W176 - Erste Mängel Thread

Mercedes A-Klasse W176

So, es gibt ja schon einige Besitzer der neuen A-Klasse und es wird Zeit, die ersten Mängel kundzutun. Gerade bei einer neuen Baureihe gibt es evtl. das eine oder andere, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was fehlerhaft ist. Dabei soll es hier nicht darum gehen, ob nun das DCT langsamer schaltet, als z.B. das eines BMW. Ebenso bitte ich die Mercedes-Basher mit ihren allgemeinen Hasstiraden darum, sich diesem Thread fernzuhalten und sich einen anderen Thread auszusuchen, damit die Übersichtlichkeit hier nicht verlorengeht. Hier soll es um technische Mängel gehen, die, abseits von Design und emotionellen Kriterien, einen Werkstattbesuch erforderlich machen. Andere Besitzer der neuen A-Klasse können dann ggf. davon profitieren, indem sie bei ihren Fahrzeugen besonders auf die hier genannten Dinge achten. Auch wenn der Mangel hier schon genannt wurde, dann kann ein weiterer Besitzer, der denselben Mangel hat, das bitte hier posten, es kann sich ja um ein "Serienproblem" handeln. Ebenso wäre es interessant, die Lösung des Problems zu erfahren.

Bei Meldungen hier, bitte auch eine kurze Beschreibung des Fahrzeugs angeben, die für den Mangel interessant ist.

Ich fange mal an:

A250 Sport, Xenon, EZ 10/2012, 600 km

Die Frontscheinwerfer beschlagen von innen und zwar so, dass sich schon kleine Tröpfchen bilden. Auf Dauer und wenn dagegen nichts getan wird, wird das "Glas" und der Scheinwerfereinsatz wohl von innen vergammeln.

Werkstattbesuch demnächst geplant.

Beste Antwort im Thema

Ich habe langsam das Gefühl, das hier wirklich nach Problemen gesucht wird. Ein Steinschlag ist ein Steinschlag und bleibt ein Steinschlag. Das kann jederzeit passieren und hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun genauso wie letztens einer über Kratzer in der Heckscheibe im Winter, nach dem Kratzen schrieb. Hausgemachte (Kratzer) oder normale Schäden (Steinschlag), dafür kann nun wirklich der Hersteller nichts.
Demnächst fragt noch einer: geparkt unter Baum, Auto total beschissen. Ist mein Mercedeslack Vogelanschiss anziehend, muss ih mich beim fahren jetzt schützen?
Also Leute, Fehler und Mängel in allen Ehren aber bleibt auf dem Teppich.

2628 weitere Antworten
2628 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


So, heute war der grosse Tag - der technische Aussendienst von Mercedes war da und hat sich viel Zeit genommen.
Ablauf war so: Treffen beim Autohaus, kurzes Besprechen der von uns geschickten Mängelliste und dann zur "Testfahrt" gestartet. Ging insgesamt ca. 1 1/2 Stunden. Die Route hatte ich festgelegt. 70% bin ich selbst befahren (TAD-Mitarbeiter auf Beifahrersitz und auch mal im Fond), 30% dann er.

Generell war der TAD-Mitarbeiter doch sehr nett, wir haben auch über das eine oder andere Detail geplaudert und er hat teilweise durchblicken lassen, warum manches so ist, wie es ist. Der ewige Kampf der Ingenieure um jedes Kilogramm Gewicht, da es letzendlich auf den Benzinverbrauch und CO2-Austoss ankommt, denn für letzteren zahlt ja nicht nur der Kunde, sondern auch Daimler. Ein Beispiel: Er hätte die Seitenscheiben dicker konstruiert. Aber sie sind dünner, weil das insgesamt locker einige xx kg Gewicht einspart - dann leider mit dem Nachteil, dass man durch die dünnen Scheiben schlechter von der Aussenwelt abgeschirmt ist und dadurch Windgeräusche am Spiegel hört. Das aber quasi auch nur, weil der Motor so leise ist, dass man ihn gar nicht mehr hört. Stattdessen drängen sich naturgemäss die anderen Geräusche mehr auf, die sonst in den allgemeinen Fahrgeräuschen untergehen würden.
Auf der Hand liegt natürlich auch, dass ich mittlerweile sehr auf alle Geräusche sensibilisiert bin und andere, unvoreingenommene Fahrer diese eventuell gar nicht wahrnehmen würden.

Nichtsdestoweniger hat er anerkannt, dass vor allem das Gurtschlossklappern und das Vibrieren/Knistern der B-Säulenverkleidung / Gurthöhenverstellung sowie das Lüftungsdüsenknacken Punkte sind, die wirklich nervend sind und abgestellt werden sollten. Laut seiner Aussage wird er direkt mit den Zulieferern und Ingenieuren Kontakt aufnehmen, um das Problem anzugehen. Auch mit dem Werkstattleiter wird er intern besprechen, was wie am Auto zu machen ist.

Aber klar ist auch: Das geht nicht von heute auf morgen. Ich bin (auf eigenen Wunsch) so verblieben, dass die Werkstatt sich melden soll, wenn wie das "Lösungspaket" fertig haben. Mit etwas Glück wird dann das Auto wenigstens zu 90% Geräuschefrei und damit könnte ich dann gut leben. Und im Idealfall profitieren auch andere Mängelopfer von verbesserten Teilen.

Die Wandlung bleibt damit weiterhin kein Thema: Zu hohes Kostenrisiko und im schlechtesten Fall stehe ich Monatelang ohne Auto da. Denn die Wandlung entscheidet ja (leider) ein ganz anderer Konzernteil.

Danke dir für die detaillierte Beschreibung. 🙂 Gerade ich kann dich in Sachen unnatürlicher Geräusche sehr gut verstehen. Finde ich wirklich sehr interessant, inwieweit sich der Konzern bei dir aufgestellt und präsentiert hat. Im Nachhinein bin ich echt dankbar dafür, dass von meinem Wunsch zur Rückabwicklung bis zur endgültigen Wandlung nur 5. Wochen vergangen sind. Aber bei meinem Sport waren auch Hopfen und Malz verloren. Gerade das Klappern der Gurtschlösser bringt einem zum Wahnsinn. Das Problem habe ich ganz pragmatisch gelöst (auch bei meinem neuen Sport). So häufig reklamiert, bis das stille Schloss gefunden wurde.😎

Ich wünsche dir wirklich, dass du bald zufrieden mit deiner A Klasse weitere Runden drehen kannst. Irgendwann muss sich die Geduld doch auszahlen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Lasebas


hallo leute 🙂 ich bin seit geraumer zeit glücklicher besitzer eines a 250 sport mit 4 matic. das auto ist noch recht frisch (800km) und mir ist gestern morgen beim rückwärts ausparken aus meinem garagenplatz beim wieder vorwärtsfahren und rechts einlenken ein kurzes "klack" geräusch aufgekommen, eher aus dem vorderen bereich und eher lenkung. danach nicht mehr hörbar egal wie viel ich nach links oder rechts eingelenkt habe.
heute morgen dasselbe phänomen. ein kurzes klack, ganz leicht und vorbei ist es.

😕😕

Das selbe hab ich auch. Man merkt auch, dass das Gaspedal kurz zuckt. Könnte vielleicht der ABS - Selbsttest sein. Das gibt's bei vielen Marken.

Moin zusammen,

ich habe auch noch mal eine Frage zu den Geräuschen meiner A-Klasse. Es wurden schon viele Geräusche von der Werstatt beseitigt, aber jetzt kommt noch ein Knacken von der Abdeckung des großen Fachs in der Mittekonsole (s. Foto). Kann man den Deckel oder das komplette Fach einfach tauschen?

Grüße
Christian

eine neue sache die mich etwas verwundert hat 😁. nachdem ich heute mal öl checken wollte und somit den motorraum nochmals ganz genau begutachtet habe fiel mir auf, dass ich die fliesen meiner garage durchfunkeln sehe. sprich, in meinem A250 sport ist kein motorschutz bzw. keine abdeckung untenrum was mich doch relativ gewundert hat da sogar mein 118d eine hatte. jetzt ist meine frage, soll das so sein oder fehlt da was? und kann man sowas vll. nachrüsten falls es absicht ist dass keine schutzabdeckung vorliegt?
ich kann mir das nämlich irgendwie nicht erklären warum das absicht sein sollte. außer es dient wirklich der notwendigen motorkühlung aber so heiß können die doch nicht werden, dass das plastik schmilzt?

Ähnliche Themen

@Lasebas: Ist mir auch sofort aufgfallen als ich den A45 begutachtet hab. Ist offentsichtlich völlige Absicht und der besseren Wärmeableitung geschuldet; durch die Luftverwirbelungen wird warme Motorabwärme relativ schnell weggesaugt. Bei einer Abdeckung wäre das definitiv nicht so, bzw. müsst man den ohnehin engen Motorraum anders konzipieren (was beim A45 aufgrund des Turbos nicht geht).

War für mich auch ne Umstellung, denn meine vorherigen Fahrzeuge hatten das allesamt, beim 370Z war der gesamte Motorraum bis zur Höhe Fahrerkabine komplett dicht.

Was Abwärme angeht kann ich mich aber beim A45 nicht beschweren, ist sehr effektiv. Größere Verschmutzungen konnte ich ebenfalls nicht feststellen, negative Einflüsse aufgrund der geringeren Bodenhaftung mögen existieren, sind aber (für mich) absolut nicht ausschlaggebend und dürften eh vernachlässigbar gering sein.

Ich bin also zufrieden. ;-)

vielen dank für die rasche auskunft 🙂 dann beruhigt mich das mal insofern, dass sie nichts vergessen haben 😁. man weiß ja nie.
ja ist definitiv etwas ungewohnt! die erklärung ist aber recht plausibel und geht in die richtung welche ich vermutet habe.
wegen bodenhaftung oder ähnlichem mach ich mir weniger sorgen, das auto klebt doch recht gut auf der straße 😁 auch dank dem allrad und der breiten reifen. mein gedanke ging eher in die richtung -> winter, schlamm, dreck ? muss man wohl sonst einfach immer schön den motorraum reinigen und nach ner zeit versiegeln lassen denk ich mal um etwaigen problemen durch salz vorzubeugen?

Zitat:

Original geschrieben von GoldSchumi



Hallo,

meine Werkstatt hat sich, wegen eines neuen Termins, noch nicht gemeldet.
Sobald ich was neues weiß, gebe ich bescheid.
Wäre auch super, wenn du dich meldest, wenn sich bei dir was neues ergibt.

Hallo GoldSchumi,

hallo zusammen,

heute war mein Auto in der Werkstatt und ich bin begeistert! Die Vibrationen sind komplett weg! 🙂

Die Türverkleidung wurde ausgefilzt und nun ist endlich Ruhe. Mittlerweile hatte ich das Problem nicht nur in der Beifahrertür, sondern auch in der Fahrertür.

Der Kundenbetreuer meinte, dass eine neue Türverkleidung nichts bringen wird, da diese genauso ist, wie die "alte". Da hilft wohl nur filzen - das Problem sei aber mittlerweile bekannt. 🙄

Nun kann ich wieder meine Musik im Auto genießen 😁

Mein Auto war in der Werkstatt weil mal die Klimaanlage desifinziert werden musste. Dabei wurde an der Befestigung vom Sitz was gemacht obwohl ich das garnicht beanstandet habe. Weiß da jemand mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Digidi


Mein Auto war in der Werkstatt weil mal die Klimaanlage desifinziert werden musste. Dabei wurde an der Befestigung vom Sitz was gemacht obwohl ich das garnicht beanstandet habe. Weiß da jemand mehr?

Ich weiß nur, dass mein Fahrersitz beim Kurvenfahren (merke ich besonders in den Kreiseln sehr sehr oft) immer "knackt" - meiner Meinung nach beim Wechsel von einer starken Links- zur Rechtskurve und andersrum. Vielleicht war es bei dir auch, ohne dass du es gemerkt hast oder es war bei dir noch nicht so weit und wurde vorsorglich gemacht =)

Sobald es regnet, piepsen meine vorderen PDC-Sensoren immer kurz vor Stillstand des Autos (also immer beim Abbremsen). Entweder die linke oder die rechte Seite, da will sich das Auto nicht festlegen. 😁
War bereits in der Werkstatt deswegen, allerdings ohne Besserung.

Hat jemand das gleiche Problem?

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91


Sobald es regnet, piepsen meine vorderen PDC-Sensoren immer kurz vor Stillstand des Autos (also immer beim Abbremsen). Entweder die linke oder die rechte Seite, da will sich das Auto nicht festlegen. 😁
War bereits in der Werkstatt deswegen, allerdings ohne Besserung.

Hat jemand das gleiche Problem?

Gab es nicht eh ab und an Probleme bei den Sensoren? Bei mir piepsten sie ja auch immer mal wieder ohne Grund. Auf der Autobahn und auch in der Stadt, ohne das irgendetwas vorne dran ist.

Beim Regen piepsen sie aber nicht.

Kann mir jemand sagen, welche Motoren vom w176 aus dem hause Renault stammen?

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Kann mir jemand sagen, welche Motoren vom w176 aus dem hause Renault stammen?

Nur beim A180 CDI und A160 CDI mit manueller Schaltung gibt es AFAIK den OM 607, der aus der Kooperation mit Renault entstammt. Das heisst aber nicht, dass es reine Renault-Motoren sind.

Ich finde beide Renault Motoren, was den Verbrauch angeht sehr interessant, aber das jetzt von Brot und Butter Autos die Motoren leicht verändert in den W176 verbaut werden, das gefällt mir gar nicht.
Würde mich nicht wundern, wenn man dann diese beiden Motoren auch in Dacias wieder findet.
Mercedes hat sich Ohnehin beim Citan lächerlich gemacht, der ja ein leicht veränderter Renault Kangoo ist.

Möchte nicht alles schlecht reden, ich finde den W176 vor allem in der AMG Version so schön, dass ich mir den Umstieg von BMW auf Mercedes überlegen werde.

Zitat:

Original geschrieben von FTimo



Zitat:

Original geschrieben von Stefan_91


Sobald es regnet, piepsen meine vorderen PDC-Sensoren immer kurz vor Stillstand des Autos (also immer beim Abbremsen). Entweder die linke oder die rechte Seite, da will sich das Auto nicht festlegen. 😁
War bereits in der Werkstatt deswegen, allerdings ohne Besserung.

Hat jemand das gleiche Problem?

Gab es nicht eh ab und an Probleme bei den Sensoren? Bei mir piepsten sie ja auch immer mal wieder ohne Grund. Auf der Autobahn und auch in der Stadt, ohne das irgendetwas vorne dran ist.
Beim Regen piepsen sie aber nicht.

Das ist ja auch seltsam?!?

Bei mir wirklich nur wenn es regnet, und dann bei jedem Bremsvorgang.

Darf meiner Ansicht nach nicht sein, also wohl wieder in die Werkstatt... Dann kann auch gleich der abstehende Tankdeckel zum 2. mal gerichtet werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen