehen dass die Reinigung oft unterbrochen wurde. Erklären kann ich mir das nicht so richtig, denn ich habe den Wagen eigentlich immer solange gefahren bis die Reinigung zumindest nicht mehr lief. Kann ja sein dass er abgebrochen hat weil ich nicht konstant genug gefahren bin etc. Kenne die Parameter dafür ja nicht wirklich.
Mein Ölstand wurde auf jeden Fall noch korrigiert und ist jetzt laut Messstab auch nicht mehr über max. Einmal hat er den Filter nach dem Besuch freigeblasen, da habe ich den Kilometerzähler auf null gestellt und beobachte jetzt genau wann er wieder anfängt. Scheint aber im mom gut zu sein. Bin ja schon ca 500km gefahren.
Hallo Martricks,
Die Reinigung des Partikelfilters ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
1. Auslösung der Reinigung durch zu hohen Staudruck im Abgassystem
2. Motortemperatur erreicht
3. Drehmoment
4. Geschwindigkeit
5. Konstante Fahrweise
6. Fahrtunterbrechung
Wenn die Kriterien nicht erfüllt werden, startet die Reinigung nicht oder wird abgebrochen.
Dies betrifft vor allem den Punkt 4. Wenn Du zu schnell fährst < als ca. 140 km/h, ist der Abgasstrom zu hoch und die Reinigung wird eingestellt. Dann steigt auch das Ölvolumen, weil unverbrannter Diesel in der Ölwanne landet.
Also fahre gemütlich mit z.B. 120 km/h über die Autobahn und der Filter ist in etwas 15 min freigebrannt.
Ähnliche Themen
Danke für die Info Dynamique. So kann ich mein Fahrverhalten noch etwas optimieren wenn möglich.
Habe noch einen Mangel bemerkt bei meiner A Klasse der wohl von Anfang an sein muss. Das rechte hintere Fenster geht nicht in eins hoch(also wenn ich den Knopf ganz hochziehe), und wenn ich es ganz nach oben fahre, geht es wieder einen Spalt auf. Beim hinteren Fahrerseite geht alles tadellos.
Zitat:
Original geschrieben von Martricks
Danke für die Info Dynamique. So kann ich mein Fahrverhalten noch etwas optimieren wenn möglich.Habe noch einen Mangel bemerkt bei meiner A Klasse der wohl von Anfang an sein muss. Das rechte hintere Fenster geht nicht in eins hoch(also wenn ich den Knopf ganz hochziehe), und wenn ich es ganz nach oben fahre, geht es wieder einen Spalt auf. Beim hinteren Fahrerseite geht alles tadellos.
Hi,
Du kannst mal versuchen ob eine Normierung des betroffenen Fensterheber etwas bringt:
-lass das Fenster komplett herunterlaufen
-Fenster bei gezogenem Schalter bis zum oberen Anschlag hochfahren und den Schalter noch 5-10 s gezogen halten, auch wenn das Fenster schon oben ist. Wichtig ist, dass Du den Schalter die gesamte Zeit wo das Fenster hochläuft ziehst.
Gruß Dirk
hallo leute 🙂 ich bin seit geraumer zeit glücklicher besitzer eines a 250 sport mit 4 matic. das auto ist noch recht frisch (800km) und mir ist gestern morgen beim rückwärts ausparken aus meinem garagenplatz beim wieder vorwärtsfahren und rechts einlenken ein kurzes "klack" geräusch aufgekommen, eher aus dem vorderen bereich und eher lenkung. danach nicht mehr hörbar egal wie viel ich nach links oder rechts eingelenkt habe.
heute morgen dasselbe phänomen. ein kurzes klack, ganz leicht und vorbei ist es.
😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Manche erinnern sich vielleicht, für andere hier eine kleine Gedächtnisstütze.Das Geräusch wurde mit der zeit immer stärker, jetzt rappelts sogar wenn ich normal durch die Gegend fahre.
Habe den Wagen nun seit Montag in der Werkstatt, die Probleme waren nachstellbar und vor allem bei der Laufleistung (knapp 3200 km) inakzeptabel. Leider war das Geräusch nicht ohne weiteres lokalisierbar. Nachdem der Wagen komplett mit Mikrofonen verkabelt war stellte sich heraus, das der Verursacher das DOMLAGER auf der Fahrerseite ist. Sehr überraschend, zumal es sich keineswegs nach Domlager anhört. Nachdem das nun lokalisiert ist wird an der Behebung gearbeitet. Ich werde weiter berichten.
Der Wagen war jetzt am 12.06-13.06.14 wieder in der Werkstatt um das Domlager links zu korrigieren/erneuern. Dabei ist aufgefallen das es NICHT das Domlager ist, sondern die ESP/4matic-Regelung des Fahrzeugs. ...n Moment sacken lassen... Die ESP/4matic-Regelung!
Es wurde Kontakt mit AMG aufgenommen, recherchiert, was weiss ich. Ende vom Lied: Es wurde eine neue Firmware fürs ESP/4matic von AMG entworfen, die erst später Geräusche verursacht. Auf die Frage ob das bedeutet das auch erst später ein ESP-Eingriff oder erst später die 4matic eingreift konnte mir keine Auskunft gegeben werden. Auch konnte mir im Vorfeld niemand sagen, ob der ESP/4matic-Eingriff jetzt vielleicht ruckartiger (weil später) einsetzt oder nicht. Sagen konnte man mir hingegen, das dieser Firmware-Stand offenbar speziell für mein Fahrzeug angepasst wurde - ich, bzw. mein Auto, ist also Versuchskaninchen.
Eine Testfahrt mit einem nagelneuen A45 zeigte, das offensichtlich jeder A45 diese Geräusche verursacht - beruhigt etwas, mich verwundert allerdings das anderen das nicht aufgefallen ist/auffällt. Immerhin klingts ja ähnlich wie n Sack Kartoffeln der im Motorraum hin & herrollt. Liegt vielleicht daran, das die meisten Leute eh nur schnell gradeaus fahren (können), und da hört man's nicht.
Bisherige Fahrten mit dem Auto ergaben keine Auffälligkeiten, auch das Geräusch habe ich nicht wieder gehört. Bislang bin ich aber auch nur völlig normal gefahren, weder sportlich noch hab ichs drauf angelegt es zu testen. Das kommt die nächsten Tage. Ergebnis werd ich posten.
Zitat:
Original geschrieben von Orksocke
Hallo,ich muss das Thema noch mal kurz aufgreifen, weil ich dies höchst interessant finde. 🙂
Ich habe genau das gleiche Problem! Bei vielen Liedern, nicht bei allen vibriert/klappert es in der Beifahrertür. Ich habe auch das Harman Kardon Soundsystem.
Sehr auffällig vorallem bei Helene Fischer - Atemlos durch die Nacht, Coldplay - Magic, Lorde - Royals
Wenn ich dann gegen die Türverkleidung drücke, verschwindet das Geräusch. Den Test mit dem geöffneten Fenster habe ich noch nicht gemacht. Ich habe meinen nächsten Werkstatttermin am 20.06.14. Leider sind wir aber noch bei dem Schritt, dass erstmal die Türverkleidung angeschaut wird.
Wäre nett, wenn du mich auf dem Laufenden halten könntest. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Orksocke
Zitat:
Original geschrieben von GoldSchumi
Ich hatte diese Woche einen Termin in der Werkstatt, unter anderem wegen Klappergeräusche in der Beifahrertür.Das Gute in meinem Fall ist,das die Geräusche hauptsächlich am Anfang bei einem bestimmten Lied (Helene Fischer- Atemlos durch die Nacht) entstehen,offensichtlich durch diese spezielle Bassfrequenz.
Komischerweise ist das Klappergeräusch aber bei geöffnetem Fenster komplett verschwunden.Nach Prüfung der Türverkleidung durch meine Werkstatt,die zuerst versucht hatte bestimmte Bereiche zu unterfilzen,was aber das Klappern nur verstärkte,ist diese zu der Erkenntnis gekommen,das das Klappern wahrscheinlich durch eine Fehlkonstruktion der Türverkleidung im Bereich der Lautsprechers hervorgerufen wird.
Laut meiner Werkstatt ist das Klappergeräusch bei dem oben genannten Lied und Harman Kardon bei anderen A-Klassen auch.Meine Werkstatt hat schon eine neue Türverkleidung bestellt,dies wird dann nächste Woche eingebaut.
Mal sehen,ob die neue Verkleidung besser ist,wenn nicht will sich meine Werkstatt mit der technischen Abteilung von Mercedes in Verbindung setzen.Ich habe noch Probleme mit dem klapperndem Gurtschloss auf der Fahrerseite und Knarzgeräusche im Bereich des Radios / der Klimaregelung.
Hat da schon jemand etwas erfolgreich beseitigen können?
Dein Problem, mit dem Geräusch in der Beifahrertür, bei höheren Bässen (HK Soundsystem) wurde bei mir behoben. Sie haben die Verkleidung irgendwie gedämmt.
Hallo,
hab seit neustem mal wieder ein Problem mehr.. weiss wer woran es liegen kann das das Auto beim anfahren abwürgt trotz Gas geben und bei ca. 12 km/h schon. Passierte auch schon bei einfahrt in einen Kreisverkehr, bin im 2. Gang und 20km/h eingefahren, Kupplung los gelassen und der ist sofort aus gegangen ohne ein ruckeln..
Also langsam verzweifel ich mit diesem Auto -.-
Mal ein Blick über den Tellerrand: Ich durfte ein paar Tage eine Audi A3 Limousine fahren und die war praktisch mucksmäuschenstill, obwohl das Fahrwerk ebenfalls recht hart war. Ich habe auch überall dort angefasst und gedrückt wo unsere A-Klassen heftig Geräusche machen: Nichts. Kein Knarzen, gar nichts. Alles Bombenfest und ruhig.
Audi bekommt das Thema also in seiner recht öden Hartplastiklandschaft problemlos hin - im Gegensatz zu Mercedes.
Wenn meine A-Klasse so ruhig wäre wie der A3 - man wäre ich glücklich.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Mal ein Blick über den Tellerrand: Ich durfte ein paar Tage eine Audi A3 Limousine fahren und die war praktisch mucksmäuschenstill, obwohl das Fahrwerk ebenfalls recht hart war. Ich habe auch überall dort angefasst und gedrückt wo unsere A-Klassen heftig Geräusche machen: Nichts. Kein Knarzen, gar nichts. Alles Bombenfest und ruhig.
Audi bekommt das Thema also in seiner recht öden Hartplastiklandschaft problemlos hin - im Gegensatz zu Mercedes.
Wenn meine A-Klasse so ruhig wäre wie der A3 - man wäre ich glücklich.
Da darfst du aber auch nicht vergessen, dass nicht alle A Klassen durchweg an manchen/mehreren Stellen so klappern. Es gibt durchaus auch sehr viele die gar kein Klappern haben.
Zitat:
Original geschrieben von FTimo
Da darfst du aber auch nicht vergessen, dass nicht alle A Klassen durchweg an manchen/mehreren Stellen so klappern. Es gibt durchaus auch sehr viele die gar kein Klappern haben.
ALLE nagelneuen A-Klassen und CLA die ich in der Hauptniederlassung neben dem MB-Museum in Stuttgart angeschaut habe gaben Geräusche von sich, wenn man an bestimmte Stellen auf dem Armaturenbrett (Radio/Blende vor dem Beifahrer...) angefasst hat. Und zwar reproduzierbar und nicht ein einmaliges "Entspannungsknacken".
Auch konnte man Teile (Mitteltunnel) mit dem Fuß optisch sichtbar zum Bewegen bringen wenn man dagegen gedrückt hat. Wie das alles beim Fahren ist will ich gar nicht wissen.
Ich kann jottlieb deshalb nur zustimmen in seiner Beobachtung. Audi und auch BMW sind in dieser Fahrzeugklasse um einiges geräuschärmer und die Verarbeitungsqualität ist besser.
Ich persönlich finde das sehr schade, weil ich das Konzept der "neuen" A-Klasse eigentlich gelungen finde, schade dass es MB in diesem Kapitel so verspielt, so ist die A-Klasse für mich nämlich nicht kaufbar...mal schauen was das Facelift hier aus der Welt schafft.
So, heute war der grosse Tag - der technische Aussendienst von Mercedes war da und hat sich viel Zeit genommen.
Ablauf war so: Treffen beim Autohaus, kurzes Besprechen der von uns geschickten Mängelliste und dann zur "Testfahrt" gestartet. Ging insgesamt ca. 1 1/2 Stunden. Die Route hatte ich festgelegt. 70% bin ich selbst befahren (TAD-Mitarbeiter auf Beifahrersitz und auch mal im Fond), 30% dann er.
Generell war der TAD-Mitarbeiter doch sehr nett, wir haben auch über das eine oder andere Detail geplaudert und er hat teilweise durchblicken lassen, warum manches so ist, wie es ist. Der ewige Kampf der Ingenieure um jedes Kilogramm Gewicht, da es letzendlich auf den Benzinverbrauch und CO2-Austoss ankommt, denn für letzteren zahlt ja nicht nur der Kunde, sondern auch Daimler. Ein Beispiel: Er hätte die Seitenscheiben dicker konstruiert. Aber sie sind dünner, weil das insgesamt locker einige xx kg Gewicht einspart - dann leider mit dem Nachteil, dass man durch die dünnen Scheiben schlechter von der Aussenwelt abgeschirmt ist und dadurch Windgeräusche am Spiegel hört. Das aber quasi auch nur, weil der Motor so leise ist, dass man ihn gar nicht mehr hört. Stattdessen drängen sich naturgemäss die anderen Geräusche mehr auf, die sonst in den allgemeinen Fahrgeräuschen untergehen würden.
Auf der Hand liegt natürlich auch, dass ich mittlerweile sehr auf alle Geräusche sensibilisiert bin und andere, unvoreingenommene Fahrer diese eventuell gar nicht wahrnehmen würden.
Nichtsdestoweniger hat er anerkannt, dass vor allem das Gurtschlossklappern und das Vibrieren/Knistern der B-Säulenverkleidung / Gurthöhenverstellung sowie das Lüftungsdüsenknacken Punkte sind, die wirklich nervend sind und abgestellt werden sollten. Laut seiner Aussage wird er direkt mit den Zulieferern und Ingenieuren Kontakt aufnehmen, um das Problem anzugehen. Auch mit dem Werkstattleiter wird er intern besprechen, was wie am Auto zu machen ist.
Aber klar ist auch: Das geht nicht von heute auf morgen. Ich bin (auf eigenen Wunsch) so verblieben, dass die Werkstatt sich melden soll, wenn wie das "Lösungspaket" fertig haben. Mit etwas Glück wird dann das Auto wenigstens zu 90% Geräuschefrei und damit könnte ich dann gut leben. Und im Idealfall profitieren auch andere Mängelopfer von verbesserten Teilen.
Die Wandlung bleibt damit weiterhin kein Thema: Zu hohes Kostenrisiko und im schlechtesten Fall stehe ich Monatelang ohne Auto da. Denn die Wandlung entscheidet ja (leider) ein ganz anderer Konzernteil.