W12 und die idyllische sächsische Landschaft....

Audi A8 D2/4D

Zuerst zu den Fakten. Von einem bekannten Autohändler in Monza habe ich mir vor wenigen Wochen allen Unkenrufen zum Trotz einen W12, Baujahr 2002, mit 150.000 km gekauft. Zwei Vorbesitzer, der erste Silvio Berlusconi (auf seine Firma in Mailand zugelassen und bis 2005 gefahren). Nach einer langen und erlebnisreichen "Laufbahn" mit Audi A8 und S8 (ich glaube, es waren im Laufe der letzten 15 Jahre rund ein Dutzend in der Familie und im Freundeskreis) wollte ich mir einen der 750 gebauten Zwölfender wenistens für ein paar Monate gönnen. Exorbitanter Benzinverbrauch, dauernd Zicken, kapitale Motorschäden und keiner kennt sich aus - ihr wisst schon. Selbsterfahrung. Man wird nur durch Schaden klug.
Der Autohändler verkaufte den W12 vor allem aus einem Grund - weil sich niemand in Italien so richtig mit dem Wagen auskennt oder drantraut. Also nix wie weg nach Deutschland damit. Da kommt er her, da muss man sich auskennen. Naja, hoffentlich...
Nun, letzter Ölwechsel war vor 2000 km gemacht worden, die Rückrufaktion mit den Zündspulen erledigt worden, also kein Thema. Aussen top, innen top, trotzdem neue Filter, neue Zündkerzen, neue LMM, neue Batterie. Zwei obere Querlenker ersetzt (Dreieckslenker), das Übliche wie bei allen A8.
Erste sanfte, neugierige Probefahrt (nachdem der Autohändler ihn mit 10,5 Liter aus Monza bis nach Bayern 'geschoben' hatte).
Sofort aufgefallen: Ruckeln im unteren Drehbereich (1200 bis 1600 U/Min) beim Beschleunigen im oberen (4. und 5.) Gang. Fehlerspeicher ausgelesen. Gute Nachricht: 2. Lambdasonde zweite Bank (nachKat)drei Fehler. Schlechte Nachricht: zum Wechseln ist laut Audi der Motor auszubauen. Ernüchterung. Veranschlagte Zeit laut Audi: 11 Stunden für den Ausbau, 13 Stunden für den Einbau, Kosten der Sonde 100.- Euro, Arbeitszeit 3500.-
In dem Moment war Streichholz angedacht. Weil wir ausserdem alle annahmen, dass das Ruckeln ursächlich mit der Lambda-Sonde zusammenhing...
Grübel... sollte das Abenteuer W12 so rasch zu Ende sein, bevor es begonnen hatte? Da ich seit mehr als einem Jahr Mitglied dieser wirklich inspirierenden Plattform bin, war Nachlesen (und -schlagen) angesagt. Suchfunktion benützen. Wenig über den W12 vorhanden. Naja, gab ja auch nicht viele. Im Netz zusammengefasst - Finger weg, ein Auto für's Museum(!!), aber nicht zum Fahren. Ich sah meine Reisen im W12 am Horizont verschwinden. Mein letzter (ge-chipter) S8 hatte auch 13,8 Liter im Schnitt verbraucht, also was würde mich erwarten, sollte ich das Ding überhaupt zum laufen bringen? 18 Liter ++?
Das würde die Fahrten zum Horizont ziemlich kurz gestalten. Meine besten Freunde sind alle keine Tankstellenpächter...
Dann stieß ich hier auf Beiträge, die mit 'busfahrermatze' signiert waren und von einer tiefen Einsicht in die Materie 'A8' zeugten. Da schrieb jemand "hands on", ohne Zweifel, jemand, der wußte, wovon er sprach. Nun, jeder, der mich kennt, weiß, dass ich sehr penibel bin, wenn es um meine Autos geht. Ich verborge sie nicht, ich schau mir jeden, der die Motorhaube öffnet zwei Mal an, vor allem, wenn er einen Schraubenschlüssel in der Hand hat. Meine Mechaniker sind meine Freunde oder sie sehen meine Autos kein zweites Mal.
Daher - Vorsicht war angebracht. Als Österreicher mit Migrationsvordergrund (seit 1986 in Deutschland) ist für mich der Ostteil der Republik noch immer weitgehend unentdecktes Territorium. Und eine location names Narsdorf, rund 20 km nördlich von Chemnitz (früher Karl-Marx-Stadt...) nicht unbedingt mit Audi A8 W12 kompatibel (nach meinem Selbverständnis). Nun, ich wurde rasch eines Besseren belehrt. Nach zwei Telefonaten hatte ich den Eindruck, dass ich noch gar nichts über A8 wusste. Matze jedoch wußte. Und er wußte verdammt viel. Selbst über den W12. Ich war zum ersten Mal beeindruckt. Lambda Sonde tauschen? Ach was, Kleinigkeit. Dann eben den Motor raus, fünf Stunden, und er ist wieder drin. "Geh einen Kaffee trinken, eine Runde spazieren und dann kommst du wieder und nimmst ihn wieder mit." Ich war hin und weg. Der Horizont rückte wieder näher...
Nachdem der Wagen noch in Bayern stand und ich in Berlin wohne, stand eine Reise südwärts sowieso auf dem Plan. Warum nicht über Dresden und Chemnitz? Und Narsdorf? Von wegen Ortsbesichtigung und Matze kennenlernen? Bevor man.... und so....man kann schlecht mit einem W12 nach 400 km wieder umdrehen, nur weil einem der Typ nicht taugt....Schon von wegen Benzinverbrauch und so...
Doch dann kam die erste Überraschung. Bei Geschwindkeiten zwischen 140 und 180 km/h Verbrauch 11,5 Liter. Nachvollziehbar jederzeit. Nix Rückenwind, Strecke Landshut - Chemnitz. Schönes Wetter, 20 Grad. Das darf so bleiben!
Dann Ende der A72 und ab nach Narsdorf. Tiefe Einöde mit Straßen, die keinen geraden Meter ohne Schlagloch haben. Und zwar so tiefe, dass die 18 Zöller abtauchen...Ruckeln kein Thema mehr, weil man sowieso nichts mehr spürt. Der W12 hat das Sportfahrwerk ab Werk. Beinhart. Durchschütteln wie damals in meinem tiefergelegten GTI 1983.
Bauernhöfe, ehemalige Dorfschulen, dann rechts ein Doppeltor. Dahinter Kinder, Hühner, Audi-Teile, das kreative Chaos und - Matze. Probefahrt. Vorsichtig und umsichtig. Ich würde ihm meinen Audi jederzeit anvertrauen (und das heißt etwas!!) und mich nicht ein einziges Mal umdrehen. Viel Gefühl in einer rauen Schale.
"Ruckeln? Ist zu 90 Prozent das Getriebe", stellt Matze nach Minuten fest. "Service machen und gut ist's." Skepsis meinerseits. Aber sieh da, das Datum auf dem Ölsieb liest 2000.... ist noch das erste. Dann kommt Professor Matze, läßt das Getriebeöl ab, mißt, riecht und beobachtet, zerreibt zwischen den Fingern und liest in der Ölwanne wie in einer Glaskugel. "Alles ok, sieht gut aus, nichts besorgniserregendes."
Sein Wort in Gottes Ohr...
Danach Probefahrt und - Ruckeln ist weg, alles gut. Lambda-Sonde? "Halt das mal im Auge", rät Matze und "und wenn Dir danach ist, Du weißt ja, fünf Stunden und wir haben auch das." Dann schließt er sich noch per Laptop mit (scheinbar) allen Teilen des W12 kurz. Sondierte, urteilt, wertet aus. Der Schluss vom Lied: ein Freundschaftspreis (ich schäme mich, darüber zu schreiben...) und das Urteil: "Einfach Fahren!"
Und das hab ich dann auch getan. Chemnitz - Frankfurt/Main. Nicht langsam, über 230 stellenweise, Nachtflug. Langzeitdurchschnitt von 11,8 (nach Schlaglöcher-Schleichen und Probefahrten) auf 12,2 Liter gestiegen. Ungläubiges Staunen! Der fährt definitv sparsamer als mein letzter S8 (2002)!. Ich weiß ja nicht, was hier für Zahlen herumgeistern, aber für mich zählt immer nur eins - die persönliche Er-fahrung. Und die ist zweimal positiv - mit dem W12 und mit Matze. Wenn ich dieses Auto tatsächlich weiterfahren werde und mir den Luxus leisten kann, dann hat er einen entscheidenden Anteil daran. Er ist meine Rückversicherung...:=)
Also, mein Rat an alle, die richtig schnell A8 fahren wollen - 12er suchen, prüfen, kaufen. Der schiebt an wie verrückt, läuft weicher als jeder V8, turbinenartig. Benzinverbrauch? Siehe oben. Und ansonst - Matze anrufen.....
Gruß an alle!
Gerd

Beste Antwort im Thema

Zuerst zu den Fakten. Von einem bekannten Autohändler in Monza habe ich mir vor wenigen Wochen allen Unkenrufen zum Trotz einen W12, Baujahr 2002, mit 150.000 km gekauft. Zwei Vorbesitzer, der erste Silvio Berlusconi (auf seine Firma in Mailand zugelassen und bis 2005 gefahren). Nach einer langen und erlebnisreichen "Laufbahn" mit Audi A8 und S8 (ich glaube, es waren im Laufe der letzten 15 Jahre rund ein Dutzend in der Familie und im Freundeskreis) wollte ich mir einen der 750 gebauten Zwölfender wenistens für ein paar Monate gönnen. Exorbitanter Benzinverbrauch, dauernd Zicken, kapitale Motorschäden und keiner kennt sich aus - ihr wisst schon. Selbsterfahrung. Man wird nur durch Schaden klug.
Der Autohändler verkaufte den W12 vor allem aus einem Grund - weil sich niemand in Italien so richtig mit dem Wagen auskennt oder drantraut. Also nix wie weg nach Deutschland damit. Da kommt er her, da muss man sich auskennen. Naja, hoffentlich...
Nun, letzter Ölwechsel war vor 2000 km gemacht worden, die Rückrufaktion mit den Zündspulen erledigt worden, also kein Thema. Aussen top, innen top, trotzdem neue Filter, neue Zündkerzen, neue LMM, neue Batterie. Zwei obere Querlenker ersetzt (Dreieckslenker), das Übliche wie bei allen A8.
Erste sanfte, neugierige Probefahrt (nachdem der Autohändler ihn mit 10,5 Liter aus Monza bis nach Bayern 'geschoben' hatte).
Sofort aufgefallen: Ruckeln im unteren Drehbereich (1200 bis 1600 U/Min) beim Beschleunigen im oberen (4. und 5.) Gang. Fehlerspeicher ausgelesen. Gute Nachricht: 2. Lambdasonde zweite Bank (nachKat)drei Fehler. Schlechte Nachricht: zum Wechseln ist laut Audi der Motor auszubauen. Ernüchterung. Veranschlagte Zeit laut Audi: 11 Stunden für den Ausbau, 13 Stunden für den Einbau, Kosten der Sonde 100.- Euro, Arbeitszeit 3500.-
In dem Moment war Streichholz angedacht. Weil wir ausserdem alle annahmen, dass das Ruckeln ursächlich mit der Lambda-Sonde zusammenhing...
Grübel... sollte das Abenteuer W12 so rasch zu Ende sein, bevor es begonnen hatte? Da ich seit mehr als einem Jahr Mitglied dieser wirklich inspirierenden Plattform bin, war Nachlesen (und -schlagen) angesagt. Suchfunktion benützen. Wenig über den W12 vorhanden. Naja, gab ja auch nicht viele. Im Netz zusammengefasst - Finger weg, ein Auto für's Museum(!!), aber nicht zum Fahren. Ich sah meine Reisen im W12 am Horizont verschwinden. Mein letzter (ge-chipter) S8 hatte auch 13,8 Liter im Schnitt verbraucht, also was würde mich erwarten, sollte ich das Ding überhaupt zum laufen bringen? 18 Liter ++?
Das würde die Fahrten zum Horizont ziemlich kurz gestalten. Meine besten Freunde sind alle keine Tankstellenpächter...
Dann stieß ich hier auf Beiträge, die mit 'busfahrermatze' signiert waren und von einer tiefen Einsicht in die Materie 'A8' zeugten. Da schrieb jemand "hands on", ohne Zweifel, jemand, der wußte, wovon er sprach. Nun, jeder, der mich kennt, weiß, dass ich sehr penibel bin, wenn es um meine Autos geht. Ich verborge sie nicht, ich schau mir jeden, der die Motorhaube öffnet zwei Mal an, vor allem, wenn er einen Schraubenschlüssel in der Hand hat. Meine Mechaniker sind meine Freunde oder sie sehen meine Autos kein zweites Mal.
Daher - Vorsicht war angebracht. Als Österreicher mit Migrationsvordergrund (seit 1986 in Deutschland) ist für mich der Ostteil der Republik noch immer weitgehend unentdecktes Territorium. Und eine location names Narsdorf, rund 20 km nördlich von Chemnitz (früher Karl-Marx-Stadt...) nicht unbedingt mit Audi A8 W12 kompatibel (nach meinem Selbverständnis). Nun, ich wurde rasch eines Besseren belehrt. Nach zwei Telefonaten hatte ich den Eindruck, dass ich noch gar nichts über A8 wusste. Matze jedoch wußte. Und er wußte verdammt viel. Selbst über den W12. Ich war zum ersten Mal beeindruckt. Lambda Sonde tauschen? Ach was, Kleinigkeit. Dann eben den Motor raus, fünf Stunden, und er ist wieder drin. "Geh einen Kaffee trinken, eine Runde spazieren und dann kommst du wieder und nimmst ihn wieder mit." Ich war hin und weg. Der Horizont rückte wieder näher...
Nachdem der Wagen noch in Bayern stand und ich in Berlin wohne, stand eine Reise südwärts sowieso auf dem Plan. Warum nicht über Dresden und Chemnitz? Und Narsdorf? Von wegen Ortsbesichtigung und Matze kennenlernen? Bevor man.... und so....man kann schlecht mit einem W12 nach 400 km wieder umdrehen, nur weil einem der Typ nicht taugt....Schon von wegen Benzinverbrauch und so...
Doch dann kam die erste Überraschung. Bei Geschwindkeiten zwischen 140 und 180 km/h Verbrauch 11,5 Liter. Nachvollziehbar jederzeit. Nix Rückenwind, Strecke Landshut - Chemnitz. Schönes Wetter, 20 Grad. Das darf so bleiben!
Dann Ende der A72 und ab nach Narsdorf. Tiefe Einöde mit Straßen, die keinen geraden Meter ohne Schlagloch haben. Und zwar so tiefe, dass die 18 Zöller abtauchen...Ruckeln kein Thema mehr, weil man sowieso nichts mehr spürt. Der W12 hat das Sportfahrwerk ab Werk. Beinhart. Durchschütteln wie damals in meinem tiefergelegten GTI 1983.
Bauernhöfe, ehemalige Dorfschulen, dann rechts ein Doppeltor. Dahinter Kinder, Hühner, Audi-Teile, das kreative Chaos und - Matze. Probefahrt. Vorsichtig und umsichtig. Ich würde ihm meinen Audi jederzeit anvertrauen (und das heißt etwas!!) und mich nicht ein einziges Mal umdrehen. Viel Gefühl in einer rauen Schale.
"Ruckeln? Ist zu 90 Prozent das Getriebe", stellt Matze nach Minuten fest. "Service machen und gut ist's." Skepsis meinerseits. Aber sieh da, das Datum auf dem Ölsieb liest 2000.... ist noch das erste. Dann kommt Professor Matze, läßt das Getriebeöl ab, mißt, riecht und beobachtet, zerreibt zwischen den Fingern und liest in der Ölwanne wie in einer Glaskugel. "Alles ok, sieht gut aus, nichts besorgniserregendes."
Sein Wort in Gottes Ohr...
Danach Probefahrt und - Ruckeln ist weg, alles gut. Lambda-Sonde? "Halt das mal im Auge", rät Matze und "und wenn Dir danach ist, Du weißt ja, fünf Stunden und wir haben auch das." Dann schließt er sich noch per Laptop mit (scheinbar) allen Teilen des W12 kurz. Sondierte, urteilt, wertet aus. Der Schluss vom Lied: ein Freundschaftspreis (ich schäme mich, darüber zu schreiben...) und das Urteil: "Einfach Fahren!"
Und das hab ich dann auch getan. Chemnitz - Frankfurt/Main. Nicht langsam, über 230 stellenweise, Nachtflug. Langzeitdurchschnitt von 11,8 (nach Schlaglöcher-Schleichen und Probefahrten) auf 12,2 Liter gestiegen. Ungläubiges Staunen! Der fährt definitv sparsamer als mein letzter S8 (2002)!. Ich weiß ja nicht, was hier für Zahlen herumgeistern, aber für mich zählt immer nur eins - die persönliche Er-fahrung. Und die ist zweimal positiv - mit dem W12 und mit Matze. Wenn ich dieses Auto tatsächlich weiterfahren werde und mir den Luxus leisten kann, dann hat er einen entscheidenden Anteil daran. Er ist meine Rückversicherung...:=)
Also, mein Rat an alle, die richtig schnell A8 fahren wollen - 12er suchen, prüfen, kaufen. Der schiebt an wie verrückt, läuft weicher als jeder V8, turbinenartig. Benzinverbrauch? Siehe oben. Und ansonst - Matze anrufen.....
Gruß an alle!
Gerd

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ganz einfach:

Mein Winter A8 mit Gasanlage, Leder, navi, Bose, Xenon, Tempomat, und so weiter:
Gekauft mit 243.000km , über 1 Jahr Tüv, neue Winterreifen, sehr gepflegt innen.
1500 Euro mit Getriebeschaden. Kupplung "A" defekt, hab ihn so 220km Heim gefahren und das Getriebe fix mit nem Kumpel gemacht.
Seitdem hab ich den Dicken lieber als meinen 2003er A6 4B.
Abgesehen davon: Mit Gasanlage fahre ich ihn im Alltag mit 10 Euro auf 100km

Der A8 für Mutti 😁:
Gekauft mit 150.000km und Diplomatenausstattung. (Leder mit Memory vorn und elektrisch hinten, Rollos, Telefon, Bose,) Also wirklich richtig gute Ausstattung. Zahnriemen und Bremsen vor 30.000km neu. 1 Vorbesitzer und richtig gut gepflegt.
1500 Euro mit Getriebeschaden, Kupplung "A" defekt, hab ihn so 260km Heim gefahren und das Getriebe wird die Tage fix mit nem Kumpel gemacht 🙂
Leider keine Gasanlage, aber das kann man ja auch selbst und günstig (KME) nachrüsten

Der S8 ...
Ist mir durch zufall eine Woche nach meinem Winter A8 in die Hände gefallen. Stand im Netz mit Getriebeschaden und machte keinen Mux mehr. Getriebe war einfach komplett ohne funktion.
Dunkelblau, beiges Vollleder und auch fast volle Hütte.
Gekauft mit 246.000km für 1700 Euro, mit dem Hänger Heim geholt.
-> Um 20:30 Zuhause angekommen, Kumpel stand schon wartend an der Halle. S8 direkt auf die Bühne. Ne Stunde später war das Getriebe draussen.
Zu unserer verwunderung: Brand neues AT Getriebe drin. Sogar noch der AT Teile Aufkleber von Audi drauf. Genauer geschaut:
Mit dem Wandler die Nasen von Ölpumpe (Mitnehmer) verwürgt. Klassischer Einbaufehler.
Erstmal was gefuttert.... Dann andere Ölpumpe aus der Ecke geholt, eingebaut, Getriebe rein, Öl rein und .... um 0:20 Uhr die erste Runde übern Hof geballert mit der Kiste.
Tag später: Rote Schilder dran, lange ausfahrt: Getriebe läuft wie Butter.

Ein gewisser Hang zur Selbstdarstellung lässt sich kaum abstreiten, Wahnsinn...

hallo willywacken :-)

da muss ich Dir so recht geben .
Mein Haus, mein Boot , meine A8

das ist weberli , Forum......l

gruß matze

PS: Matze hat übrigens 10 mal mehr A8 besessen und 40 mal mehr A8 in den Fingern gehabt 🙂 grob geschätzt.

Faktor 3

Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze


hallo willywacken :-)

da muss ich Dir so recht geben .
Mein Haus, mein Boot , meine A8

das ist weberli , Forum......l

gruß matze

PS: Matze hat übrigens 10 mal mehr A8 besessen und 40 mal mehr A8 in den Fingern gehabt 🙂 grob geschätzt.

Faktor 3

Jetzt mal nich alles auf die Goldwaage legen 🙂

Matze, sei dir ja auch gegönnt...

Es geht ja nich darum was man hat oder nicht sondern das man mit relativ wenig eine echt gute Kiste bekommen kannst.
Besonders der Schwarze den ich hier von nem Forenuser hab steht besser da als so mancher für 4000 Euro. Das Getriebe iss ne Nebensache.

Ausserdem iss doch nen A8 schon lange kein Auto mehr um auffe Kacke zu hauen.
Da muss man schon sagen "mein porsche" oder sowas. Find ich aber eh doof... Auffe Kacke hauen ?
Ich steig immernoch gerne in nen Golf 2 oder meinen Passat 35i

Ähnliche Themen

🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Nach dieser Runde der Eitelkeiten, in der wir gelernt haben, daß
- man Audi A8 am besten mit kaputtem Getriebe kauft
- die Spezialisten unter uns diese in kürzester Zeit reparieren können, quasi zum Nachtisch
- dieselben sich vor abgestellter Audi A8 auf ihren Hof gar nicht mehr umdrehen können und den Fuhrpark nur wegen einer Proberunde kurz mal rausfahren,
möchte ich als Thread-Ersteller doch wieder zu der Frage zurückführen, die crankwithe zum Thema Haltbarkeit der Getriebe in den Raum gestellt hat:

' Gibt es da eig. Unterschiede welche Motorisierung man wählt wegen der Haltbarkeit ?'

Da ich mich auch zu den Otto Normalverbrauchen zähle, die gerne ein funktionierendes Getriebe haben (jaja, ich weiß, wie langweilig...) und sich wegen einer Reparatur nicht an sehr viel bereitstehende Mechaniker-Sklaven wenden können, sondern beim Berliner Getriebeservice, Matze oder ZF zwischen 1200 und 1800 Euro hinblättern, würde ich gerne die Frage an die oben genannten Spezialisten weiterreichen:

Gibt es tatsächlich A8 D2 Getriebe, die länger halten, als die Legende es verspricht? In den niedrigeren Hubräumen vielleicht, weil sie weniger beansprucht werden? Liest man von den Getrieben in den W12 deshalb so wenig, weil vorher schon der Motor hopps gegangen ist? Wurde alles mit dem 4E erst besser? Oder wirkt ein Service alle 60.000 km schon Wunder und man kann Getriebe über die 250.000 km-Marke drüberretten?

Und wenn wir Autoquartett spielen wollen.... Laßt es mich wissen, hab ein paar Trumpfe im Ärmel...🙂🙂🙂😛
Gruß an alle!
Gerd

Okay, dann machen wir das anders.
Ich würde dem 4HP24 in Verbindung mit dem V8 eine überdurschnittliche Haltbarkeit bescheinigen.
Das Ding ist zwar ne Entwicklung aus dem 80er Jahren (Audi V8 D11) ist aber recht soldie.
Schäden wie weg geflogene Kupplung A oder F beim 5HP24 kenn ich von dem Getriebe gar nicht. Mal ein Leck hier mal nen defektes Parking da. Ansonsten eher unproblematisch.

Das 5HP24, ebenfalls ab 4,2 V8 anzutreffen ist an sich ein gutes Getriebe. Eben nur mit dem Schwachpunkt: A und F Kupplung.
Es gibt ne verstärkte Version der "A" die auf jeden Fall im Rep. Fall verbaut werden sollte.

Bei den kleineren Motoren kommt das 4HP18 und das 5HP19 zum Einsatz.
Mit dem 4HP18 hab ich nicht wirklich Erfahrung. Sind auch nicht so oft verbreitet. Das 5HP19 ist mit wiederrum bestens bekannt.
An sich laufen die auch bis 250.000km recht problemlos.
Es können aber mal der Rückwärtsgang streiken, oder die Kupplung 3. Gang.
Beim TDI kommt dazu das gerne der Wandler mit der Buchse der Ölpumpe kollidiert.
Ich denke aber mal in geringen Laufleistungen.... sollte es da keine Probleme geben.

Als persönliche Meinung:
5HP24 mit V8-32V ist okay. 4HP-24 ist auch Top aber eher selten anzutreffen im A8 🙂

Na, das ist doch schon mal eine klare Ansage! Danke für die Info! Wenn ich das richtig sehe, dann sorgt im Prinzip ein regelmäßiger Service, ein wenig Gefühl (und nicht der tagtägliche Kampf um die Ampel-Pole-Positon vom Start weg) und die Gedenksekunde zwischen R und D neben Warmfahren zumindest für eine hohe Wahrscheinlichkeit, die 250.000er Marke mit dem ersten Getriebe zu erreichen. Was dann die Automaten nicht wesentlich schlechter als die der Konkurrenz machen würde. Ich hatte mal einen 7er BMW....aber das ist eine andere Geschichte.

Ich habe bemerkt, dass im W12 eine andere Aufteilung der Fahrstufen als im A8/S8 der gleichen Jahre stattfindet: P,R,N,D,S und auf der anderen Seite die Tiptronic. Heißt das, daß Audi für den W12 ein anderes Getriebe konstruiert hat oder nur ein bestehendes umkonstruiert wurde? Den Sportgang habe ich so noch nicht in meinen anderen 8ern gesehen.

Viele Grüße
Gerd

Das Problem ist gar nicht der Service. Es ist einfach Materialermüdung beim 5HP24. Die Nut für den Sicherungsring der Kupplung A ist einfach etwas schwach dimensioniert.
Ampelstarts, keine Pausen vom Wechsel von R nach D können das Bruchproblem aber mit sicherheit begünstigen.

Was die Konkurrenz angeht.
Es ist egal ob du nen Audi, Bmw, Jaguar, Land Rover, usw. hast. In all denen kommt unter anderem auch das 5HP24 zum Einsatz. Mit den gleichen Problemen. Beim 7er BMW oder einem anderen der oben genannten Fahrzeuge kann dir die "A" genau so wegfliegen wie beim Audi auch.

Bei den neueren Automaten hat man das "2-3-4" durch das "S" ersetzt.
Ist beim Nachbar seinem Audi mit ZF 5HP19 auch schon so.
Soll einfach ein Sport Programm darstellen.

Finde die 2-3-4 Gasse eh nicht mehr nötig.
Man kann ja per TT genau so dort hin schalten.

Das 4 HP 18 ist in meinem 2,8er verbaut und macht ansich bisher noch keine wirklichen Probleme. Kleines Leck am Ausgang und n streikender Kombischalter, der mein Rückfahrlicht nicht immer angehen läßt. Ist ein 4Gang Automat, was natürlich in höheren Drehzahlen arbeitet aufgrund der Übersetzung.
Das Getriebe selbst hält laut Herrn Sagert von ZF mehr Drehmoment aus aus die 5 HP 24, sollte somit auch dem 4,2er oder dem W12 genüge tun. Wurde jedoch von Audi nicht verbaut, da der Komfort darunter etwas leidet wenn die "hoch" ausgedrehten Gänge dann unter großer Last wechseln müssen. Es ist auch im 2,8er ein etwas stärkeres, aber nicht unangenehmes Rucken zu spüren wenn man sportlich unterwegs ist. Ansonsten schaltet es schön weich. Durch meine Leckage am Ausgang und dem höchstwahrscheinlich schon 207TKM altem Öl, was in etwas "härterem" Schalten im Vergleich zum Kaufzeitpunkt resultiert habe ich nächste Woche einen Termin bei ZF zum Ölwechsel gemacht. Mancheiner rät zwar davon ab es dort machen zu lassen(nicht wegen mangelnder Kompetenz, sondern eher wegen der Kosten und weil es sinnlos erscheint, obwohl ZF selbst 60TKM für jeden Ölwechsel angibt) aber ich gehe diesen Weg um dann mit Sicherheit zu wissen, wann der Ölwechsel stattgefunden hat. Ob ich dann nach 60 oder 100 oder 150TKM den nächsten Wechsel mache weiß ich nicht, das entscheide ich spontan. Ich möchte dem Dicken Gutes tun, egal was andere dazu sagen und wenn ich sparen muss, dann sicher nicht an so teuren Bauteilen an einem Auto, sondern lieber am Feierabendbier oder den Zigaretten. Jeden Tag eine Zigarette und 1 Bier weniger, dann hab ich in 3 Jahren etwa 750€ gespart und kann dann 650 in einen Getriebeservice stecken und die anderen 100€ verbrate ich dann mal sinnlos beim Gasgeben auf dem Rückweg von Dortmund nach Schwerin und lasse dabei die lieben 6 Zylinder mal ordentlich keuchen wenn die Bahn frei ist. Der Dicke hat dann ordentlich Auslauf, ich meinen Spaß und der Tankwart und die deutsche Wirtschaft haben auch was davon....Wenn unsere Poltiker mal genauso an die Wirtschaft denken würden und das Geld statt in Auslandsprobleme da rein stecken würden....hmmm ich sollte Politikerlehrer werden *grins*

Zitat:

Wenn ich das richtig sehe, dann sorgt im Prinzip ein regelmäßiger Service, ein wenig Gefühl (und nicht der tagtägliche Kampf um die Ampel-Pole-Positon vom Start weg) und die Gedenksekunde zwischen R und D neben Warmfahren zumindest für eine hohe Wahrscheinlichkeit, die 250.000er Marke mit dem ersten Getriebe zu erreichen.

Schön zusammen gefasst. 🙂 Ja ein nervöser Gasfuß, begünstigt die Lebensdauer unserer Automaten sicher nicht aber dafür ist der A8 ja auch nicht gebaut worden, da gibt es durchaus passendere Fahrzeuge.

Zitat:

Ich habe bemerkt, dass im W12 eine andere Aufteilung der Fahrstufen als im A8/S8 der gleichen Jahre stattfindet: P,R,N,D,S und auf der anderen Seite die Tiptronic.

Diese Aufteilung ist nicht nur im W12 zu finden, sondern auch bei den kleiner motorisierten Brüdern. Der "Sportgang" der die Stufen 2-3-4 ersetzt, kam meines Wissens nach erst mit dem 3. Facelift kurz vor Ende der Baureihe dazu. Sieht man meist auch, an der kleinen Chromleiste vom Aschenbecherfach in der Mittelkonsole vorn, die ebenfalls erst im Zuge des 3. Facelift hinzu gekommen ist.

Zitat:

Gibt es tatsächlich A8 D2 Getriebe, die länger halten, als die Legende es verspricht?

Das sieht man doch allein schon auf dem Gebrauchtwagenmarkt würd ich meinen. Nicht wenige A8 / S8 haben da über 300Tkm und sehen dabei noch "frisch" aus. Meiner hat aktuell 377445 Km drauf, erster Motor, erstes Getriebe und wenns nach mir geht, ist das Ziel die Million und darüber hinaus. Das dürfte bei meinen derzeitigen Jahreskilometern, noch um die 28 Jahre dauern. 😉 Ich habe also jede Menge Zeit, meinen Dicken auch weiterhin zu genießen und hergeben möchte ich ihn sowieso nicht mehr, egal welche Reparaturen da noch kommen mögen. "Auf Holz klopf" Ich will trotzdem hoffen, dass er so problemlos weiterfährt wie bisher. 🙂

Da fällt mir ein, Matze hatte vor einiger Zeit genauso einen Langläufer angeboten. War glaube ich ein 2.8er FL in Schwarz und mit weißer Innenaustattung, wenn ich noch recht weiß.

Zitat:

obwohl ZF selbst 60TKM für jeden Ölwechsel angibt

Das kommt eher auf die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs an, anders kann ich mir nicht erklären, wieso ich hier öfters Ölwechsel-Angaben von 60-100Tkm lese und diese alle von ZF kommen.

Zitat:

.hmmm ich sollte Politikerlehrer werden

Die Idee dahinter ist vielleicht gar nicht so verkehrt! 😁😎

Gruß
Magnus

Also wirklich danke danke danke ihr seid echt spitze eure antworten haben mir wirklich geholfen da die Preise echt im Keller sind werde och jetzt versuchen meine Audi 100 c4 zu verkaufen bisschen was drauf zu legen und mal einfach versuchen ob ich mir meinen Traum leisten kann 🙂 wobei vor der steuer hab ich keine Angst und Versicherung und sprit au ned wie gesagt hoffe nur das mir nicht jedes Teil hintereinander kaputt geht dann wäre das echt ein kurzes vergnügen ich werde aber die Fahrzeuge die mich ansprechen euch vorstellen und mir eure Meinung anhören ich möchte mich auch für die privat Nachrichten bedanken nur das antworten funktioniert irgend wie mit meinem Handy gerade ned wenn ich mal am pc bin werde ich mich dann nochmals bedanken och hab noch eine Frage hatten alle a8 damals xenon und so blöd es klingt gibt es welche mit cup holder 🙂 für antworten dank och schon mal wenn ich nerv könnt ihr es auch sagen XD mfg Carsten 🙂

Cup Holder musste im Golf 4 oder Passat, A6 4B usw. suchen.
Leider fehlen die vorne im A8.
Aber: In das Fach wo die Bedieneinheit für das Navi bzw. wenn man keins hat nur das Leere Fach vorm Handbremshebel steht ein McDonalds Becher 100%ig drin.
Auch die McDonalds Tassen die es damals zum Menü gab stehen da 1A drin 😉

Hallo,

nü, da hast kein recht...

MfG
Turbonet

Die sind aber mal richtig selten und wenn man das kleine Navi hat brauch man daran gar nich denken 🙁

Mhm damit kann ich leben hab mir aber überlegt zwischen den beiden armlehnen wo das Telefon ist ein dosenhalter zu installieren aus Kunststoff da der Bruder meiner Freundin in der Branche arbeitet könnte er das anfertigen theoretisch is nur trocken gedacht musste erstma sowas von nahem sehen überhaupt mal den a8 Life sehen und reinsitzen da ich den Wagen nur auf Bildern oder beim vorbei fahren gesehen habe kenne nur den Nachfolger den fährt mein Bruder mit dem ausfahrbaren Bildschirm is auch ein schöner Wagen nur sind mir da zuviele elektronische helferlein XD mfg carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen