W 213 Diesel haben Motorprobleme

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,
bin Taxiunternehmer und habe drei E 220 d. Eine Limosine von 2016,und zwei Kombis von 2019 und 2021.
ich finde diese baureihe erschreckend schlecht. Türfangbänder taugen gar nichts.schon mehrere gewechselt.
geben furchtbare Geräusche von sich und müssen gewechselt werden. Außerdem halten die Türen in keiner Stellung gut auf.Am Berg schon gar nicht. Türgummis verschleißen sehr schnell,bei meinem Neuesten schon mit 40000 KM! Bei zwei Fahrzeugen schon Schalter für Fensterheber in der Fahrerseite gewechselt.Lösen sich in Einzelteile auf.
Aber mein größtes Problem sind die Motoren.Hab schon extra die 220 genommen,nicht die 200er mit 1,5 Liter Renault Motor. Hatte aber im März bei der Limosine mit 220000 Km und vor zwei Wochen bei einem Kombi mit 170000! einen Motorschaden.Kosten pro Motor 12500€. Diese Motoren sind ein Witz und in dieser Premiumklasse unwürdig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Uli

125 Antworten

Zitat:

@floerp schrieb am 17. September 2023 um 00:45:31 Uhr:


Wieso soll es dort schlechtes Öl geben. Vielleicht falsches Öl gekauft.

@floerp
Ungeeignet in Bezug auf die Fließfähigkeit oder Schmierfähigkeit?

Weisen die betroffenen Bauteile eine geringere Alterungsbeständigkeit auf?

Eine persönliche Erfahrung: Liebe macht blind. Wahre Liebe macht sehend.

Zitat:

@floerp schrieb am 17. September 2023 um 00:45:31 Uhr:



Zitat:

@verso33 schrieb am 16. September 2023 um 19:13:09 Uhr:


Hier ist ein YouTuber der Motoren repariert, hat gerade OM654 repariert. Motorschaden mit gerademal 95 Tkm, wie er sagt, schaden wegen schlechten Sprites und Öl in der Ukraine!
Este Video ab Minute 8:40!
Im zweiten Video sagt er, Minute 3:0 Schlepphebel Problem ist ihm bekannt aber in dem Fall sind die mit 95000 km wie neu und im Top zustand, daher kommen die wieder rein!
OM654 scheint sehr empfindlich zu seien für schlechten Sprit und Öl aber das sind die alle Moderne Motoren heute so!
Daher denke ich, wenn die Schlepphebel bei so einem Motor im Top zustand bei 95 Tkm sind, dann sollten die schon langer halten bei guter pflege.
Leider nur auf Russisch, ansehen kann man aber trotzdem!
https://www.youtube.com/watch?...

https://www.youtube.com/watch?...

Ich war mit unserem E220d schon mehrfach in der Ukraine. Dort gibt es verschiedene Angebote beim Diesel. Ich tanke immer das Premium von bekannte Marken. Wieso soll es dort schlechtes Öl geben. Vielleicht falsches Öl gekauft. So ein Quatsch.

Schlechtes Öl meinte er damit "Gefälschtes Öl" Ist doch Bekannt, dass es in der Ukraine und Russland sehr viel gepantscht wird mit Öl !

Es gibt durchaus Qualitätsunterschiede bei den Ölen bzw. Sprit.
So ein Quatsch ist das garnicht.
Die Leute wollen immer alles nur billig und günstig haben egal um welche Sachen es sich handelt.
Und dann wenn was ist wird wild über den Hersteller hergezogen was das für Schrott ist usw.
Solche Kunden werden immer mehr.
Aber bei sich selbst mal den Fehler suchen kommt nicht in Frage.
Immer recht witzig wenn solche kommen.

Das hat mein Vater (er war KFZ-Meister) vor fünfzig Jahren schon gesagt: "Die billigste Jauche kauft ihr euch und dann wundert ihr euch, dass dir Karre nicht läuft!"

Ähnliche Themen

Unsere Fahrzeuge wurden bei Mercedes gewartet. Die Service wurde nicht überzogen. Getankt wurde mit Tankkarte in Deutschland. Trotzdem hatten wir die bereits beschriebenen Ausfälle am OM654, wobei bis auf der Füllstandssensor des AdBlue Tanks keiner der Mängel zu einem sofortigen Stillstand der Fahrzeuge geführt hätte.

Ich bin gespannt, wie die Bilanz in vier bis fünf Jahren mit der nun kommenden Elektroflotte aussieht.

Zitat:

@verso33 schrieb am 17. September 2023 um 11:35:38 Uhr:



Zitat:

@floerp schrieb am 17. September 2023 um 00:45:31 Uhr:


Ich war mit unserem E220d schon mehrfach in der Ukraine. Dort gibt es verschiedene Angebote beim Diesel. Ich tanke immer das Premium von bekannte Marken. Wieso soll es dort schlechtes Öl geben. Vielleicht falsches Öl gekauft. So ein Quatsch.


Schlechtes Öl meinte er damit "Gefälschtes Öl" Ist doch Bekannt, dass es in der Ukraine und Russland sehr viel gepantscht wird mit Öl !

In der Ukraine gilt das gleiche wie Deutschland. Wenn man öl und Ersatzteile auf irgendwelche Märkte und zwielichtige Geschäfte etc. kauft, kann die Gefahr hoch sein minderwertige Qualität zu bekommen. Hier gibt es genauso ein Fachhandel, Vertragswerkstätten usw. Bin dort regelmäßig seit über 20 Jahren in der West Ukraine unterwegs und weiß von was ich spreche.

Zitat:

@floerp schrieb am 17. September 2023 um 20:36:34 Uhr:


Wenn man öl und Ersatzteile auf irgendwelche Märkte und zwielichtige Geschäfte etc. kauft, kann die Gefahr hoch sein minderwertige Qualität zu bekommen. Hier gibt es genauso ein Fachhandel, Vertragswerkstätten usw.

Naja, wer kauft denn sein Motoröl in D auf dem Flohmarkt oder wo willst du es sonst beziehen?
Und beim Sprit gilt das min. ganz genauso. Wo willst du schlechten (vielleicht gepanschten) Sprit an einer deutschen Tankstelle beziehen?

Mir hat so eine schlechte Betankung vor gut 20 Jahren in Polen einen massiven Motorschaden verursacht und ja, irgendwie war ich damals auch selber dran schuld (war jung, naiv und der Tank war leer). Ich habe nicht dran gedacht, dass bei einer Tankstelle ohne Dach (mit Zapfsäule) ohne versiegelte Fläche was faul sein könnte. Aber nein, das hat die Hochdruckpumpe nachhaltig geschädigt, so dass die später gefressen hat. Weil die über die Steuerkette getrieben war ... ja, die Folgen waren heftig.

In D muss man die Augen auf machen beim Internethandel. Da liegen nicht unbedingt die Probleme bei "No Name", sondern vielmehr bei Plagiaten. Man muss sich nur mal fragen, wer verkauft die? Wenn nicht irgendeiner bei E-Bay, wer dann?

Augen auf, wenn es Richtung Osten geht, ist definitiv ein guter Rat, denn die Gefahr minderwertiger Qualität steigt klar an (was nicht bedeutet, wenn man die Augen auf macht, dass man das nicht umschiffen kann).

Ein Taxifahrer hat ein Motorproblem und schon sind alle Motoren Schrott. Und die Mehrheit glaubt und haut mit in die Kerbe.

Das ist wahr.

Zitat:

@verso33 schrieb am 16. September 2023 um 08:47:28 Uhr:



Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 16. September 2023 um 07:43:17 Uhr:


Zum Thema:

S213 220d 4M aus 06/2017 mit dem OM654 hat vor ein paar Tagen die 200tkm übersprungen.

Greets.

dto

Wie lang ist der Ölwechsel Intervall?
Ich mache es alle 12-15 Tkm!

Wie vorgeschrieben, alle 25tkm.

dto

@tüv-onkel naja gut, es ist ja ein offenes Geheimnis, dass es keinem Motor gut tut, 25000km bis zu einem Service zu warten. Kann man machen, aber jeder mit gewissen Grundkenntnissen würde schon bei 15.000 ein schlechtes Gewissen bekommen
klar funktioniert das alles, ist immer nur die Frage, wie lange.

Ja, besonders OM654 ,öl verrußt sehr stark bei OM654 und wirkt denke ich, wie Schleifpapier. Ich kann mir vorstellen
,alle die die 25000 km Intervall halten haben öfters Schlepphebel Schäden.

Zitat:

@DIY_on_Benz schrieb am 17. November 2023 um 11:35:25 Uhr:


@tüv-onkel naja gut, es ist ja ein offenes Geheimnis, dass es keinem Motor gut tut, 25000km bis zu einem Service zu warten. Kann man machen, aber jeder mit gewissen Grundkenntnissen würde schon bei 15.000 ein schlechtes Gewissen bekommen
klar funktioniert das alles, ist immer nur die Frage, wie lange.

Es kommt doch sicher darauf an in welcher Zeit die 25000 km erreicht werden oder?

Meiner ist jetzt 2,5 Jahre und hat 98000 km habe keine Probleme toi toi Also nicht gleich alles ver allgemeinern

Ganz ehrlich, bei modernen Motoren, die so unfassbar stark von Ölqualität abhängig sind, würde ich niemals über 20000km fahren ohne Ölwechsel. Wie schon mehrmals gesagt, optimalerweise 15000km oder weniger, dann wird man auch langfristig bestmöglich den Motor (und Anbauteile!) schonen.

Bei alten Motoren mache ich mir da wenig Gedanken, aber die haben ja teilweise keine Turbos, Sieblöcher von der größe eines Staubkorns etc.
Die paar Euro sollte man schon ausgeben, wenn man der Meinung ist, unbedingt Benz fahren zu müssen.

Zitat:

@Taximercedes68 schrieb am 17. November 2023 um 16:44:13 Uhr:


Es kommt doch sicher darauf an in welcher Zeit die 25000 km erreicht werden oder?
Meiner ist jetzt 2,5 Jahre und hat 98000 km habe keine Probleme toi toi Also nicht gleich alles ver allgemeinern

Die Zeit ist eigentlich auch nicht der richtige Indikator, das ist eine Hilfsgröße, die beim Vertreter oder Privatnutzer meist stimmt. Wenn man wie der Vertreter viel fährt, aber gerne dann auch längere Strecken, dann sind 25.000km auch unproblematisch, bei den meisten Privatnutzern, die auch viele Kaltstarts haben, da greift eher das Jahr an Wechselintervall. Aber ein Taxi schafft locker 25.000km/Jahr aber hat ganz gerne das Fahrprofil eine Privatnutzers.

Und noch viel schlimmer wird es im Bereich 300de. Mit schlimmer meine ich damit, dass da dynamische Intervalle eigentlich unerlässlich wären. Einfach weil die Bandbreite, was man so treiben kann, unglaublich breit ist.
Wer das richtige Fahrprofil hat und seinen Diesel schont, der wird unglaublich weit kommen. Ich hatte beispielsweise letztes Jahr 23 Fahrten wo der Diesel ran musste. Da es hin und zurück ging, waren das 46 Kaltstarts (natürlich immer schonend frühzeitig durchgeführt). Natürlich könnte ich, wäre eine Leasingkarre, den eiskalten Diesel auf jedem meiner 15km Arbeitsweg viellicht im Schnitt 3x boosten lassen. 200 (Arbeitstage) x 3 (boosten) x 2 (Hin und Rückfahrt) macht quasi 600 Kaltstarts mit richtig Last, was Ruß, Treibstoff und Co natürlich massiv ins Öl einbringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen