W169 Fahrerseite lässt sich nicht abschließen

Mercedes A-Klasse W169

Hallo und guten Abend,
fahre seit Donnerstag nen w169 A180 CDI und habe nun festgestellt das das Knöpfchen auf der Fahrerseite zwar runtergesetzt beim betätigen der Fernbedienung, ich aber die Türe durch zweimaligen Zug am Türgriff wieder öffnen kann.

Das Phänomen tritt nur auf der Fahrerseite auf, die anderen sind wie es soll zu.
Was ich heute gemacht habe, ist das ich die Betätigung der Fensterheber ausgewechselt habe, da sie defekt war denke aber nicht dass es damit zusammen hängt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mustang1978 schrieb am 24. Februar 2017 um 07:29:37 Uhr:


Guten Morgen,
habe heute morgen mit heruntergelassenem Fenster den Test selber ausgeführt.
Ergebnis: Der Knopf bleibt unten und die Tür bleibt zu, heißt das jetzt, dass es "nur" der Faltenbalg ist, oder könnte es trotzdem die Feder sein?

Dann kööönntest du das kleine Glück haben, das es nur der ausgehärtete Faltenbalg ist.

Faltenbalg
Dort wo die Stange durchgeführt wird ist das Material des Faltenbalges vermutlich ausgehärtet/spröde geworden und läßt es nicht zu, dass das Schloß in seine Endposition verrastet.
(zu erkennen an dem nicht vollständig versenkten Pin).

Heilung
Pin mit Zange (WaPu-Zange) vorsichtig abschrauben (Pin mit Tuch schützen).
Nun mehrere Tropfen harzfreies Öl oder WD40 an der Stange entlang laufen lassen und Zeit zur Einwirkung geben.
Was mir grad noch einfällt ... auch mal mehrere Sprühstöße WD40 in eine möglicherweise schwergängige Schloßmechanik geben. Könnte auch ein Grund sein warum der Pin nicht in seine Endposition fährt.

Kommt irgendwann Rattern (Maschinengewehr) hinzu, ist die Feder im Schloß gebrochen.
Im Grunde eine Folge des oben geschilderten Vorganges und normalerweise nicht, bis kaum zu verhindern. Ein hier sehr häufig beschriebener Vorgang.

Eine Rückmeldung wäre fürs Forum wünschenswert ... 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

So, ich habe mir lange überlegt, ob ich meine Problematik hier poste, aber ich mache es mal trotzdem.

Also, dieses mal lässt sich der Pin nicht mehr in der geschlossenen Position hinein versenken, folglich bleibt die Beifahrertür nun dauerhaft offen (vorübergehend provisorisch mit mehrschichtigem Klebestreifen gelöst), damit der Pin dauerhaft unten bleibt, die Beifahrertür dementsprechend verriegelt. Das Problem hatte (da kamen auch einige hilfreiche Antworten) ich bereits um den 29.1.2018/30.1.2018 herum, am 3.2.2018 sprühte ich dann etwas Silikonspray, damit der Gummibalg etwas geschmeidiger wird (siehe Beitrag vom 3.2.2018).

Dann hatte ich den gesamten Februar 2018, März 2018 erstmal Ruhe, ehe mich das Problem mit der Verrieglung um den 9.4.2018 herum erneut aufsuchte, dieses mal wie oben beschrieben, rutscht der Türpin beim Verriegeln durch, verbleibt also garnicht erst in der Endposition, vom Anfassen her lässt sich dieser auch nicht mehr komplett runter versenken, also ist es nicht mal eine Art Widerstand beim hinunter drücken fühlbar.

Daher meine waghalsige Vermutung, dass hier entweder ein neues Türschloss verbaut werden muss oder wie Ottocar 2013 beschrieb, eine Feder gebrochen ist, letzteres würde meinen Geldbeutel um einiges mehr schonen als ersteres. Auch das der Gummibalg nicht aufgelöst.....aber die Türschließstange beim Verriegeln nicht mehr halten kann ist ebenso möglich. Mit dem altbekannten Silikonspray habe ich es auch schon probiert, und zwar mehrfach habe ich da rein gesprüht hat alles nichts geholfen, provisorisch halte ich die Beifahrertür verriegelt in dem ich den Pin "gewaltsam" mit mehrschichtigem Klebestreifen nach unten gedrückt halte, dann bleibt die Beifahrertür auch geschlossen, aber eine Dauerlösung ist das Ganze keineswegs.

Was sagt Ihr zu der Problematik, ich glaube, ein neues Türschloss ist hier fällig.

Freue mich auf Eure Antworten und wünsche Euch einen schönen Start in den Freitag hinein sowie Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Amin Amjahad, die Dramaqueen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen