W oder S beim Automatikgetriebe ?
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre seit kurzem einen 270er CDI Kombi mit Automatikgetriebe, ich hatte vorher nur Schaltgetriebe.
Deswegen meine Frage:
wie fährt man das Automatikgetriebe am besten?
Im W- oder S-modus?
Was ist wirtschaftlicher und sparsamer?
Für Eure Tipps danke ich Euch im vorraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre seit kurzem einen 270er CDI Kombi mit Automatikgetriebe, ich hatte vorher nur Schaltgetriebe.
Deswegen meine Frage:
wie fährt man das Automatikgetriebe am besten?
Im W- oder S-modus?
Was ist wirtschaftlicher und sparsamer?
S = Standard (für alle normalen Fahrsituationen)
C/W = Comfort (verwendet beim Anfahren den 2. Gang, schaltet früher hoch, besonders im Winter auf Glatter Straße zu empfehlen)
Einen Unterschied auf den Verbrauch ist nach Meinung der MT-User nicht zu bemerken.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raftiline
Ich wollte mich nochmal bei Euch bedanken für die vielen Antworten.
LG
Das ist besonders nett, weil so selten. 🙂
Hi,
ich hätte zu diesem Thema jetzt doch noch eine Frage, bzw. interessiert mich, ob Euch nachfolgendes auch schon aufgefallen ist:
Wenn zbs. bei ca. 2.200 U/Min. ein Überholvorgang (fast Vollgas, kein Kickdown) eingeleitet wird passiert in Stellung "S": Wagen schaltet runter und dreht - viel zu weit bis ca. 4.500 U/Min. bis wieder geschaltet wird, was "Zeit" kostet, bzw. nicht effektiv ist da in diesem Drehzahlbereich nicht wirklich was zu holen ist.
Anders ist das ganze bei Stellung "C": Wagen schaltet NICHT runter, sondern nutzt das Drehmoment (was ja gerade im mittleren Drehzahlbereich ist) optimal aus UND schaltet - meiner Meinung nach - perfekt bei ca 4.000 U/Min. in den höheren Gang und somit zieht der Wagen, zumindest empfinde ich das so deutlich besser als in der "S" Stellung.
Hat das schonmal jemand probiert, bzw. die gleichen Erfahrungen gemacht ??
Ich finde es allerdings "blöd" vor dem Überholvorgang auf "C" zu Schalten *g.
Ich bin jetzt auch eine Weile mit S gefahren, glaube aber, dass ich wieder auf C wechsle. Die Automatik reagiert im S-Modus fast nervös und schaltet sofort runter beim Gasgeben. Zudem dreht sie die Gänge zu sehr aus. Insofern kann ich die Erfahrung meines Vorredners bestätigen.
Evtl trifft diese Beobachtung aber nur für die aufgeladenen Modelle zu. Ich kenne eher gegenteiliges von meinem Sauger...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leggalucci
Hat das schonmal jemand probiert, bzw. die gleichen Erfahrungen gemacht ??
Das kenne ich auch von meinem Dieselchen.
Man könnte fast meinen, MB habe sich nicht die Mühe gemacht, den Selbstzündern ein eigenes, an der anderen Drehmomentkurve orientiertes Schaltverhalten beizubringen.
Deswegen bleibe ich einfach dauerhaft im C-Programm 😉
Zitat:
Original geschrieben von tuneriz0r
Evtl trifft diese Beobachtung aber nur für die aufgeladenen Modelle zu. Ich kenne eher gegenteiliges von meinem Sauger...
Ich denke, das ist wahrscheinlich der Unterschied zwischen VorMopf und Mopf.
Ich habe kenne beide Varianten und habe das auch schon mal im Forum gepostet. -> Hier klicken!
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von Roi Danton
Das kenne ich auch von meinem Dieselchen.Zitat:
Original geschrieben von leggalucci
Hat das schonmal jemand probiert, bzw. die gleichen Erfahrungen gemacht ??
Man könnte fast meinen, MB habe sich nicht die Mühe gemacht, den Selbstzündern ein eigenes, an der anderen Drehmomentkurve orientiertes Schaltverhalten beizubringen.Deswegen bleibe ich einfach dauerhaft im C-Programm 😉
Hmmm, vieleicht haben wir ja Glück, und es gibt bereits ein Update für die "Steuerungssoftware" des Getriebes.!?
Ist zwar ok mit "C" zu fahren, aber das Anfahren im 2. Gang nervt mich schon ein wenig - ich meine sooo Alt bin ich ja noch nicht, dass mein Rücken kein "Leistungsdruck" vertragen könnte;-)
Danke, für die schnellen Antworten! Und der Thread von termi war auch Hilfreich!
Zitat:
Original geschrieben von leggalucci
Hi,ich hätte zu diesem Thema jetzt doch noch eine Frage, bzw. interessiert mich, ob Euch nachfolgendes auch schon aufgefallen ist:
Wenn zbs. bei ca. 2.200 U/Min. ein Überholvorgang (fast Vollgas, kein Kickdown) eingeleitet wird passiert in Stellung "S": Wagen schaltet runter und dreht - viel zu weit bis ca. 4.500 U/Min. bis wieder geschaltet wird, was "Zeit" kostet, bzw. nicht effektiv ist da in diesem Drehzahlbereich nicht wirklich was zu holen ist.Anders ist das ganze bei Stellung "C": Wagen schaltet NICHT runter, sondern nutzt das Drehmoment (was ja gerade im mittleren Drehzahlbereich ist) optimal aus UND schaltet - meiner Meinung nach - perfekt bei ca 4.000 U/Min. in den höheren Gang und somit zieht der Wagen, zumindest empfinde ich das so deutlich besser als in der "S" Stellung.
Hat das schonmal jemand probiert, bzw. die gleichen Erfahrungen gemacht ??Ich finde es allerdings "blöd" vor dem Überholvorgang auf "C" zu Schalten *g.
Ohh ja, dem kann ich ebenfalls beipflichten.
Wenn der Automat auf S steht dreht mir meine Mühle
(200KT) auch ganz schön die Drehzahlen hoch und
bewegt sich doch nicht so gut vom Fleck weg wie in C.
Ich weis, was Du da meinst 😁
Das mit dem Spritverbrauch habe ich auch schon genauer
geprüft: also ich schaffe es gleichenfalls in S und in C
wenig Sprit zu verbraten. Das hängt irgendwie mehr
mit der Fahrweise zusammen.
Was ich mich da schon eher frage ist, wie es da mit
dem Verschleiß aussieht. Ich denke, so rein
gefühlsmäßig erzeuge ich in C einen höheren Verschleiß
(was mich halt interessiert, weil ich das Gerät sehr lange
fahren möchte).
Bei meinen niedriegsten Kraftstoffverbräuchen fuhr ich
auf S und ich habe ziemlich zügig jeweils immer auf die
höchstzulässige Geschwindigkeit beschleunigt....
Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal einen ähnlichen Thread eröffnet, der aber keine endgültige Bewertung brachte. Prinzipiell gefällt mir das Schaltverhalten der 5G-Automatik im C-Modus auch wesentlich besser für einen Diesel. Allein das Anfahren im zweiten Gang bedingt eine Gedenksekunde an der Ampel. Hinzu kommt das ständige Anfahren in besagten Gang - könnte das bei höherer Laufleistung im C Modus zu Schäden im Getriebe führen? Technisch gesehen erfolgt der Kraftschluss ja über den Drehmomentwandler und der erfolgt im Gegensatz zu manuellen Getrieben bzw deren Kupplung ja meines Wissens nicht per Reibschluß sondern "hydraulisch" durch Pump-, Leit- und Schaufelrad oder?
Theoretisch dürften die längeren Synchronisierungsphasen (Motorausgangs- zu Getriebeeingangswelle) im Drehmomentwandler keine negativen Auswirkungen auf dessen Belastung haben, oder? (oder übersehe ich wieder einen wichtigen Faktor?😁)
ich hab ein vormopf C240 lim. und der V6 zieht eh erst ab ca. 4000U/min dann aber richtig. und wenn ich die stellung auf W bzw C (mopf) habe dreht der motor nur bis 5000. bei S dreht er richtig aus. also wenn ich zügig fahren will auf S und ansonsten mit W. 🙂
Meine Erfahrungen vom 320CDI MoPf sind, dass das "S" doch eher für Sport steht.
Ich fahre standardmäßig in "C" weil man dort auch das Drehmoment des Diesels nutzen kann, die Stellung "S" erinnert mich doch eher an die BMW Sportgasse, auch bei Bummelfahrten schaltet das AT sofort runter. Bei sieben Gängen ist das in der Summe doch eine recht häufige unnötige Schalterei, selbst auf der Autobahn.
Ich gehe also mal davon aus, dass die Schaltcharakteristik mit dem MoPf angepasst wurde und das "C" nun die Standardeinstellung ist, auch wenn das in der Anleitung anders beschrieben ist.
Das Anfahren im zweiten Gang kann ich ebenfalls nicht bestätigen, wenn ich auf manuell gehe, dann ist er bereits immer im ersten Gang.
Interessant wäre hierzu nun mal ein Kommentar eines Daimler-Ingenieurs der an der Parametrisierung gearbeitet hat.
Interessieren würde mich auch, ob sich ein SW-Update lohnt.
hallo, meine frau hat einen w203 automatik !!
hier wurden schon viele fragen beantwortet, aber wie sieht es eigentlich aus, wenn mann das anmacht ???
dann steht bei mir immer w schalte ich auf s, alles ok, aber mache ich den motor aus und wieder an steht er wieder auf w, ist das normal??
das würde heisen, er fährt immer im w, ausser ich schalte ihn manuel in den s betrieb, oder?
kann mir das einer erklären?
mfg und danke
Wenn ich S wähle ist das auch am nächsten Tag noch so, bei C ebenfalls.
Ergo: bei mir wird der letzte Betriebszustand gespeichert bis ich ihn wieder ändere.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Wenn ich S wähle ist das auch am nächsten Tag noch so, bei C ebenfalls.Ergo: bei mir wird der letzte Betriebszustand gespeichert bis ich ihn wieder ändere.
ist bei mir auch so!
Moin,
bei mir ist die Umschaltung nur gespeichert, wenn der Motor nicht läuft und die Zündung an ist.
Es ist auf keinen Fall ratsam dauerhaft mit C/W zu fahren, weil der erste Gang (siehe Oben) des Getriebes nicht benutzt wird, d.h. das Einlaufverhalten des 1ten Ganges ist dann im Verhältnis zu den anderen Gängen als "neuwertiger" vorhanden. Wird dann wieder im S-Modus gefahren wird im Getriebe hoher Verschleiß erzeugt und ergo ist ggf. ein vorzeitiger Getriebeausfall die Folge.
Bei meinem Ex W202 ist wo der Vorfahrer immer auf W gefahren, bei der Übernahme gleich auf S und Getriebe hat "geheult" (wurde mit der Zeit besser) wie verrückt - nach 1,5 Jahren starkes Rucken in allen Gängen, Fahrzeug sofort verkauft - bei Gebrauchtfahrzeugen immer schön auf die Anzeige schauen...
Gruß Sven....
PS. das Getriebe lernt vom Fahrer, d.h. auch in S kann man sanft fahren, ggf. Reset des Fahrzyklus im Getriebe durchführen - wurde schon mehrmals besprochen...
PPS. habe noch nie erlebt, daß der Motor bei Kickdown überlastet wurde, dreht immer bis ganz kurz in den Anfang des roten Bereiches (ist auch nur sehr kurzzeitig) und schaltet absolut optimal in den nächsten Gang mit sauberen Anschluß - einfach genial -