W168 Fahrwerk straffen, geht das?
Hallo werte Fachmänner,
das die A-Klasse bei Wind und Regen etwas anfällig ist, kenne ich. Ich fahre seid er noch neu war.
Vor 1,5 - 1 Jahr habe ich die Stoßdämpfer vorne, die Koppelstangen und der Mechaniker hat irgendwelche "Lagerbuchten"(da ihm beim Stoßdämpferabbau angeblich Bolzen abgebrochen wären) erneuert.
Angeblich wurden auch meine Stabilisierungsgummis getauscht (quitschen aber immer noch).
Die Federn sind in Ordnung (nur 14 Jahre alt) und die Querlenker sind auch nicht gebrochen, nur die Gummiringe (?) fast nicht mehr vorhanden, daher klötern sie bei jeder Bodenwelle.
Kann man irgendwie mehr Straffheit in die Lenkung oder Fahrwerk bekommen? Irgendetwas nachspannen? Auf der Autobahn fahre ich nur noch 100, da es sich sonst recht schwammig in alle Richtungen bewegen kann (Luftdruck bereits etwas erhöht).
Ein altes Thema ist die Schaltung, alle Mechaniker und Bekannte meinen es ließe sich angenehm Schalten, doch wenn ich mit anderen PKW fahre die mehr KM drauf haben, finde ich meine Schaltung recht hackelig. Getriebeöl (MB nachgefragt) wurde letztes Jahr erneuert, Kugelkopf neu.
Besonders im Kalten zustand sind erster + zweiter und Rückwertsgang nur nach etwas fahrt "normal" einzulegen.
Der Zweite macht seit den letzten Jahren immer ein "rubbelndes" Gefühl (als würde man über seine ausgefahrenen Finger streichen) und neuerdings finde ich, das man rund 1 - 2 Sekunden die Kupplung getreten haben muss um den Dritten ganz vernünftig trennen zu lassen oder bei 30 km/h schalten, sonst fühlt sich das an, als würde man ohne zu treten den Gang rausziehen. 4 und 5 Gang kein "Problem" legt sich ganz smoozie ein. Bei allen gibt es nie ein Geräusch oder Kratzen.
Der einzige Ratschlag der mir von der Werkstatt gemacht wurde ist, neben "ich merk da nix" ist "einfach weiterfahren". Kann das sonst etwas mit der Mechanik des Schaltknüppels zu tun haben? Allerdings wenn er 30 km gefahren ist, ist das Schalten recht normal (ausgenommen der 2te, das hört nie wirklich auf). Danke für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Ja, da sieht man sie immer in alle Richtungen davonrennen. Wenn nicht, ist es ihre erste A-Klasse ... 😁
Ähnliche Themen
15 Antworten
Um das zunächst vorauszuschicken: Wir reden hier von für Laien grösseren Investitionen, die bei einem alten W168 eigentlich nicht mehr wirtschaftlich sind.
Wir hatten bis vor etwa einem halben Jahr einen A160 mit Eibach-Fahrwerk (Brabus-Kit), den ich mit vielen Schmerzen verkaufen musste, weil fünf Autos für zwei Fahrer einfach zu viele sind. 🙁
Das Ding war "straff", man könnte dazu auch bretthart sagen. Und es war nur sehr mässig tiefergelegt.
Ich würde also beim W168, soll es nicht unbedingt für die Optik sein, vom Einbau von Sportfahrwerken und/oder Tieferlegung unbedingt abraten!
Normalerweise fährt sich eine A-Klasse, die neue Stossdämpfer bekommen hat, alles Andere als schwammig, da stimmt wohl etwas mit Deinem Wagen nicht.
Man hätte bei Erneuerung der Stossdämpfer gleich alles komplett machen sollen, also auch die Querlenker, Traggelenke und vor allem die Koppelstangen - letztere sind es meist, die beim Überfahren von Schlaglöchern polternde Geräusche machen. Kosten wenig und sind schnell gewechselt.
Deinem Text entnehme ich, dass der Mechaniker wohl immerhin die Domlager mitgewechselt hat, weil ihm offensichtlich die Bolzen abgerissen sind.
Was Du mit Gummiringen meinst, weiss ich nun nicht - alles rund um den Stossdämpfer wird eigentlich, wenn kein Pfuscher am Werk ist, automatisch erneuert. Auch die Abdeckgummis in der Feder, falls Du die meinst ...
Wenn die Stossdämpfer schon neu sind, würde ich die Querlenkergummis als Verursacher des schwammigen Fahrverhaltens vermuten -sofern Du Dir sicher bist, dass die Schwammigkeit von vorne und nicht etwa von der Hinterachse kommt! Nachspannen kann man da gar nichts, nur erneuern.
Wurde denn nach dem Wechsel der Stossdämpfer überhaupt eine Achsvermessung durchgeführt?
Zum Getriebe:
Im Prinzip ist die Empfehlung, einfach weiterzufahren, die richtige, denn der Ausbau des Getriebes (oder Wechsel der Kupplung) kostet Unmengen von Geld, wenn man es nicht selbst macht, allein das Material schlägt mit mindestens 250 Euro zu Buche, plus 8 oder mehr Werkstattstunden ... 🙁
Eine Möglichkeit wäre aber noch, das Öl zu wechseln und anstelle des normalen Getriebeöls vollsynthetisches Getriebeöl zu verwenden. Das kann wahre Wunder hinsichtlich der Schaltbarkeit bewirken, gerade was das kalte Getriebe anbelangt.
Allerdings befürchte ich in Deinem Fall einen angehenden Defekt des Synchronrings -weil er ja nur im zweiten Gang Geräusche macht.
In jedem Fall muss sich ein A-Klasse-Getriebe NICHT hakelig schalten, bei meinem aktuellen A140 Mopf flutscht das alles wie Butter. Da war ich selbst positiv überrascht!
Gelobt sei was hart macht....
Jetzt ist der Elch schon hart,ohne Fahrwerksänderung,
was kommt danach?
MfG
Hallo,
ja ich bin vorher E-Klasse gefahren, das sind Welten. Die A-Klasse ist dagegen hart mit eingebauten Schlagloch-Suchsystem. Das meine ich auch gar nicht. Mit den neuen Stoßdämpfern ist er auch gleich gefühlt ein Stück höher gelegen. Nur dieses Schwammige, als würde von links und mal von rechts ein starker Windstoß kommen, das ist mit Herzklopfen verbunden. Der Mechaniker der den Wechsel gemacht hatte, sagte ich hätte meine Querlenker gebrochen. Doch in meiner Meisterwerkstatt zeigte mir der Meister einen Vogel und auch der Tüv sagte nichts.
- Querlenkergummis joa - dann weiß ich wieso weshalb warum oO da sollen also so Gummies drin sein ^^ da ist nur ein leerer Stahlkreis 😁 also ne Stange die in nem Kreis steht, die Querlenker hüpfen immer auf und ab (ping Geräusch) wenn ich über Steine oder Erhöhungen fahre ^^ ich dachte das sei so normal? Hast du mal ein Foto wie das normal aussieht? Geht der deshalb auch immer so in die Knie wenn man wo drüber fährt? Fühlt sich so wie ein spreizen der Vorderachse (dachte da müsste ich die Stabilisierungsgummies wechseln).
Das Getriebeöl, hast du dazu das Richtige (Syntetisch) grad zur Hand? Das war letztes Mal ewiges suchen 🙂
Zitat:
@Harag123 schrieb am 6. Januar 2017 um 09:02:54 Uhr:
Nur dieses Schwammige, als würde von links und mal von rechts ein starker Windstoß kommen, das ist mit Herzklopfen verbunden. Der Mechaniker der den Wechsel gemacht hatte, sagte ich hätte meine Querlenker gebrochen. Doch in meiner Meisterwerkstatt zeigte mir der Meister einen Vogel und auch der Tüv sagte nichts.
Weil man das oft nicht sieht. Der Gummi ist halt "ausgeleiert". Meist sieht man aber die Risse auch mit blossem Auge.
Das Klopfen sind aber mit ziemlicher Sicherheit die Koppelstangen, die sitzen zwischen Stabi und Stossdämpfer.
Zitat:
Hast du mal ein Foto wie das normal aussieht? Geht der deshalb auch immer so in die Knie wenn man wo drüber fährt? Fühlt sich so wie ein spreizen der Vorderachse (dachte da müsste ich die Stabilisierungsgummies wechseln).
Genau das sind die Querlenker oder die Traggelenke - man macht beides neu. Ganz ohne die Gummis könntest Du nicht fahren.
Du hast meine Frage nicht beantwortet: Wurde das Fahrzeug nach dem Stossdämpfertausch vermessen?
Also "die Spur eingestellt"? Ist aber eh egal, nach dem Tausch muss das auf jeden Fall gemacht werden, und es muss richtig gemacht werden. Mir kommen da nach Deinen Aussagen ziemliche Zweifel, ob die aktuelle Werkstatt die richtige für Dich ist.
Zitat:
Das Getriebeöl, hast du dazu das Richtige (Syntetisch) grad zur Hand? Das war letztes Mal ewiges suchen 🙂
Nein, leider nicht, kannst Du Dir selbst
hierraussuchen. Das teuerste ist das richtige ... gibt es aber natürlich auch ohne "Castrol" drauf in billig. 😉
Hallo,
ob die Achse vermessen wurde, weiß ich nicht, ich bin ja kein Fachmann und man sagt mir immer, den Mechanikern zu sagen wie sie ihre Arbeit zu machen haben, wäre so wie einem Koch zu sagen wie er sein Essen zu machen hat . . .
Hm ich bin von diesem bei Mercedes ausgebildeten Mechaniker wirklich enttäuscht. Auch von meiner Meisterwerkstatt. Alle wollen immer Geld sehen doch machen ihre Arbeit nicht richtig.
Nur mal so gesagt, als meine Spannrolle abgeflogen ist, machten sie zwar die Reperatur mit Ölwechsel verbunden für 220 oder 250 Euro, wo Mercedes den ganzen Motor für ausbauen wollte 900 Euro oder sowas. Doch dann parkte der "beste" Geselle meinen Wagen mit OFFENEN FENSTERN draußen im Jahrhunder-Regen für 4 STUNDEN. Als ich ihn abholte fragte ich den Meister nur, ob das irgend einen Sinn hat, das mein Wagen da mit offenen Fenstern im dicksten Orkan steht (!?) Er wurde nur Trockengeföhnt und Entschuldigung gesagt ach und ne kleine Reperatur wegen nem 15 Euro Bremssensor geschenkt -.-
Ich bin echt verzweifelt was Fachkräfte und ihre gute Ausbildung betrifft.
Wer mit der A-Klasse auf den Werkstatthof kommt,kann die Verzweiflung der
Werkstattmitarbeiter förmlich spüren...
MfG
Ja, da sieht man sie immer in alle Richtungen davonrennen. Wenn nicht, ist es ihre erste A-Klasse ... 😁
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 9. Januar 2017 um 14:37:16 Uhr:
Ja, da sieht man sie immer in alle Richtungen davonrennen. Wenn nicht, ist es ihre erste A-Klasse ... 😁
Stimmt!!!
MfG
Hätte ich das früher gewusst das eine A-Klasse so aufwenig ist, hätte ich mir ein anderes Auto gekauft.
Gibt es einige Ratschläge oder Empfehlungen, welche Autos einfach zu Reparieren sind und oder günstig in den Teilen sind?
Na, na, na. Das war doch nur Spass.
Die Werkstätten, die Du hattest, waren offenbar nix, die hätten wahrscheinlich jedes Auto vergeigt.
Gerade die hier angesprochene Vorderachse ist sogar ausgesprochen simpel aufgebaut und preiswert zu reparieren.
Das Blöde ist halt, wenn man nichts selbst machen kann, in manchen Dingen ist eine Reparatur halt sehr teuer.
Nagut, ich habe einen alten Schulkameraden wiedergetroffen, der hat direkt 100 M von der Arbeit eine private Hebebühne und hat 10 Jahre Hobbyschrauber-Erfahrung, er hat mir auch meine Koppelstangen gewechsel doch bei Stabigummis wusste er nicht weiter.
Also, das ist quasi die ganze Zeit Deine Werkstatt gewesen ...?
Nein den habe ich erst vor 6 Monaten oder so wieder getroffen. Der hat nur Getriebeöl und Koppelstangen getauscht. Das es HD-Material gibt, hatte ich erst später gelesen, wäre vielleicht sogar die bessere Wahl gewesen.
Nö, glaube ich nicht. Vor allem sind die Koppelstangen in Nullkommanix gewechselt ...
Was wusste er bei den Stabigummis nicht? Die können höchstens poltern, aber kein schwammiges Fahrverhalten verursachen.