VW zerstört Radio! - Anspruch auf Schadensersatz?

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag zusammen,

ich habe gestern meinen Golf 4 bei VW zur Kontrolle und Reparatur abgegeben.
Der Tacho war kaputt und sollte repariert werden. Außerdem hatte ich das Originale Radio
was aus zwei Einheiten (Radio und CD-Spieler) besteht gegen mein "altes" aber noch immer
gutes Pioneer DEH P8400 ausgetauscht. Das Pioneer DEH P8400 hatte ich in das obere Fach
gebaut und bis vor Abgabe auch noch benutzt -es war also funktionsfähig! (Ohne Probleme)
Ich wollte, dass mir VW unten eine Ablageschale reinschiebt und mir einen Adapter für die Radio-
antenne anschließt, sagte aber das wenn die dafür das Radio ausbauen müssten Sie den
Adapter einfach hinlegen sollten und ich das alleine machen würde. Soweit so gut, der
Auftrag war abgesprochen.


Heute rief mich VW an und sagte:

"Das Radio funktioniert leider nicht mehr. Wir haben es ausgebaut und unten reingeschoben
weil die Ablageschale nur oben reinkommen kann. Es hat kurz geknistert und dann tat das Radio
leider nicht mehr. Unser Elektriker sagte das die Kabel nicht alle isoliert waren."

Jetzt frage ich mich als normaldenkender, wieso baut VW mein Radio GEGEN meine Anweisungen aus
und wieso isoliert der Elektriker nicht die Kabel wenn er das gesehen hat ?
Die Frage ist nun, ist VW verpflichtet Schadensersatz zu leisten und wenn ja in welchem Rahmen ?
Das Radio hat damals 700 Euro gekostet und bietet definitiv heute noch High-End-Techniken!

Das ich diese Werkstatt nicht mehr benutzen werde ist natürlich ganz klar,
in meinen Augen eine Unverschämtheit.
Hoffe mir kann hier jemand helfen, danke im Voraus!



Gruß -Pat

PS: Sorry an die Mods, ich hatte das Thema vorher in "Car Audio Produkte" gehabt, war wohl eher falsch, dort bitte löschen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

ich bin selbst kundendiensttechniker und weiß wie das ist wenn der kunde selbst schraubt und bastelt.

geschult im Ausreden erfinden und dem Kunde die Schäden aufs Auge zu drücken.

Das kenne ich auch zu genüge.

Erst mal versuchen dem Kunde einzureden er wäre Schuld dann hat man diese Kosten schon mal gespart.

Der Durchschnittskunde fällt wahrscheinlich auch drauf rein.

Fakt ist doch das es vorher noch funktioniert hat und nachdem die Werkstatt dran war nicht mehr,

somit ist der Fall für mich klar.

Ich solte auch mal für ein kaputtes Radio im Auto meiner Frau 50% während der Gewährleistungspflicht des
Händlers übernehmen.
ich habe ihm dann mal sehr Lautstark seine Pflichten und meine Rechte während der Gewährleistung
aufgezählt, und siehe da auf einmal war es gar kein Problem mehr und ich bekam ein nagelneues
Radio ohne einen Pfennig drauf zu zahlen.
Ich könnte noch viele solcher Beispiele aufzählen.
Das Schema ist immer das selbe erst mal versuchen dem Kunde eine Teil oder alles aufzudrücken.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Gegen sowas sind die Versichert, würd denen also zu verstehen geben das du gerne Schadenersatz hättest 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Gegen sowas sind die Versichert, würd denen also zu verstehen geben das du gerne Schadenersatz hättest 😉

In welcher Höhe, aktueller Wert des Radios ? Wie hoch ist das ca. Es ist ein Pioneer DEH P8400 -Neupreis damals 700 Euro, vor 6 Jahren.

Aber die Features von dem Gerät bekommt man noch heute nicht einmal für 200 Euro ^^

Gruß -Pat

Du wirst nen Zeitwert oder sowas kriegen, sicherlich nicht den Neuwert 😉 Ich wette die Features und mehr kriegste locker für nen guten Kurs heutzutage 😉

Womit darf man rechnen ?
Ich möchte nicht unter Wert dort rausgehen.
Habe mir die aktuellen Produkte von Pioneer angeschaut und muss sagen das diese wirklich nicht schlecht sind. Dennoch
möchte ich kein Mittelklasse-Radio im Auto haben.
Sind 400 Euro zu hoch angesetzt ? Also als Schadensersatz oder Zeitwert ...

Gruß -Pat

Ähnliche Themen

400 Euro? Das Moped ist 6 Jahre alt, vielleicht kriegste 200. Und für 260 kriegste nen Doppel DIN mit DVD Funktion usw. 😉

Von Versicherungen weiss ich, dass die Listen mit den Zeitwerten der Radios haben -
keine Sorge, 400 Öcken ist wesentlich zu hoch angesetzt.

Wie immer ist man halt der Angeschmierte. Als ich damals den Totalschaden mit meinem 3er Golf hatte musste ich auch definitiv draufzahlen um ein gleichwertiges Auto zu erhalten. Traurig aber wahr. Den "neuen" Golf habe ich bei diesem genannten Händler gekauft ... 3 Jahre alt gebraucht mit 65.000km für 8.700 Euro. Nun ist er 16 Monate in meiner Hand und ich habe schon Reparaturen in Höhe von insgesamt min. 2500 Euro an dem Ding vornehmen müssen. Also da war mein alter Golf mal definitiv besser und dann die Geschichte mit dem Radio - eine wirkliche Frechheit. Aber nun ja, ich werde versuchen freundlich und sachlich zu verhandeln und gucken das die mich entschädigen. Mit 250 Euro wäre ich noch zufrieden. Dann legt man 100 drauf und kauft sich was ansatzweise Gleichwertiges.

Gruß und danke -Pat

Was erwartest du denn für ein 6 Jahre altes Radio? 400 Euro, bzw. 800 Mark sind total unrealistisch.

Ja das stimmt schon ...
Na ja ich hoffe mal auf ca. 200 - 250 Euro!!! Das wäre in meinen Augen fair.
Realistisch ?

Gruß -Pat

Das wird eh über die Versicherung laufen, falls sie sich überhaupt gleich darauf einlassen. Und hellsehen kann hier niemand. Die Versicherung schreibt dich dann an, du teilst denen das Modell deines Radios mit, gibts meist eine Kopie noch der Betriebsanleitung oder des Kaufbeleges ab und dann ist gut. Dann schauen die nach was das noch Wert ist und fertig.

Was nun ein realistischer Preis ist oder nicht, kann dir hier von uns keiner sagen.

Und besondere Regelungen bei VW Werkstätten würde ich sowieso nur schriftlich vereinbaren. Mir ist das leider schon selbst mehrmals passiert, dass sie Reperaturen oder geführte Fehleranalyse (die schweineteuer ist) entgegen meinen Anweisungen gemacht haben. Was du der Tante oder dem Herrn vorne am Dialog-Empfang alles schön erklärst, bekommt der Mechaniker hinten in der Werkstatt eh so gut wie nie mit. Der nimmt seinen Auftrag aus dem Fach und fängt an.

Zitat:

Original geschrieben von Alsterwasser


Das wird eh über die Versicherung laufen, falls sie sich überhaupt gleich darauf einlassen. Und hellsehen kann hier niemand. Die Versicherung schreibt dich dann an, du teilst denen das Modell deines Radios mit, gibts meist eine Kopie noch der Betriebsanleitung oder des Kaufbeleges ab und dann ist gut. Dann schauen die nach was das noch Wert ist und fertig.

Was nun ein realistischer Preis ist oder nicht, kann dir hier von uns keiner sagen.

Und besondere Regelungen bei VW Werkstätten würde ich sowieso nur schriftlich vereinbaren. Mir ist das leider schon selbst mehrmals passiert, dass sie Reperaturen oder geführte Fehleranalyse (die schweineteuer ist) entgegen meinen Anweisungen gemacht haben. Was du der Tante oder dem Herrn vorne am Dialog-Empfang alles schön erklärst, bekommt der Mechaniker hinten in der Werkstatt eh so gut wie nie mit. Der nimmt seinen Auftrag aus dem Fach und fängt an.

Tja traurige Geschichte, ich war heute bei VW mir vor Ort die Lage anschauen.

Die Endstufe hat es leider auch zerlegt. Beim Batterie-Kabel war die Isolierung von Radio zum Isostecker ab und der Mann sagte: "Sehen Sie hier, die ist nicht groß genug." Da meinte ich: "Als ich das Radio eingebaut wurde, wurde darauf geachtet das alles korrekt isoliert ist!"

Dann sagte er mir er würde nichts übernehmen, ich solle doch erst einmal beweisen das er für den Schaden verantwortlich sei. Da ist mir um ehrlich zu sein der Kragen geplatzt und ich sagte ihm, dass es eine Frechheit wäre, dass man von mir verlangt nach einer Reparatur in deren Vertragswerkstatt beweisen müsse, dass die verbauten Komponenten im Auto bei der Abgabe des Fahrzeugs funktionstüchtig gewesen seien. Ich werde morgen zum Verbraucherschutz gehen, mich erkundigen und von der DEKRA einen Sachbearbeiter beantragen sich die Lage anzusehen und zu analysieren.

Eine pure Frechheit! VW Autohaus Jakobs in Aachen, nur so zur Info ^^

Ich hoffe das es hier einigen eine Warnung ist und das noch jemand was zur rechtlichen Lage sagen kann.

Bis hier bedanke ich mich jedoch schon einmal für Eure Hilfe und Antworten.

Gruß -Pat

Zitat:

Original geschrieben von TheMen



......... sagte aber das wenn die dafür das Radio ausbauen müssten Sie den
Adapter einfach hinlegen sollten und ich das alleine machen würde......

Was sagt er den dazu?

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von TheMen



......... sagte aber das wenn die dafür das Radio ausbauen müssten Sie den
Adapter einfach hinlegen sollten und ich das alleine machen würde......
Was sagt er den dazu?

Dazu wurde sich mit einem Schulterzucken geäußert und gesagt, dass man ja das Radio nicht ganz rausgezogen hätte, man deswegen auch nicht die Kabelsituation hinten beurteilen konnte (es sei davon ausgegangen worden, dass alles ordentlich verkabelt war -was es in meinen Augen war!) und das Radio beim reinschieben in den unteren Schatz geknackt hätte.

Aber ich weiß vom Einbau noch, dass man das Radio ganz rausziehen muss - wegen der Führungsschiene. Dabei ist in meinen Augen das Kabel aus der Isolierungshülle gerutscht ... es war das Batteriekabel bei dem die Isolationshülle, die leider in der Tat relativ knapp bemessen ist, welche ansatzweise runtergerutscht war. Nun, ich habe jetzt einen Rechtsanwalt an der Hand (Empfehlung) und werde mich morgen bei der KFZ-Schlichtungsstelle der Kreishandwerkerschaft melden und mir wie gesagt einen Sachbearbeiter suchen. Der Verbraucherschutz sagte, es sei eine fachbezogene Analyse notwendig und es wäre keine rechtliche Frage.

Ich werde heute Abend 10 mal das Ave-Maria beten und drei Kreuze machen ^^

Gruß -Pat

Das ominöse "plus" kabel hast du aber sicherlicht mit einer passenden sicherung abgesichert oder? Falls es sich dabei um ein kabel direkt von der Batterie Plus bzw Kl30 handeln sollte und dieses nicht abgesichert war, dann wirst du von der versicherung ZU recht keinen pfenning ähm cent bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen