W12 und die idyllische sächsische Landschaft....

Audi A8 D2/4D

Zuerst zu den Fakten. Von einem bekannten Autohändler in Monza habe ich mir vor wenigen Wochen allen Unkenrufen zum Trotz einen W12, Baujahr 2002, mit 150.000 km gekauft. Zwei Vorbesitzer, der erste Silvio Berlusconi (auf seine Firma in Mailand zugelassen und bis 2005 gefahren). Nach einer langen und erlebnisreichen "Laufbahn" mit Audi A8 und S8 (ich glaube, es waren im Laufe der letzten 15 Jahre rund ein Dutzend in der Familie und im Freundeskreis) wollte ich mir einen der 750 gebauten Zwölfender wenistens für ein paar Monate gönnen. Exorbitanter Benzinverbrauch, dauernd Zicken, kapitale Motorschäden und keiner kennt sich aus - ihr wisst schon. Selbsterfahrung. Man wird nur durch Schaden klug.
Der Autohändler verkaufte den W12 vor allem aus einem Grund - weil sich niemand in Italien so richtig mit dem Wagen auskennt oder drantraut. Also nix wie weg nach Deutschland damit. Da kommt er her, da muss man sich auskennen. Naja, hoffentlich...
Nun, letzter Ölwechsel war vor 2000 km gemacht worden, die Rückrufaktion mit den Zündspulen erledigt worden, also kein Thema. Aussen top, innen top, trotzdem neue Filter, neue Zündkerzen, neue LMM, neue Batterie. Zwei obere Querlenker ersetzt (Dreieckslenker), das Übliche wie bei allen A8.
Erste sanfte, neugierige Probefahrt (nachdem der Autohändler ihn mit 10,5 Liter aus Monza bis nach Bayern 'geschoben' hatte).
Sofort aufgefallen: Ruckeln im unteren Drehbereich (1200 bis 1600 U/Min) beim Beschleunigen im oberen (4. und 5.) Gang. Fehlerspeicher ausgelesen. Gute Nachricht: 2. Lambdasonde zweite Bank (nachKat)drei Fehler. Schlechte Nachricht: zum Wechseln ist laut Audi der Motor auszubauen. Ernüchterung. Veranschlagte Zeit laut Audi: 11 Stunden für den Ausbau, 13 Stunden für den Einbau, Kosten der Sonde 100.- Euro, Arbeitszeit 3500.-
In dem Moment war Streichholz angedacht. Weil wir ausserdem alle annahmen, dass das Ruckeln ursächlich mit der Lambda-Sonde zusammenhing...
Grübel... sollte das Abenteuer W12 so rasch zu Ende sein, bevor es begonnen hatte? Da ich seit mehr als einem Jahr Mitglied dieser wirklich inspirierenden Plattform bin, war Nachlesen (und -schlagen) angesagt. Suchfunktion benützen. Wenig über den W12 vorhanden. Naja, gab ja auch nicht viele. Im Netz zusammengefasst - Finger weg, ein Auto für's Museum(!!), aber nicht zum Fahren. Ich sah meine Reisen im W12 am Horizont verschwinden. Mein letzter (ge-chipter) S8 hatte auch 13,8 Liter im Schnitt verbraucht, also was würde mich erwarten, sollte ich das Ding überhaupt zum laufen bringen? 18 Liter ++?
Das würde die Fahrten zum Horizont ziemlich kurz gestalten. Meine besten Freunde sind alle keine Tankstellenpächter...
Dann stieß ich hier auf Beiträge, die mit 'busfahrermatze' signiert waren und von einer tiefen Einsicht in die Materie 'A8' zeugten. Da schrieb jemand "hands on", ohne Zweifel, jemand, der wußte, wovon er sprach. Nun, jeder, der mich kennt, weiß, dass ich sehr penibel bin, wenn es um meine Autos geht. Ich verborge sie nicht, ich schau mir jeden, der die Motorhaube öffnet zwei Mal an, vor allem, wenn er einen Schraubenschlüssel in der Hand hat. Meine Mechaniker sind meine Freunde oder sie sehen meine Autos kein zweites Mal.
Daher - Vorsicht war angebracht. Als Österreicher mit Migrationsvordergrund (seit 1986 in Deutschland) ist für mich der Ostteil der Republik noch immer weitgehend unentdecktes Territorium. Und eine location names Narsdorf, rund 20 km nördlich von Chemnitz (früher Karl-Marx-Stadt...) nicht unbedingt mit Audi A8 W12 kompatibel (nach meinem Selbverständnis). Nun, ich wurde rasch eines Besseren belehrt. Nach zwei Telefonaten hatte ich den Eindruck, dass ich noch gar nichts über A8 wusste. Matze jedoch wußte. Und er wußte verdammt viel. Selbst über den W12. Ich war zum ersten Mal beeindruckt. Lambda Sonde tauschen? Ach was, Kleinigkeit. Dann eben den Motor raus, fünf Stunden, und er ist wieder drin. "Geh einen Kaffee trinken, eine Runde spazieren und dann kommst du wieder und nimmst ihn wieder mit." Ich war hin und weg. Der Horizont rückte wieder näher...
Nachdem der Wagen noch in Bayern stand und ich in Berlin wohne, stand eine Reise südwärts sowieso auf dem Plan. Warum nicht über Dresden und Chemnitz? Und Narsdorf? Von wegen Ortsbesichtigung und Matze kennenlernen? Bevor man.... und so....man kann schlecht mit einem W12 nach 400 km wieder umdrehen, nur weil einem der Typ nicht taugt....Schon von wegen Benzinverbrauch und so...
Doch dann kam die erste Überraschung. Bei Geschwindkeiten zwischen 140 und 180 km/h Verbrauch 11,5 Liter. Nachvollziehbar jederzeit. Nix Rückenwind, Strecke Landshut - Chemnitz. Schönes Wetter, 20 Grad. Das darf so bleiben!
Dann Ende der A72 und ab nach Narsdorf. Tiefe Einöde mit Straßen, die keinen geraden Meter ohne Schlagloch haben. Und zwar so tiefe, dass die 18 Zöller abtauchen...Ruckeln kein Thema mehr, weil man sowieso nichts mehr spürt. Der W12 hat das Sportfahrwerk ab Werk. Beinhart. Durchschütteln wie damals in meinem tiefergelegten GTI 1983.
Bauernhöfe, ehemalige Dorfschulen, dann rechts ein Doppeltor. Dahinter Kinder, Hühner, Audi-Teile, das kreative Chaos und - Matze. Probefahrt. Vorsichtig und umsichtig. Ich würde ihm meinen Audi jederzeit anvertrauen (und das heißt etwas!!) und mich nicht ein einziges Mal umdrehen. Viel Gefühl in einer rauen Schale.
"Ruckeln? Ist zu 90 Prozent das Getriebe", stellt Matze nach Minuten fest. "Service machen und gut ist's." Skepsis meinerseits. Aber sieh da, das Datum auf dem Ölsieb liest 2000.... ist noch das erste. Dann kommt Professor Matze, läßt das Getriebeöl ab, mißt, riecht und beobachtet, zerreibt zwischen den Fingern und liest in der Ölwanne wie in einer Glaskugel. "Alles ok, sieht gut aus, nichts besorgniserregendes."
Sein Wort in Gottes Ohr...
Danach Probefahrt und - Ruckeln ist weg, alles gut. Lambda-Sonde? "Halt das mal im Auge", rät Matze und "und wenn Dir danach ist, Du weißt ja, fünf Stunden und wir haben auch das." Dann schließt er sich noch per Laptop mit (scheinbar) allen Teilen des W12 kurz. Sondierte, urteilt, wertet aus. Der Schluss vom Lied: ein Freundschaftspreis (ich schäme mich, darüber zu schreiben...) und das Urteil: "Einfach Fahren!"
Und das hab ich dann auch getan. Chemnitz - Frankfurt/Main. Nicht langsam, über 230 stellenweise, Nachtflug. Langzeitdurchschnitt von 11,8 (nach Schlaglöcher-Schleichen und Probefahrten) auf 12,2 Liter gestiegen. Ungläubiges Staunen! Der fährt definitv sparsamer als mein letzter S8 (2002)!. Ich weiß ja nicht, was hier für Zahlen herumgeistern, aber für mich zählt immer nur eins - die persönliche Er-fahrung. Und die ist zweimal positiv - mit dem W12 und mit Matze. Wenn ich dieses Auto tatsächlich weiterfahren werde und mir den Luxus leisten kann, dann hat er einen entscheidenden Anteil daran. Er ist meine Rückversicherung...:=)
Also, mein Rat an alle, die richtig schnell A8 fahren wollen - 12er suchen, prüfen, kaufen. Der schiebt an wie verrückt, läuft weicher als jeder V8, turbinenartig. Benzinverbrauch? Siehe oben. Und ansonst - Matze anrufen.....
Gruß an alle!
Gerd

Beste Antwort im Thema

Zuerst zu den Fakten. Von einem bekannten Autohändler in Monza habe ich mir vor wenigen Wochen allen Unkenrufen zum Trotz einen W12, Baujahr 2002, mit 150.000 km gekauft. Zwei Vorbesitzer, der erste Silvio Berlusconi (auf seine Firma in Mailand zugelassen und bis 2005 gefahren). Nach einer langen und erlebnisreichen "Laufbahn" mit Audi A8 und S8 (ich glaube, es waren im Laufe der letzten 15 Jahre rund ein Dutzend in der Familie und im Freundeskreis) wollte ich mir einen der 750 gebauten Zwölfender wenistens für ein paar Monate gönnen. Exorbitanter Benzinverbrauch, dauernd Zicken, kapitale Motorschäden und keiner kennt sich aus - ihr wisst schon. Selbsterfahrung. Man wird nur durch Schaden klug.
Der Autohändler verkaufte den W12 vor allem aus einem Grund - weil sich niemand in Italien so richtig mit dem Wagen auskennt oder drantraut. Also nix wie weg nach Deutschland damit. Da kommt er her, da muss man sich auskennen. Naja, hoffentlich...
Nun, letzter Ölwechsel war vor 2000 km gemacht worden, die Rückrufaktion mit den Zündspulen erledigt worden, also kein Thema. Aussen top, innen top, trotzdem neue Filter, neue Zündkerzen, neue LMM, neue Batterie. Zwei obere Querlenker ersetzt (Dreieckslenker), das Übliche wie bei allen A8.
Erste sanfte, neugierige Probefahrt (nachdem der Autohändler ihn mit 10,5 Liter aus Monza bis nach Bayern 'geschoben' hatte).
Sofort aufgefallen: Ruckeln im unteren Drehbereich (1200 bis 1600 U/Min) beim Beschleunigen im oberen (4. und 5.) Gang. Fehlerspeicher ausgelesen. Gute Nachricht: 2. Lambdasonde zweite Bank (nachKat)drei Fehler. Schlechte Nachricht: zum Wechseln ist laut Audi der Motor auszubauen. Ernüchterung. Veranschlagte Zeit laut Audi: 11 Stunden für den Ausbau, 13 Stunden für den Einbau, Kosten der Sonde 100.- Euro, Arbeitszeit 3500.-
In dem Moment war Streichholz angedacht. Weil wir ausserdem alle annahmen, dass das Ruckeln ursächlich mit der Lambda-Sonde zusammenhing...
Grübel... sollte das Abenteuer W12 so rasch zu Ende sein, bevor es begonnen hatte? Da ich seit mehr als einem Jahr Mitglied dieser wirklich inspirierenden Plattform bin, war Nachlesen (und -schlagen) angesagt. Suchfunktion benützen. Wenig über den W12 vorhanden. Naja, gab ja auch nicht viele. Im Netz zusammengefasst - Finger weg, ein Auto für's Museum(!!), aber nicht zum Fahren. Ich sah meine Reisen im W12 am Horizont verschwinden. Mein letzter (ge-chipter) S8 hatte auch 13,8 Liter im Schnitt verbraucht, also was würde mich erwarten, sollte ich das Ding überhaupt zum laufen bringen? 18 Liter ++?
Das würde die Fahrten zum Horizont ziemlich kurz gestalten. Meine besten Freunde sind alle keine Tankstellenpächter...
Dann stieß ich hier auf Beiträge, die mit 'busfahrermatze' signiert waren und von einer tiefen Einsicht in die Materie 'A8' zeugten. Da schrieb jemand "hands on", ohne Zweifel, jemand, der wußte, wovon er sprach. Nun, jeder, der mich kennt, weiß, dass ich sehr penibel bin, wenn es um meine Autos geht. Ich verborge sie nicht, ich schau mir jeden, der die Motorhaube öffnet zwei Mal an, vor allem, wenn er einen Schraubenschlüssel in der Hand hat. Meine Mechaniker sind meine Freunde oder sie sehen meine Autos kein zweites Mal.
Daher - Vorsicht war angebracht. Als Österreicher mit Migrationsvordergrund (seit 1986 in Deutschland) ist für mich der Ostteil der Republik noch immer weitgehend unentdecktes Territorium. Und eine location names Narsdorf, rund 20 km nördlich von Chemnitz (früher Karl-Marx-Stadt...) nicht unbedingt mit Audi A8 W12 kompatibel (nach meinem Selbverständnis). Nun, ich wurde rasch eines Besseren belehrt. Nach zwei Telefonaten hatte ich den Eindruck, dass ich noch gar nichts über A8 wusste. Matze jedoch wußte. Und er wußte verdammt viel. Selbst über den W12. Ich war zum ersten Mal beeindruckt. Lambda Sonde tauschen? Ach was, Kleinigkeit. Dann eben den Motor raus, fünf Stunden, und er ist wieder drin. "Geh einen Kaffee trinken, eine Runde spazieren und dann kommst du wieder und nimmst ihn wieder mit." Ich war hin und weg. Der Horizont rückte wieder näher...
Nachdem der Wagen noch in Bayern stand und ich in Berlin wohne, stand eine Reise südwärts sowieso auf dem Plan. Warum nicht über Dresden und Chemnitz? Und Narsdorf? Von wegen Ortsbesichtigung und Matze kennenlernen? Bevor man.... und so....man kann schlecht mit einem W12 nach 400 km wieder umdrehen, nur weil einem der Typ nicht taugt....Schon von wegen Benzinverbrauch und so...
Doch dann kam die erste Überraschung. Bei Geschwindkeiten zwischen 140 und 180 km/h Verbrauch 11,5 Liter. Nachvollziehbar jederzeit. Nix Rückenwind, Strecke Landshut - Chemnitz. Schönes Wetter, 20 Grad. Das darf so bleiben!
Dann Ende der A72 und ab nach Narsdorf. Tiefe Einöde mit Straßen, die keinen geraden Meter ohne Schlagloch haben. Und zwar so tiefe, dass die 18 Zöller abtauchen...Ruckeln kein Thema mehr, weil man sowieso nichts mehr spürt. Der W12 hat das Sportfahrwerk ab Werk. Beinhart. Durchschütteln wie damals in meinem tiefergelegten GTI 1983.
Bauernhöfe, ehemalige Dorfschulen, dann rechts ein Doppeltor. Dahinter Kinder, Hühner, Audi-Teile, das kreative Chaos und - Matze. Probefahrt. Vorsichtig und umsichtig. Ich würde ihm meinen Audi jederzeit anvertrauen (und das heißt etwas!!) und mich nicht ein einziges Mal umdrehen. Viel Gefühl in einer rauen Schale.
"Ruckeln? Ist zu 90 Prozent das Getriebe", stellt Matze nach Minuten fest. "Service machen und gut ist's." Skepsis meinerseits. Aber sieh da, das Datum auf dem Ölsieb liest 2000.... ist noch das erste. Dann kommt Professor Matze, läßt das Getriebeöl ab, mißt, riecht und beobachtet, zerreibt zwischen den Fingern und liest in der Ölwanne wie in einer Glaskugel. "Alles ok, sieht gut aus, nichts besorgniserregendes."
Sein Wort in Gottes Ohr...
Danach Probefahrt und - Ruckeln ist weg, alles gut. Lambda-Sonde? "Halt das mal im Auge", rät Matze und "und wenn Dir danach ist, Du weißt ja, fünf Stunden und wir haben auch das." Dann schließt er sich noch per Laptop mit (scheinbar) allen Teilen des W12 kurz. Sondierte, urteilt, wertet aus. Der Schluss vom Lied: ein Freundschaftspreis (ich schäme mich, darüber zu schreiben...) und das Urteil: "Einfach Fahren!"
Und das hab ich dann auch getan. Chemnitz - Frankfurt/Main. Nicht langsam, über 230 stellenweise, Nachtflug. Langzeitdurchschnitt von 11,8 (nach Schlaglöcher-Schleichen und Probefahrten) auf 12,2 Liter gestiegen. Ungläubiges Staunen! Der fährt definitv sparsamer als mein letzter S8 (2002)!. Ich weiß ja nicht, was hier für Zahlen herumgeistern, aber für mich zählt immer nur eins - die persönliche Er-fahrung. Und die ist zweimal positiv - mit dem W12 und mit Matze. Wenn ich dieses Auto tatsächlich weiterfahren werde und mir den Luxus leisten kann, dann hat er einen entscheidenden Anteil daran. Er ist meine Rückversicherung...:=)
Also, mein Rat an alle, die richtig schnell A8 fahren wollen - 12er suchen, prüfen, kaufen. Der schiebt an wie verrückt, läuft weicher als jeder V8, turbinenartig. Benzinverbrauch? Siehe oben. Und ansonst - Matze anrufen.....
Gruß an alle!
Gerd

39 weitere Antworten
39 Antworten

@crankwithe - also , Carsten, nerven tut hier a priori mal niemand, ausser er ist beratungsresistent, weil man sich dann versch..... sert vorkommt. Ansonst brauchst Du dich nur umzusehen - hier ist das geballte Wissen versammelt und was der eine nicht weiss, das weiss der andere. So viel A8-Power (mit allen Lösungsansätzen, weil hier jeder gerne hilft) wirst Du woanders selten finden. Auch nicht beim Freundlichen, der blass wird, wenn er meinen W12 sieht und in den nächsten zwei Wochen plötzlich keinen Termin mehr frei hat...😁

Also immer her mit den links, wenn Du etwas passendes gefunden hast, aber Du könntest hier auch mal Deinen Wunsch posten, vielleicht hat ja der eine oder andere etwas Passendes im Fuhrpark auf seinem Hof, von dem er sich trennen möchte...😉

Weberli hat Recht, ich hab in meinem 2002er auch irgendwelche Tassen-, Becher-, Fläschchen-Abstellfächen hinter der Menüregelung, die ich zwar noch nie benutzt habe, aber ich glaube auch durchaus, dass sich da ein McDoof-Becher ausgeht. Also daran sollte der A8-Kauf nicht scheitern. 🙂

Ansonst, laß mal wissen, in welcher Gegend Du wohnst, dann kann ja vielleicht mal der eine oder andere bei Dir vorbeifahren und dir seinen A8 vor die Nase stellen. Von wegen live-Erlebnis.

Gruß an alle.
Gerd

Danke is gut zu wissen das ich ned nerv XD meine Vorstellungen sind eigentlich ganz einfach Motor 4.2 Liter alle Farben außer Silber währen super wenn aber der Rest passt darf er auch Silber sein :-) Motor und Getriebe sollte absolute ohne Probleme laufen da er nich der jüngste ist darf er auch kampfspuren haben :-) da es mein erster a8 wird und mit Sicherheit nicht mein letzter will ich für den Anfang auch kein liebhaberfahrzeug haben sollte technisch einfach ok sein traumhaft währe natürliche die recaro ledesrsitze ohne verschliessene Seiten vom Einstieg die Ausstattung ohne das sline Lenkrad sondern das normale 4 speichen Lenkrad das mag ich lieber und natürlich standheizung :-) aber is noch ein Traum der erste a8 muss einfach laufen muss noch zwei Jahre drei Jugend dummheiten abbezahlen und wen jemand eine laufende Kiste abzugeben hat kann er mich gerne anschreiben Ohh Mann och babbel wieder zu viel zu viel Achja ganz wichtig was er haben muss !!! Is Euro 2 ! Da och ned weiß für Wieviel mein 100 er weg geht da solche Autos kaum jemand haben will is das Budget gering sehr gering ich dachte da so an 2500 ich weiß für des Geld werde och wohl eher Ne bastel bide kriegen aber fürs antesten und um meine zukünftige Frau von dem Fahrzeug zi überzeugen denke ich reicht das aus ich miss Sie von BMW wegkriegen XD aber wenn hier niemand ein Wagen ihn der Preisklasse hat is auch nich so schlimm da ihn ein zwei Jahren ein guter her soll werde ich mich erst hier melden wenn ich an den pc mal komme schicke ich mal ein paar Links jetzt muss och erstma duschen und fein machen hab heute mein zwei Jähriges mit meiner Freundin :-) mfg Carsten

Achja wohnen Tu ich nahe Pforzheim / Stuttgart bin aber sehr oft Ingolstadt Augsburg Donauwörth unterwegs die strecken wo für was ich den dicken haben will 🙂

Beim FL gab/gibt es Cup-holder, auch in der Mittelkonsole vorn. Dieser sitzt dort anstelle von 3 Knöpfen, die jeweils für Einparkhilfe vorn/hinten, Kopfstützen hinten und eletr. Sonnenrollo Heckscheibe zuständig wären.

Nein den A8 gab es auch ohne Xenon.

Beim Budget von 2500,- und den Vorgaben scheint es mir schwer bei derzeitiger Marktlage. Ich habs mal grob überflogen bei mobile.de aber entweder müsstest du auf manches verzichten, dein Budget erhöhen oder einen billigen mit Defekt nehmen und diesen dann reparieren. Letzteres wäre in manchen Fällen eine gute Alternative.

Gruß
Magnus

Ähnliche Themen

Danke und Entschuldigung ich hab es falsch ausgedrückt die Dinge die ich aufgezählt habe waren nur Wünsche das einzige was er haben muss ist Euro 2 fertig mfg Carsten 🙂

Hallo,

ich frage mich gerade, was Ihr aus diesem "Schönen" Beitrag gemacht habt... 🙄😠

MfG
Turbonet

🙂🙂 Du meinst, vom W12 zum cupholder für die Burger-Kings?? Tja, manchmal entwickeln sich die Dinge in eine andere Richtung....is wie im wirklichen Leben...🙂

Aber das können wir ja wieder ein wenig auf Kurs bringen.

Mich hat in den letzten Tagen eine Frage beschäftigt, die vielleicht auch andere interessiert - LMM und Messwertblöcke. Nehmen wir an - wie bei mir - Luftfillter und LMM (beide beim W12) sind brandneu. Es heißt doch immer, dass bei Vollast im dritten Gang 80% vom PS-Wert an Durchflussmenge durch den LMM laufen soll. Wären also bei mir 420PS x 0,8 = ca 340 (mg/liter/??, was immer auch, da werden die Profis einspringen). Was aber, wenn man nur 260 oder knappe 300 erzielt? Keine Falschluft (Schläuche sind kontrolliert und gegebenenfalls erneuert). Woran kann das dann noch liegen? Benzinzufuhr wie Filter oder Pumpe? Holt sich der Motor Luft nach Bedarf oder holt er sich Sprit entsprechend dem Luftangebot? Ist das der Grund, warum an kühlen Sommerabenden die Motoren besser laufen? Weil mehr Sauerstoff pro Liter Luft zugeführt wird? Dann würden allerdings reine Netz-Luftfilter (wie wir sie in unserer Jugend über die Ansaugtrichter der Vierzylinder-Hondas hatten) tatsächlich einen leichteren Durchfluss (und mehr Durchfluss in den LMM??) bringen.....

Wäre vielleicht ein Thema, das den Thread (hast ja Recht, Turbonet...) in ein anderes Fahrwasser bringt.
Gruß an alle.
Gerd

hallo gerd , hatte letztens einen 360 ps v8 da der hatte auf meiner Teststrecke mit Anhieb 275 g/s gebracht ,

und mit der warmen Sommerluft hast du recht ,
Ausdehnung von Gasen bei Erwährmung
1m³ in einem Behälter eingeschlossene Luft wird von 20°C auf 35°C erwärmt.


Antwort : 1,0511m³

dementsprechend weniger O²

bei 0,0042 m³ x 5.000U/min
wären das 21m³ in der minute Regelverbrauch bei 20 Grad
21m³ x 0,0511
Differenz bei 35 grad celsius und 5000U/min 1,0731 m³

mathe ende :-)
Gruß Matze

Ach Matze, ich bin ja schon wieder hin und weg....das schaffst du immer wieder...🙂
Apropos Teststrecke - ich hab meinen AMG verkauft und lass den W12 nächste Woche zu. Hast Du Zeit, ihm mal auf den Zahn zu fühlen auf Deiner Teststrecke oder bist du bis zum nicht vorhandenen Scheitel voll mit Terminen?
Würde mich freuen, wenn Du eine Stunde erübrigen kannst, damit wir den Dicken mal durchchecken was Leistung und alle anderen Messwertblöcke betrifft. Würde sicherer unterwegs sein. Außerdem hätten wir dann hier mal wieder was zu berichten.
Laß mich wissen wann, ich richte mich ab Dienstag nach Dir.
Gruß an alle in Narsdorf (inkl. Max....:=)
Gerd

Sry das ich den thread versaut habe kommt nicht wieder vor... Wahr nur so hin und weg von den netten Leuten

Deine Antwort
Ähnliche Themen