ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. W169 Sportfahrwerk

W169 Sportfahrwerk

Themenstarteram 24. Dezember 2004 um 10:36

Hallöle Zusammen!

Wer hat Erfahrungen mit dem werksseitig optionalen Sportfahrwerk für die neue A-Klasse? Bleibt das Auto das was es ist, oder wir d er damit wieder zur Nuckelpinne, ähnlich W168? Jetzt schon Danke für die Info!

Beste Antwort im Thema

Hallo

leider melde ich mich hier jetzt erst.

Wer dieses Sportfahrwerk gut findet, muss für für mich nicht ganz dicht im Kopf sein. So ein Fahrwerk gehört nicht in die Produktion. Der Wagen ist weder im Stadtverkehr noch auf der Autobahn zu gebrauchen. Auch frage ich mich , was sich Konstrukteur sowie Testfahrer dabei gedacht haben, so was freizugeben. Das hat mit Federungskomfort nichts mehr zu tun. Der Wagen rüttelt,schüttelt das einem die Kotze kommt, Unebenheiten bolzen ins Auto. Auf der Autobahn kloppen die kleinsten Nahtanflanschung knochenhart ins Auto, so das die Ablage und das was im Kofferraum liegt Randaliert. Eine längere Fahrt ist da eine Zumutung. Auch kann man sich vorstellen, das ein derart hartes Fahrtwerk Schäden am Auto verursacht. Lockere Schrauben sowie eine kaputte Einheit für ASR und Reifendrucküberwachung, hatte ich vermutlich deswegen schon. Das Auto schafft es nicht für 3 Sek. ruhig auf der Straße zu liegen ohne zu schütteln, rütteln und zu bolzen. Dieses ist Sa-Do-Maso. Wer ein derart hartes Fahrwerk möchte, sollte sich dieses beim Tuner zusammen bauen lassen. Leider ist die neue A-Klasse im Sportfahrwerk nicht besser. Das praktische Auto wurde mit diesem Fahrwerk kastriert. Das geht so gar nicht !

HSME

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

moje !

Haben den a200cdi mit sportfahrwerk und 18 zöllern !

Da rappelt null im Innenraum man nickt zwar auf buckelpisten ein bischen aber man kann es keinesfalls als störend bezeichnen , da ist meine B Vectra Opel Caravan mit Sportfahrwerk und 17" härter .

Man kann es mit der alten C Klasse auf 17 Zoll vergleichen !

Gruß Jens

Hallo,

wir haben den 180er CDI mit Sportfahrwerk in der Avantgarde-Version vor einer Woche in Rastatt abgeholt, bislang noch alles paletti. Ein feines Auto. Hoffentlich bleibt es so.

Das Sportfahrwerk ist auf jeden Fall straffer gefedert, aber keinesfalls unkomfortabel.

Man spürt halt die Straße etwas mehr und der Wagen gibt insgesamt einen sportlicheren Fahreindruck. Das ist eine subjektive Beurteilung und ich bin nicht sicher, ob ich das Fahrwerk so gut finde - meine Frau, die den Wagen fährt, ist vorerst damit zufrieden.

Eine Frage an die Profis: Welche Möglichkeit besteht denn überhaupt, wieder auf ein normales "Fahrwerk" umzustellen, wenn man sich bei der Bestellung "vertan" hat oder wenn das Sportfahrwerk doch zu hart erscheint? Besteht das Fahrwerk nur aus anderen Federn oder Stoßdämpfern oder ist da noch mehr auszutauschen? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

 

Vielen Dank für Eure Antworten

Micki66

Ich fahre einen A 180CDI mit Sportfahrwerk und 17 Zoll Felgen. Bin super zufrieden mit dem Auot. Es macht einen sehr sicheren und souveränen Eindruck. Ich finde sogar noch etwas besser, als bei meinem Vorgänger (A 190 mit Sportfahrwerk). So macht sportliches Dieselfahren wirklich Spass

Habe in meinem 200CDI auch das Sportfahrwerk mit 18".

Ist wirklich super abgestimmt. Sehr gutes Kurvenverhalten, straff, aber nicht zu straff. Sehr komfortabel!

Ja auch von mir... absolut gut gemachtes Fahrwerk!

Kann ich empfehlen.

Claas

am 30. Januar 2005 um 19:00

Ich bin auch vom fahrwerk begeistert.....

am 14. Februar 2005 um 20:45

kann mich den anderen nur anschließen

Hallo allerseits!

Ich habe mich vom Standardfahrwerk überzeugen lassen, weil es einfach viel bequemer über Unebenheiten hinweggeht als das Sportfahrwerk. Beim Sportfahrwerk bekommt man insbesondere im Fond sehr deutliche und kurze, harte Stöße. Das ist beim Standardfahrwerk ganz anders. Auch dieses fährt sicher in Kurven und hält das Fahrzeug sicher bis über 180 km/h in der Spur. Einziges Manko: Bei starkem Seitenwind reagiert der Wagen mit Seitenneigung und man muss entsprechend reagieren. Trotzdem war mir der Komfort wichtiger.

Viele Grüße

repeter42

Zitat:

Original geschrieben von repeter42

Hallo allerseits!

Ich habe mich vom Standardfahrwerk überzeugen lassen, weil es einfach viel bequemer über Unebenheiten hinweggeht als das Sportfahrwerk. Beim Sportfahrwerk bekommt man insbesondere im Fond sehr deutliche und kurze, harte Stöße. Das ist beim Standardfahrwerk ganz anders. Auch dieses fährt sicher in Kurven und hält das Fahrzeug sicher bis über 180 km/h in der Spur. Einziges Manko: Bei starkem Seitenwind reagiert der Wagen mit Seitenneigung und man muss entsprechend reagieren. Trotzdem war mir der Komfort wichtiger.

Viele Grüße

repeter42

...so sehe ich das auch, optisch gibt es keine Unterschiede und wer mehr auf Komfort legt, für den kann ich das Standardfahrwerk nur empfehlen.

Also das sich die Optik nicht verändert ist nicht war. Die Räder sind schon etwas voller im Radkasten als beim Standartfahrwerk. Optisch sieht das sehr harmonisch aus finde ich, gerade mit Alufelgen gewinnt die A-Klasse da schon.

Das Standartfahrwerk ist schon fast etwas hochbeinig. -Geschmacksache!

Ich kann meiner sogar eine sportliche Optik abgewinnen. - Das war übrigens die Reaktion meiner Kollegen:

"Man- die sieht ja richtig sportlich aus. Hätt ich der A-Klasse gar nicht zugetraut."

-Sie haben Recht! ;)

Gruß Cl;)s

Hallo miteinander,

natürlich ist mein Fahrwerkseindruck nur persönlich, aber ich würde das Sportfahrwerk wieder nehmen (A150). Man spürt die Strasse direkt, aber nicht unangenehm.

Bei einem direkten Vergleich mit dem normalen Fahrwerk empfand ich es unantürlich, dass dieses nach einer Bodenwelle noch einmal nachwippt.

Zitat:

Original geschrieben von sailor_w169

Bei einem direkten Vergleich mit dem normalen Fahrwerk empfand ich es unantürlich, dass dieses nach einer Bodenwelle noch einmal nachwippt.

Hallo,

also ein Nachwippen hätte mich auch stutzig gemacht! ;)

Das habe ich aber beim Standardfahrwerk nicht erlebt. Wenn du die Gelegenheit hast, dann setze dich einmal nach hinten und "genieße" eine Fahrt mit Sportfahrwerk, dann weißt du, was ich gemeint habe. Du solltest es aber nicht unbedingt nach einem guten Essen tun! ;)

 

@ ClaasB.:

Wenn dir der Radkasten voller vorkommt mit Sportfahrwerk, so kann das in erster Linie an den breiteren Reifen liegen. Hast du da ggf. 195er oder noch breiter?

Viele Grüße

repeter42

am 16. März 2008 um 5:53

Hello,

I apologise that my reply is in English as I can read German but my writing skills in German are limited.

To provide some additional insight regarding the discussion of the standard suspension versus the sports suspension I have had firsthand experience in this matter.

When I purchased my A200 Elegance (in Melbourne Australia) during November 2007 (the car would have been built in Germany around August 2007) it was fitted with a sports suspension. It turned out that this suspension was delivered as a result of a misunderstanding between the MB sales person and me.

The misunderstanding arose through the fact that I wanted the sports alloy wheels but the sales person omitted to tell me that this mandates (according to MB rules) a sports suspension although I had clearly communicated to him that I didn’t want a sports suspension.

My short experience with the sports suspension after having taken delivery of the car was that it provided very precise handling and steering but the suspension was a little too firm for my likes as the smallest unevennesses of the road surface was transmitted to the driver’s seat. My wife didn’t like the suspension at all. All this was exacerbated by the fact that the road surfaces in Australia are much more uneven compared with the nearly consistently smooth road surfaces in Germany. Had I have had delivery of the A200 with the sports suspension in Germany I may have accepted it but it was not an option in Australia as far as I was concerned..

Fortunately MB in Australia provided the option of having the sports suspension changed to a standard suspension and I am absolutely convinced that I have made the right choice doing this.

Even though the standard suspension is only a little softer compared with the sports suspension the ride is noticeably softer and the handling of the car has not been adversely compromised to any significant degree. I now see it as a trade-off between comfort and handling precision. As I have mentioned above a sports suspension would have been more ‘palatable’ in Germany because of the consistently good road surfaces.

Having the sports suspension in a country such as Australia is unacceptable to me because of the very bad road surfaces in this country but even with the firmness of the standard suspension on bad roads I often question whether I am really driving a Mercedes Benz car.

On the other hand there are many other good attributes about the A200 that transcends the sometimes compromised ride quality.

 

Zitat:

Original geschrieben von sailor_w169

Hallo miteinander,

natürlich ist mein Fahrwerkseindruck nur persönlich, aber ich würde das Sportfahrwerk wieder nehmen (A150). Man spürt die Strasse direkt, aber nicht unangenehm.

Bei einem direkten Vergleich mit dem normalen Fahrwerk empfand ich es unantürlich, dass dieses nach einer Bodenwelle noch einmal nachwippt.

Hallo sailor_w169 ,

mir geht es da wie repeter42. Ein " Nachwippen" , wie Du es bezeichnest, ist nicht Standart. Auch nicht für das "normale" Fahrwerk.

Mein persönlicher Eindruck, das Sportfahrwerk bietet den Vorteil größere Reifengrößen zu montieren. Beim normalen Fahrwerk ist meines Wissens nach bei 195/ 65- 16 ( Oder liege ich da falsch? )Schluß. Manchmal, wenn ich eine A-Klasse mit 18 " Bereifung sehe, bereue ich die Entscheidung das "normale" Fahrwerk genommen zu haben .

Aber auch wir haben uns damals von dem mehr an Komfort, den das normale Fahrwerk schlichtweg bietet, überzeugen lassen.

Was die Fahrsicherheit angeht bietet selbst das normale Fahrwerk genügend Reserven und läßt auch sportliches Fahren zu.

Aber wie gesagt rein optisch ist ne A-Klasse mit 17" oder gar 18" Bereifung im Vorteil.

Gruß

Alpenfreund

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen