W169 Fahrerseite lässt sich nicht abschließen

Mercedes A-Klasse W169

Hallo und guten Abend,
fahre seit Donnerstag nen w169 A180 CDI und habe nun festgestellt das das Knöpfchen auf der Fahrerseite zwar runtergesetzt beim betätigen der Fernbedienung, ich aber die Türe durch zweimaligen Zug am Türgriff wieder öffnen kann.

Das Phänomen tritt nur auf der Fahrerseite auf, die anderen sind wie es soll zu.
Was ich heute gemacht habe, ist das ich die Betätigung der Fensterheber ausgewechselt habe, da sie defekt war denke aber nicht dass es damit zusammen hängt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mustang1978 schrieb am 24. Februar 2017 um 07:29:37 Uhr:


Guten Morgen,
habe heute morgen mit heruntergelassenem Fenster den Test selber ausgeführt.
Ergebnis: Der Knopf bleibt unten und die Tür bleibt zu, heißt das jetzt, dass es "nur" der Faltenbalg ist, oder könnte es trotzdem die Feder sein?

Dann kööönntest du das kleine Glück haben, das es nur der ausgehärtete Faltenbalg ist.

Faltenbalg
Dort wo die Stange durchgeführt wird ist das Material des Faltenbalges vermutlich ausgehärtet/spröde geworden und läßt es nicht zu, dass das Schloß in seine Endposition verrastet.
(zu erkennen an dem nicht vollständig versenkten Pin).

Heilung
Pin mit Zange (WaPu-Zange) vorsichtig abschrauben (Pin mit Tuch schützen).
Nun mehrere Tropfen harzfreies Öl oder WD40 an der Stange entlang laufen lassen und Zeit zur Einwirkung geben.
Was mir grad noch einfällt ... auch mal mehrere Sprühstöße WD40 in eine möglicherweise schwergängige Schloßmechanik geben. Könnte auch ein Grund sein warum der Pin nicht in seine Endposition fährt.

Kommt irgendwann Rattern (Maschinengewehr) hinzu, ist die Feder im Schloß gebrochen.
Im Grunde eine Folge des oben geschilderten Vorganges und normalerweise nicht, bis kaum zu verhindern. Ein hier sehr häufig beschriebener Vorgang.

Eine Rückmeldung wäre fürs Forum wünschenswert ... 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Dann probiere es aus. Mehr als nicht xunktionieren kann es ja nicht

Zitat:

@Mustang1978 schrieb am 30. Januar 2018 um 06:02:11 Uhr:


Dann probiere es aus. Mehr als nicht xunktionieren kann es ja nicht

Stimmt, dann versuche ich kommendes Wochenende mein Glück in der Hoffnung, dass doch nicht wie in deinem Fall das Türschloss ausgetauscht werden muss, aber mal ne ganz andere Frage, ist das wieder eines der typischen Krankheiten beim W169 zwischen den Baujahren 2004 und 2007/2008?, die A-Klasse überrascht mich immer wieder aufs neue mit nervigen Dingen, vor gut 2,5 Wochen knackte noch die Fahrertür ganz fürchterlich, wo ich dachte, die Türfangbänder seien verschlissen, jetzt verhält sich die Fahrertür ganz unauffällig bzw die Türscharniergelenke.

Ganz seltsame Erscheinungen hat mein Elch seit neustem 😕

Nun springt der Elch wie aus dem heiterem Himmel nicht mehr an, es klackt vorne, wie als würde der Anlasser nicht durchschalten oder die Batterie ist zu schwach (liefert kurz vor dem Start 10,5 Volt), ich weiß es nicht....

Moin,
10,5 Volt ohne Belastung ist aber etwas dürftig, die sollte 12,5-13,5 unbelastet bringen. Beim starten geht die Spannung noch weiter in den Keller.

Ähnliche Themen

Naja, jetzt macht die Batterie garnichts mehr, weder die Zentralverrieglung noch sonst irgendwas geht, die letzten Tiefsttemperaturen der letzten Nacht waren wohl zu viel für die Batterie, ich komme in die Karre jetzt nur noch mit Gewalt und Kraft rein.

oder einfach mit dem mechanischen Notschlüssel 😉

So, der Elch schnurrt wieder, die Batterie wurde durch eine Varta Batterie ausgetauscht, die Alte war von Fiamm Made in Italy, aber das sie über 10 Jahre gehalten hat, da kann man nur den Hut vor ihr ziehen, Respekt, bei neuen Varta Batterie schätze ich nun eine Lebensdauer von 4 bis 6 Jahren, je nachdem wie diese mit Kurzstrecken belastet wird.

Zitat:

@Baotianracing schrieb am 1. Februar 2018 um 19:15:34 Uhr:


oder einfach mit dem mechanischen Notschlüssel 😉

Musste ich auch, die Zentralverrieglung sowie alles an dem Auto ist ausgefallen, alles war mausetot, nun hoffe ich, dass er jetzt weiterhin zuverlässig laufen wird. Jedoch ein Problem geblieben, die Türschließstange rastet nach wie vor nicht ein, sondern bleibt beim Verriegeln der Tür etwa 1 bis 3 cm über, so dass die Tür trotzdem geöffnet werden kann, obwohl alles andere zu ist. Hier vermute ich mal, dass sich der Faltenbelag oder Gummibelag etwas gelöst hat, und die Türschließstange beim Verrieglungsvorgang abrutscht.

Achja, Gott sei Dank nicht der Anlasser
🙂 😎, das wäre ein kostspieliger Spaß gewesen, Motor Teilabsenkung, Vorderachse absenken, nein danke.

Zitat:

Faltenbelag oder Gummibelag etwas gelöst hat

der löst sich nicht der wird nur durch das Alter nicht mehr so geschmeidig, ich hatte bei unserem A150 einfach etwas Silikonöl dort hin gesprüht wo der Pin rauskommt, mit einem Röhrchen, und alles war gut, dadurch wird der Balg wieder etwas geschmeidiger.

Viel Erfolg

P.S.: schön das es nur die Batterie war und nicht der Starter

Zitat:

@Baotianracing schrieb am 1. Februar 2018 um 20:10:30 Uhr:



Zitat:

Faltenbelag oder Gummibelag etwas gelöst hat

der löst sich nicht der wird nur durch das Alter nicht mehr so geschmeidig, ich hatte bei unserem A150 einfach etwas Silikonöl dort hin gesprüht wo der Pin rauskommt, mit einem Röhrchen, und alles war gut, dadurch wird der Balg wieder etwas geschmeidiger.

Viel Erfolg

P.S.: schön das es nur die Batterie war und nicht der Starter

Alles klar, so werde ich vorgehen, ich müsste mir nur Silber Kontaktspray besorgen, dann besprühe ich das obere Köpfchen der Türschließstange und dann sollte das ganze etwas geschmeidiger gleiten. Ich möchte nach dieser gut bebilderten und ausführlichen Anleitung gehen, kann ich dieser Anleitung das ganze zumindest vorübergehend versuchen zu beheben?

Ja, mich freut es auch sehr, dass es doch nicht der Anlasser ist, das hätte mir den finanziellen Boden unter den Füßen gerissen, wenn dieser jetzt fällig gewesen wäre, nochmal Glück im Unglück würde ich sagen.

So, nachdem ich nach der hier geposteten Anleitung vorgegangen bin, schließt die Beifahrer Tür wie vorgesehen, der Türpin rutscht jetzt etwas tiefer ins Schloss und verriegelt die Tür nun auch mit der Funk Fernbedienung, somit wäre der Makel jetzt behoben, dann hoffe ich mal, dass das bei den nächsten Tiefsttemperaturen auch so bleibt. Nächste Woche soll es Nachts ja unter - 5 Grad abkühlen, pure Belastungsprobe für die neue Varta Batterie, mal schauen wie sie sich schlägt.

Hallöchen zusammen .
Mein erstes Auto war ein VW Käfer 1200 , 34 PS , mit Schalthebel , Lenkrad , Handbremse & vorne und
hinten Trommelbremsen , von Null auf hundert ca. 41 Sekunden . Über den Spritverbrauch reden wir jetzt nicht .
Ein Blaupunkt Radio , gebraucht , für damals unglaubliche 50 DM wurde irgendwann nachgerüstet , unglaublicher Luxus , das war 1968.......
Über 5 Grad Minus und noch etliche Grad weniger , und das Wochenlang , hat der sich totgelacht ,
Eiskratzer , Türschlossenteiserfläschen und zur Not das obligatorische Abschleppseil und Sandsäckchen im
" Kofferraum " vorn unter der Haube und gut wars , das waren noch Zeiten ... auch in anderen Sparten , die
uns heute zu entgleiten drohen......

LG und Hellau zum närrischen Endspurt...........

Zitat:

@bennet 1 schrieb am 3. Februar 2018 um 18:29:45 Uhr:


Hallöchen zusammen .
Mein erstes Auto war ein VW Käfer 1200 , 34 PS , mit Schalthebel , Lenkrad , Handbremse & vorne und
hinten Trommelbremsen , von Null auf hundert ca. 41 Sekunden . Über den Spritverbrauch reden wir jetzt nicht .
Ein Blaupunkt Radio , gebraucht , für damals unglaubliche 50 DM wurde irgendwann nachgerüstet , unglaublicher Luxus , das war 1968.......
Über 5 Grad Minus und noch etliche Grad weniger , und das Wochenlang , hat der sich totgelacht ,
Eiskratzer , Türschlossenteiserfläschen und zur Not das obligatorische Abschleppseil und Sandsäckchen im
" Kofferraum " vorn unter der Haube und gut wars , das waren noch Zeiten ... auch in anderen Sparten , die
uns heute zu entgleiten drohen......

LG und Hellau zum närrischen Endspurt...........

Moin, lieber bennet 1,

Du hast vergessen zu erwähnen, dass es damals winters noch echten Schnee gab und nicht, wie heute schon vielerorts verbreitet, diesen blöden Kunstschnee, welcher den VW-Versuchsäffchen schon vor Jahrzehnten aus nur zwei Metern Entfernung per Schneekanone in einen ganz bestimmten Teil ihres Gesichts, die sog. Nahles-Fresse, geschossen wurde.

Und statt Sandsäckchen im vorderen Kofferraum haben die heutigen, stylischen Urban-Beetle-Piloten stets ein Tütchen Koks im hinteren Kofferraum dabei...

Zieht Euch kommende Nacht warm an, empfiehlt, freundlichst grüßend, der nicht zugekokste Bratkartoffel-Esser

Baby-Elch,

der neulich bei der HU/AU Glück im Unglück hatte, da lediglich ein ausgeschlagener Querlenker VR bemängelt sowie ein angerostetes Tankrohr angemerkt wurde.

PS Da fällt mir ein, dass ich neulich ebenfalls die Fahrertür NICHT per Notschlüssel öffnen konnte, als die Schlüsselbatterie down war. Sollte ich besser mal überprüfen!

Zitat:

@Baby-Elch schrieb am 5. Februar 2018 um 15:01:32 Uhr:


PS Da fällt mir ein, dass ich neulich ebenfalls die Fahrertür NICHT per Notschlüssel öffnen konnte, als die Schlüsselbatterie down war. Sollte ich besser mal überprüfen!

Um im korrekten sprachlichen Stil zu bleiben: RTFM! 😛

Entgegen oft anzutreffender Meinung kann der Notschlüssel die Tür gar nicht aufschließen.
Mit einem beherzten Dreh kann man die Mechanik nur entriegeln. Aufschließen muss man die Tür schon durch einen gleichzeitigen, entschlossenen Zug am Griff.

Abschließen geht aber schon mal gar nicht.
Da heißt es: von hinten Knöpfchen drücken, wenn die Fahrertür zu ist.

Wer das alles schon wusste, bekommt von mir ein donnerndes: HELAU! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen