- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- V168, W168 & W414
- W168 neuer Anlasser defekt?!
W168 neuer Anlasser defekt?!
Hi alle miteinander,
Meine Mum hatte nun seit geraumer Zeit Probleme mit dem Anlasser. Mal wollte er drehen, mal nicht.
Vor einer Woche habe ich diesen dann ausgebaut (original von Valeo) also anstatt knapp 400€ bei Mercedes einen von Valeo (1kw Version) für 180€ gekauft. Nach 10 Tagen war das dämliche Teil dann endlich hier und habe den gestern eingebaut.
Tja... Er funktioniert aber nicht.
Bei Zündung drehen passiert einfach "Nichts"
Haben dann Fehler ausgelesen und alles war "ok"
Dann fiel mir auf das die Sicherung (7) 30A zuständig für den Anlasser kaput ist.
Diese gewechselt und bei drehen des Schlüssels knallte diese direkt wieder durch.
Ich gehe von einem Kurzschluss im Anlasser aus. Wie seht ihr das?
Kontakte sind komplett abisoliert und vertauschen kann man die beiden Kabel auf Grund des grössenunterschiedes ja nicht.
Bitte helft mir!!!
PS: es wurde nichts weiter gewechselt oder geändert. A-klasse ist von 2004.
Alles ist fachmännisch angeschlossen.
Danke euch schonmal sehr!
Ähnliche Themen
38 Antworten
Ein neuer Anlasser ist nicht teuer und im Fall der A-Klasse absolut empfehlenswert, weil er so besch... zugänglich ist. Ich an Deiner Stelle würde den alten nicht wieder einbauen.
Der nächste Schritt ist klar, oder? Der Anlasser muss jetzt so mit Strom versorgt werden, als ob er eingebaut wäre. Also die Leitung zum Anlasser im Fahrzeug mittels Ü-Kabel mit dem ausgebauten Anlasser verbinden, das Gehäuse mittels Ü-Kabel auf den Motorblock (!) legen.
Das Gleiche auch mit dem anderen Kabel tun (also eine temporäre Leitungsverlängerung für die Klemme 50 bauen) und probieren, ob der Anlasser so über das Zündschloss ebenfalls funktioniert.
Aber unbedingt auf gute Isolierung achten, nicht dass Du die Karre abfackelst!
Leider hast Du auf meine obigen Fragen und Vorschläge keine präzise Antwort erteilt, so beispielsweise ob die Teilenummern stimmen und welchen Kabelquerschnitt Du am Starter Kl. 50 hast.
Sollte er dann nach Einbau wie oben beschrieben wieder nicht funktionieren, ist der Fehler fahrzeugseitig zu suchen.
Als Erstes dann das dünne Kabel messen, wärend jemand den Zündschlüssel in Startposition dreht, es muss dann Bordspannung haben.
Um den Anlasser im ausgebauten Zustand testen zu können muss ich aber vorher das Steuergerät und alle Kabel fuer Injektoren, OT-geber etc etc anschliessen. Meinst du ich kann das einfach anschliessen ohne zu montieren? Brücke und Steuergerät angeschlossen in den Motorrad legen...
Rein theoretisch sollte das ja kein Problem darstellen denn der Motor wird ja ohne Anlasser eh nicht starten.
Muss ich mal gucken wie ich da die Kabel angeschlossen bekomme ohne (wie du schon sagtest) den Wagen abzufackeln
Wenn das nicht klappen sollte werde ich mich den Kabel widmen.
Habe ja nichts weiteres angefasst ausser die zum Ausbau des Anlassers relevanten Teile. Somit sind die Kabel/Querschnitt bei mir erstmal zweitrangig. (oder denke ich da jetzt falsch?)
Prüfen werde ich auf jeden fall wenn diese Woche mal mehr als 3stunden Zeit vorhanden sind.
Vielen Dank erstmal.
Ach so ja, klar, A-Klasse.
Ich weiss nicht, was Du alles gemacht hast, um das Mistding herauszubekommen ...
Da müsstest Du doch im Prinzip nur die Sicherung von der Kraftstoffpumpe ziehen und natürlich das Motorsteuergerät anschliessen.
Ansonsten sollte das alles auch so funktionieren, ohne dass bleibende Fehler entstehen.
Da der Anlasser ja ausserhalb vom Fahrzeug dreht, sehe ich kein Problem ... das wäre dann quasi so, als ob der Anlasser dreht, das Ritzel aber nicht einspurt.
Es geht (Querschnitt und Teilenummer!) immer noch darum, ob Du überhaupt den korrekten Anlasser für Dein Fahrzeug hast?!
Der o.g. Testaufbau ist problemlos in weniger als einer Stunde machbar. Ausser man muss erst noch das Kabel kaufen natürlich.
Jo! A-Klasse..
Ab ist halt der Luftfilterkasten, Ansaugbrücke, Steuergerät, dementsprechend sämtliche Fühler, und weitere Stecker inkl Wasserstutzen inkl Thermostat. Ich wüsste echt gerne mal was die Herren bei Mercedes sich dabei gedacht haben. Pack!
Anlasserkabel habe ich da. nehme noch ein starkes boxenkabel mit und Wasserschlauch zum drueberstuelpen.
Sicherung von der Kraftstoffpumpe ziehen ist übrigens eine GUTE Idee Danke!
Ich werde berichten..
Wo findet die Startfreigabe statt ? Im Motorsteuergerät! und wenn das neben dem Fahrzeug liegt?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 24. April 2016 um 20:14:16 Uhr:
Wo findet die Startfreigabe statt ? Im Motorsteuergerät! und wenn das neben dem Fahrzeug liegt?
Wenn die Stecker dran sind, wird die Startfreigabe auch erfolgen, wenn es neben dem Fahrzeug liegt ... habe ich doch oben geschrieben?!
So! Wagen läuft.
Fragt mich bitte nicht woran es nun gelegen hat... Ich habe absolut keine Ahnung.
Wie vorgeschlagen habe ich den Anlasser ausserhalb des Wagens Testlaufen lassen.
Dann montiert und nochmal alles verkabelt und geschaut ob er ruckt. Alles ging! Fertig eingebaut und siehe da. Alles Super.
Hier mal die Fotos
Also, nochmal zum Mitschreiben:
Du hast nun den neuen Anlasser, der vorher nicht funktioniert hat, wieder eingebaut, und er funktioniert?
Wirklich merkwürdig - ich wünsche Dir, dass da nichts nachkommt/wieder passiert.