W 213 Diesel haben Motorprobleme
Hallo Leute,
bin Taxiunternehmer und habe drei E 220 d. Eine Limosine von 2016,und zwei Kombis von 2019 und 2021.
ich finde diese baureihe erschreckend schlecht. Türfangbänder taugen gar nichts.schon mehrere gewechselt.
geben furchtbare Geräusche von sich und müssen gewechselt werden. Außerdem halten die Türen in keiner Stellung gut auf.Am Berg schon gar nicht. Türgummis verschleißen sehr schnell,bei meinem Neuesten schon mit 40000 KM! Bei zwei Fahrzeugen schon Schalter für Fensterheber in der Fahrerseite gewechselt.Lösen sich in Einzelteile auf.
Aber mein größtes Problem sind die Motoren.Hab schon extra die 220 genommen,nicht die 200er mit 1,5 Liter Renault Motor. Hatte aber im März bei der Limosine mit 220000 Km und vor zwei Wochen bei einem Kombi mit 170000! einen Motorschaden.Kosten pro Motor 12500€. Diese Motoren sind ein Witz und in dieser Premiumklasse unwürdig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Uli
125 Antworten
Ich fahre gut 25-30TKm pro Jahr. Und der Wagen hat jetzt 165TKm nach gut 6 Jahren. Was wichtig ist das er immer warm gefahren wird. Wenn man viel kurz Strecke fährt sollte auch kürzere Öl Wechselinterwalle machen.
Gruß
Na gut, wer weniger fährt muss auch nach 365 Tagen zum Ölwechsel. Der Service fordert auch bei nicht fahren, nach 365 Tagen auf zum Wechsel. Allerdings, Öl altert auch im Motor. Ein gutes Öl und nicht nur Brötchen holen um die Ecke sollte ein Öl überstehen.
Ein Taxi das 50.000 km im Jahr zurücklegt muss halt 2 mal im Jahr zum Ölwechsel. Wer nur um die Ecke zum Brötchen holen fährt und 5.000 Km zurücklegt im Jahr muss einmal zum Ölwechsel. Bei der vorgeschriebenen Ölsorte von MB sollte das für keinen Motor ein Problem sein. Ich kann auch alle 10.000 km einen Ölwechsel machen. Dann wäre der Taxifahren zwar im Vorteil aber finanziell schlechter dran und der Brötchenholer wird vom Assysten nach 365 Tagen dazu gezwungen, will er nicht seine Garantie verlieren. Sollte es trotzdem zu den hier genannten Problemen wie Schlepphebel, Steuerkette, oder anderen Fehlern kommen, sollten sich die Motoreningenieure mal Gedanken machen, ob sie nicht an der falschen Stelle sparen.
Zitat:
@Old Man schrieb am 18. November 2023 um 09:42:32 Uhr:
Sollte es trotzdem zu den hier genannten Problemen wie Schlepphebel, Steuerkette, oder anderen Fehlern kommen, sollten sich die Motoreningenieure mal Gedanken machen, ob sie nicht an der falschen Stelle sparen.
Hallo zusammen und @Old Man,
eine Forderung, die bei allem Respekt bis heute folgenlos geblieben ist, denn die aktuellen Modelle rollen mit dem Nachfolger der Diesel-Baureihe OM654M (1993 ccm) bzw. OM656M (2989 ccm) zum Kunden, ohne dass sich die Teilenummer Schlepphebel A6540506601 geändert hätte.
Daran wird sich auch nichts ändern, solange die Fans und User Chooser der Marke applaudieren und der eigene Geldbeutel im Schadensfall während der Garantie- und Gewährleistungsfristen verschont bleibt.
Und warum sollte der Hersteller ein Interesse an einem Auto haben, das bei einem MB-Vertragshändler nicht mehr marktfähig ist - d.h. älter als 4 Jahre und >80.000 km - und in 3. Hand noch ohne Quote, sprich ohne Afersales-Geschäft, funktionieren sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 18. November 2023 um 12:02:26 Uhr:
Zitat:
@Old Man schrieb am 18. November 2023 um 09:42:32 Uhr:
Sollte es trotzdem zu den hier genannten Problemen wie Schlepphebel, Steuerkette, oder anderen Fehlern kommen, sollten sich die Motoreningenieure mal Gedanken machen, ob sie nicht an der falschen Stelle sparen.Hallo zusammen und @Old Man,
eine Forderung, die bei allem Respekt bis heute folgenlos geblieben ist, denn die aktuellen Modelle rollen mit dem Nachfolger der Diesel-Baureihe OM654M (1993 ccm) bzw. OM656M (2989 ccm) zum Kunden, ohne dass sich die Teilenummer Schlepphebel A6540506601 geändert hätte.
Daran wird sich auch nichts ändern, solange die Fans und User Chooser der Marke applaudieren und der eigene Geldbeutel im Schadensfall während der Garantie- und Gewährleistungsfristen verschont bleibt.
Und warum sollte der Hersteller ein Interesse an einem Auto haben, das bei einem MB-Vertragshändler nicht mehr marktfähig ist - d.h. älter als 4 Jahre und >80.000 km - und in 3. Hand noch ohne Quote, sprich ohne Afersales-Geschäft, funktionieren sollte.
So ist es! Damals hatte ich 97-er E-Klasse W210 und auch damals wusste Mercedes schon, das die Kisten Rostprobleme haben. Und haben die was bei Produktion geändert, nein die haben den Murks bis 2002 weiter Produziert.
Übrigens, mein W210 hat es richtig erwischt mit dem Rost, der hat sein zehnjährige nicht überlebt ,wirtschaftlicher Total schaden wegen Rost!
Zitat:
@220Ede schrieb am 18. November 2023 um 08:17:24 Uhr:
Allerdings, Öl altert auch im Motor.
Schon, aber wirklich in einem relevanten Maß? Es altert auch im Kanister, aber muss man deshalb 1 Jahr altes Öl wegwerfen? Sicher nicht. Wir reden hier von Zeitbereichen, wo man die kalendarische Alterung einfach vernachlässigen kann.
Zitat:
@Torsten9973 schrieb am 18. November 2023 um 21:14:42 Uhr:
Zitat:
@220Ede schrieb am 18. November 2023 um 08:17:24 Uhr:
Allerdings, Öl altert auch im Motor.Schon, aber wirklich in einem relevanten Maß? Es altert auch im Kanister, aber muss man deshalb 1 Jahr altes Öl wegwerfen? Sicher nicht. Wir reden hier von Zeitbereichen, wo man die kalendarische Alterung einfach vernachlässigen kann.
Hier ging es nicht um das Altern des Öl sondern um ein verkürztes Wechseln bzw. Vorgezogenen Ölwechsel vor Erreichen der 25000km bzw 1Jahreswechsel. Früher waren die Wechsel alle 24 Monate / 30000km. Mittlerweile sind fast alle Hersteller auf den 12 Monatsrhytmus /15000km umgestiegen. 🙂
Zitat:
@220Ede schrieb am 18. November 2023 um 23:08:24 Uhr:
Allerdings, Öl altert auch im Motor.
Zitat:
@Torsten9973 schrieb am 18. November 2023 um 21:14:42 Uhr:
Schon, aber wirklich in einem relevanten Maß?
Hier ging es nicht um das Altern des Öl sondern um ein verkürztes Wechseln bzw. Vorgezogenen Ölwechsel ...
Richtig.
Hallo zusammen,
wer über das Thema "W213 Diesel haben Motorprobleme" spricht und die Alterung von frischem Motoröl im Kanister mit der Alterung von Motoröl im Fahrbetrieb vergleicht, stößt zwangsläufig auf die Funktionen von Additiven im Motoröl, die nach der Verbrennung von Kraftstoff und dem damit verbundenen Eintrag von Fremdstoffen in das Motoröl ihre Wirkung entfalten.
Ein Maß für den angestrebten Vergleich mit frischem Motoröl im Kanister ist die Total Base Number / TBN = Basenzahl der Flüssigkeit, d.h. die alkalische Reserve.
Die TBN hat eine wichtige Bedeutung für Motorenöle. Durch die Ermittlung der Höhe der TBN und den Vergleich mit dem Frischölwert wird der momentane alkalische Zustand des Schmieröls bestimmt, der maßgeblich über die weitere Verwendbarkeit der Schmierflüssigkeiten entscheidet.
Zitat:
Schmieröl sollte keinen sauren pH-Wert entwickeln, um lange stabil und funktionsfähig zu bleiben. Wird das Öl durch Eintrag von Fremdstoffen zu sauer, beschleunigt sich die Ölalterung und die Zersetzung des Schmierstoffs.
Motorenöle mit niedrigerer TBN weisen zwangsläufig geringere Anteile an Additiven auf, um aschebildende Bestandteile bei der Verbrennung zu minimieren, also aschearme Motoröle, um zum Beispiel DPF-tauglich zu sein.
Ein Grund, warum Hersteller Wechselintervalle des Motoröls verkürzt haben.
Zitat:
@220Ede schrieb am 18. November 2023 um 23:08:24 Uhr:
Hier ging es nicht um das Altern des Öl sondern um ein verkürztes Wechseln bzw. Vorgezogenen Ölwechsel vor Erreichen der 25000km bzw 1Jahreswechsel. Früher waren die Wechsel alle 24 Monate / 30000km. Mittlerweile sind fast alle Hersteller auf den 12 Monatsrhytmus /15000km umgestiegen. 🙂
Das war nur eine Antwort auf deine Aussage, die sich um die Alterung drehte. Das Thema hast du aufgemacht.
Man muss immer auch dazu sehen, dass die Hersteller auch immer das wirtschaftliche Interesse im Nacken haben. Mit dem Ölwechsel ist sehr leicht viel Geld verdient. Aus technischer Sicht und aus Kundensicht sehe ich das dynamische Intervall, welches es schon mal gab, ganz klar vorne. Aber eben nicht aus Herstellersicht.
Am Ende bleibt es aber eine Empfehlung, niemand muss das so umsetzen.
Hi in die Runde,
OM403 auf Seite 3 dieses Themas schrieb es schon: regelmäßige Ölwechselintervalle weit unter 25-30tsd km vor irgendeiner Anzeige im Kombiinstrument verlängern das Leben des Motors erheblich.
Warum?
Weil je nach Fahrprofil unglaublich viel Diesel das Öl verdünnt (Schmiereigenschaftsverschlechterung) oder eben Rußpartikel (abrasiv) ins Öl gelangen.
Das kann!!!! das Motorleben deutlich verkürzen.
Der zweite Motorkiller ist die immer höher werdenden Abgasrückführ-Raten, die zum Zusetzen des Ansaugtrakts führen, besonders bei der direkt vor dem Partikelfilter entnommenen Hochdruck-AGR.
Daher sind die Aufrufe zu frühzeitigem Ölwechsel und der regelmäßigen Reinigung der AGR-Strecke lebensdauer-verlängernde Maßnahmen für jedes Dieselaggregat aller Hersteller -> was die Taxi-Unternehmer uns ja auch vormachen.
Wir sind es nicht mehr gewohnt, regelmäßig zum Service zu fahren und durch die E-Mobilität wird es nicht besser, aber ein Dieselmotor (und die direkteinspritzenden Ottomotoren) wünschen sich schon noch regelmäßige Ölwechsel.
Viele Grüße,
Lars
Großstadttaxis kommen, schätz ich mal ,auf 30kmh Durchschnittsgeschwindigkeit.Ein BAB Langstreckenfahrzeug
auf ca. Ø100kmh.
Somit sind die Taxi oder Kurzstrecken Betriebsstunden bei gleichen gefahrenen Kilometern 3 mal höher und das Öl entsprechend mehr belastet.
Der 25000km Intervall ist bei so einem Taxi zu lang, bei einem BAB Fahrzeug völlig ausreichend.
Bei meinen bisherigen Fz(Keine Mercedes) mit 90%BAB Anteil hab ich sogar den ÖlWechselintervall um 25% verlängert.
Das plane ich auch bei meinem jetzigen W213 2L Diesel Bj2019 77000km.
Dazu kommt noch, das Taxifahrer oft das maximale rausholen, was Beschleunigung angeht.
Die Durchschnittsgeschwindigkeiten würde ich sogar noch etwas niedriger ansetzen. Aber das Verhältnis passt bestimmt. Ich bin auch eher Langstreckencruiser und ziehe den Service auf ca 27tkm.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. Januar 2024 um 07:39:34 Uhr:
Dazu kommt noch, das Taxifahrer oft das maximale rausholen, was Beschleunigung angeht.
Die Durchschnittsgeschwindigkeiten würde ich sogar noch etwas niedriger ansetzen. Aber das Verhältnis passt bestimmt. Ich bin auch eher Langstreckencruiser und ziehe den Service auf ca 27tkm.
Meinst Du das Ringtaxi? 😁
Noch nie ein Taxi gesehen welches mit quietschenden Rädern losfährt... Nichtsdestotrotz ist das Anfahren schon eine verhältnismäßig hohe Belastung, auch wenn vernünftig durchgeführt.
Bezüglich der Kipphebelthematik wäre es auch interessant zu wissen ob mehr die Ausslasseite betroffen ist oder nicht. Meine Theorie wäre, durch die Nähe des bzw. der Turbos bzw. Kat/DPF zum Kopf/Auslassnokenwelle entsteht im Stadtbetrieb ein Wärmestau (v.A. bei der DPF Regeneration) wodurch das Öl so heiß wird dass es irgendwann (auch wegen den langen Ölwechselintervalle, Schmiereigenschaften nehmen ab) zu "dünn" wird und der Schmierfilm reißt.
Zitat:
Bezüglich der Kipphebelthematik wäre es auch interessant zu wissen ob mehr die Ausslasseite betroffen ist oder nicht. Meine Theorie wäre, durch die Nähe des bzw. der Turbos bzw. Kat/DPF zum Kopf/Auslassnokenwelle entsteht im Stadtbetrieb ein Wärmestau (v.A. bei der DPF Regeneration) wodurch das Öl so heiß wird dass es irgendwann (auch wegen den langen Ölwechselintervalle, Schmiereigenschaften nehmen ab) zu "dünn" wird und der Schmierfilm reißt.
Interessanter Gedanke. Dann sollte man auf einen hohen HTHS-Wert beim Öl achten.
Von den Ölen mit Zulassung 229.52 hat das MOTUL 8100 X-CLEAN GEN2 5W-40
einen HTHS von 3.9 (siehe Datenblatt anbei).
Kennt jemand ein Öl mit noch besseren Werten ?
Die om656/654 haben ja vor dem Turbo/Kats/DPF ein Luftleitungsrohr welches den Bereich "belüften" soll. Das "dumme" daran, da sitzt ne Klappe davor die durch den Fahrtwind geöffnet werden soll. Man kann sich gut vorstellen wie viel "Wind" da in der Stadt bei stop and go so zu Stande kommt oder wenn die Klappe schwergängig ist.
Ich finde es eine absolute Frechheit von den Herstellern die Rußbeladung nicht im KI anzuzeigen - bei einem neuen Sprinter geht es ja, wo ist das verf..... Problem das beim PKW zu machen (von mir aus in einem geheimen Menü). Durch die Info könnte man Fahrte entsprechend planen so dass man nicht das Fahrzeug beim Regenerieren unterbricht oder die Reg. im stop and go macht.