1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. W168 springt kurz an und geht wieder aus

W168 springt kurz an und geht wieder aus

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Forum,
ich bin neu hier und habe ein großes Problem mit meinem Elch A140 W168 Baujahr 1999.
Das Fahrzeug springt kurz an und geht sofort wieder aus, wenn mann vorsichtig mit dem Gas spielt
läuft er fast ohne Leistung ein wenig.
Könnt Ihr mir bitte helfen, ich habe das Auto von einer jungen Frau gekauft die das Problem auch schon hatte.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Was es alles sein könnte:
Unterdruckschläuche
Ansaugbrücke
Nockenwellensensor
Kurbelwellensensor
Saugmodul
Motorsteuergerät
Kat
Lambdasonden
Drosselklappe
Kabelbaum
Auspuff
Luftfilter
Einspritzdüsen
Kraftstoffdruck
Kraftstofffilter
Kraftstoffpumpe
.........
.........
Deine Frage ist so wie: Mein Auto ist kaputt, woran liegt es? ;)
Eine häufige Ursache für dieses Verhalten beim W168 ist ein defekter LMM. Aber der ist die letzte Option, weil teuer.
Daher, wenn Du es genauer willst, bitte mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und die genauen Fehlertexte und deren Nummern hier posten! Bei dieser Gelegenheit sollten auch die Livewerte vom LMM (Luftmassenmesser) und den Lambdasonden kontrolliert werden.
Auch eine genauere Fehlerbeschreibung ist unumgänglich, wenn Du nicht planlos mit dem Teiletauschen anfangen willst.

Ich wollte mal wissen was das Fehlerbild mit der jungen Frau zu tun hat?.. Die war vielleicht schlau und hat einen gefunden, der es nicht merkt?

Das hat mit der jungen Frau nicht viel zu tun, ich habe halt ein großes Herz und sie sieht verdammt gut aus.

Oh je... da hat sich einer von ein paar *blinkblink* blenden lassen...

Na das kann aber ein Teures blinke-blinke werden aber wie speedy schon sagt erstmal genau auslesen lassen dan sehn wir weiter

;)

Zitat:

@Pepperkorn2000 schrieb am 30. November 2015 um 20:25:41 Uhr:


Das hat mit der jungen Frau nicht viel zu tun, ich habe halt ein großes Herz und sie sieht verdammt gut aus.

So macht das Forum wieder Spass. Verdammte Weiber ... :D

Manche haben Tomaten auf den Augen wenn sie Röcke sehen

:cool:

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 30. November 2015 um 22:58:10 Uhr:


So macht das Forum wieder Spass. Verdammte Weiber ... :D

Wenn ich den Elch auslesen lasse, kann man dann auch feststellen, ob der LMM noch richtig tut?

Ein vernünftiger Mercedes-Mechaniker wird wahrscheinlich in der Lage sein, Dir das anhand der Live-Werte in Kombination mit den Fehlerspeichereinträgen zu sagen, ja.
Das Auslesen bei Mercedes darf maximal so um die 30 EUR kosten, und die sind in diesem Fall sicher gut investiert. Stelle nur sicher, dass Du auch einen Ausdruck der Fehler mitbekommst, um sie ggf. hier zu posten. :)

Gibt es einen erschwinglichen Adapter zum auslesen für meine Elche, ich habe den A140 W168 und A170CDI
beide Baujahr 1999?
Am liebsten mit USB Schnittstelle für meinen Laptop.

Also, USB funktioniert nicht, nur seriell.

Gut funktionieren tut ein Multiplexer für Carsoft 7.4.
Suchbegriffe wären z.B. "Multiplexer Mercedes Carsoft"
Leider gibt es diese Angebote momentan nicht mehr so wie Sand am Meer.
Hier habe ich eines gefunden, das aussieht wie mein Interface - aber ohne Gewähr ... ist ein getarnter Chinamann, der einen schon bei der Seite bescheisst, also nicht seriös.
Seriös, aber teuer ist es hier ... :(
Die haben eine PCMCIA-Karte, falls Du keine serielle Schnittstelle hast, die das Ganze natürlich nochmals verteuert.
Musst halt mal selbst suchen, vielleicht wirst Du fündig ... andernfalls musst Du wohl in den sauren Apfel beissen und 150 EUR ausgeben ...
Ich hatte für meines in der Bucht 80 EUR incl. der Software gezahlt. Scheint es so dort nicht mehr zu geben.

Es wird mit aller Wahrscheinlichkeit der Luftmassenmesser sein. Es gibt auch eine Methode zu prüfen ob es am Luftmassenmesser liegt oder nicht. Hast du den LMM im Steuergerät verbaut?
Damit dein Fahrzeug wieder wie gewohnt fährt benötigst du i.d.R. 10 Minuten und es kostet keinen Cent.

Na dan Kläre uns mal auf wie das geht währe nett von dir

:confused:

Zitat:

@DVDMTTN schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:47:57 Uhr:


Es wird mit aller Wahrscheinlichkeit der Luftmassenmesser sein. Es gibt auch eine Methode zu prüfen ob es am Luftmassenmesser liegt oder nicht. Hast du den LMM im Steuergerät verbaut?
Damit dein Fahrzeug wieder wie gewohnt fährt benötigst du i.d.R. 10 Minuten und es kostet keinen Cent.

Zitat:

@DVDMTTN schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:47:57 Uhr:


Es wird mit aller Wahrscheinlichkeit der Luftmassenmesser sein.

Wurde bereits geschrieben.

Zitat:

Es gibt auch eine Methode zu prüfen ob es am Luftmassenmesser liegt oder nicht. Hast du den LMM im Steuergerät verbaut?

Sehr gespannt und ja, sein LMM ist im Steuergerät. Gibt es bei dem Baujahr gar nicht anders.

Zitat:

Damit dein Fahrzeug wieder wie gewohnt fährt benötigst du i.d.R. 10 Minuten und es kostet keinen Cent.

Jetzt bin ich aber noch viel gespannter.

Ich hoffe, jetzt kommt nicht der Unfug mit dem Plättchen reinigen, sondern was Gehaltvolles ... beim

letzten Mal

hast Du es ja nicht verraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen