VW Werkstatt - Betrug?
hi all,
hoffe mir kann einer helfen.
hab meinen 99er bora (1,9tdi pd 85kw) in inspektion gegeben (kleine, 105tkm).
hab noch gesagt, daß die mal checken sollen, woran es liegen könnte, daß das auto beim beschleunigen bei hohen tempi (so bei 160-170 oder mehr) ein kleines "loch" hat (symptome wie bei verschmutztem lmm). hab auch gesagt, daß ich den lmm verdächtige.
naja, als ich ihn abgeholt habe, stand auf der rechnung ein posten "fahrzyklus autobahn (ladedruck + luftmasse gepr.)".
kosten: 33,12 + mwst = knapp 40€
kann mir einer sagen, ob dieser testzyklus auf der autobahn oder auf dem prüfstand absolviert wird?
hab beim meister schon nachgefragt und der meinte natürlich auf der autobahn.
will aber hier nochmal sicher gehn, bevor ich am montag den geschäftsführer aufsuchen werde, denn mein wagen wurde 6km bewegt und autobahnfahrten sind hier nicht unter 12-13km zu bewerkstelligen (außerdem ist in diesem bereich dann durchgehend begrenzung auf 100, so daß mein geschildertes problem bei hohen geschwindigkeiten gar nicht hätte getestet werden können).
außerdem dachte ich, daß so ein check kostenlos sei... das kann man ja wohl erwarten, wenn 155€ für eine inspektion berechnet werden, bei der größtenteils die funktion der diversen beleuchtungen getestet wird... 🙁
kann mir einer helfen?
hat jmd sowas schonmal machen lassen?
habe außerdem noch eine frage:
vorne wurden komplett neue bremsen eingebaut (scheiben + beläge). das auto bremst allerdings nicht besser als mit den altern... kann das sein?
selbst wenn ich langsam fahre/rolle und dann voll auf die bremse steigen bleibt das auto nicht sofort stehen, sondern braucht noch ein bißchen platz, bis es dann stehen bleibt. also von "zubeißen" kann überhaupt nicht die rede sein.
kann es sein, daß die bremsen erst "eingefahren" werden müssen?
hat jmd erfahrungen bzgl. neuen bremsen vorne bei golf 4/bora und dem bremsverhalten unmittelbar danach?
wie gesagt, ich hab vor am montag den geschäftsführer aufsuchen zu gehen und da sollen meine "vorwürfe" dann auch stichfest sein!
thx
tA
ps: "betrug" habe ich im titel geschrieben, weil die rechnung anfangs knapp 100€ zu hoch war und nur durch zufall habe ich das bemerkt. es wurden einige arbeiten, die im angebot waren, nicht zum angebotspreis berechnet und auf nachfrage wollte man mir erzählen, die angebote würden für mein auto nicht gelten...
81 Antworten
was hättest du denn gemacht wenn man dir die spur eingestellt hätte und die anderen mängel beseitigt hätte und das ganze dir dann in rechnung gestellt hätte?
klar, man hätte dich vielleicht anrufen können und dir sagen können was dein fahrzeug für mängel aufweist und diese dann kostenpflichtig beseitigen
Zitat:
Original geschrieben von Schnippsel
Ich persönlich bin der Meinung, dass man kaum einer Werkstatt trauen kann und bei der Reparatur am besten neben dem Auto steht
Du meinst also man sollte den Mechaniker "überwachen"?
Aber damit du das kannst musst du ja mind. genausoviel können wie er um seine Arbeit richtig beurteilen zu können.
Daraus ergibt sich dann die Frage warum du dann überhaupt in eine Werkstatt fährst?
Sorry für die Frage, aber weisst du wie nervig das für den Mechaniker oftmals ist?
ganz unrecht hat er ja nicht. es werden ja immer wieder unabhängige werkstatttests aller möglichen fahrzeughersteller durchgeführt mit vielen vernichtenden urteilen.
ich bin selber fast drauf rein gefallen, zum glück kenne ich jemanden der eine werkstatt hat dem ich auch vollstens vertraue. ich sehe und merke das er gute arbeit verrichtet und an seinen preisen merke ich auch das er fair ist was das preis leistungsverhältnis angeht.
bei unserem 2twagen wollte uns eine werkstatt voll über die leisten ziehen, kostenvoranschlag siehe hier nachdem ich zu meiner werkstat gefahren bin habe ich einiges mehr an leistung erhalten, und es ist wirklich nur das gewechselt worden was auch kaputt bzw verschliessen war. guckst du hier
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Du meinst also man sollte den Mechaniker "überwachen"?
Aber damit du das kannst musst du ja mind. genausoviel können wie er um seine Arbeit richtig beurteilen zu können.
Daraus ergibt sich dann die Frage warum du dann überhaupt in eine Werkstatt fährst?
Sorry für die Frage, aber weisst du wie nervig das für den Mechaniker oftmals ist?
Ich arbeite selbst in einem Autohaus, und weiß wovon ich rede! Und mit der Überwachung meinte ich nicht, dass man zuschauen sollte, ob der Mechaniker seine Arbeit korrekt macht. Sondern vor allem, ob wirklich 1 Liter Scheibenklar nachgefüllt wurde oder nicht nur ein halber.
Außerdem finde ich es auch immer wichtig zu wissen, wie mit meinem Auto umgegangen wird! Viele Mechaniker "heizen" mit den Kundenautos über den Hof, reißen in der Werkstatt das Radio auf, fassen den Innenraum mit Ölverschmierten Fingern an usw... Das meinte ich damit, als ich sagte, man sollte neben seinem Auto stehen bleiben.
Ähnliche Themen
Also ganz so schlimm isses mit Sicherheit dann doch nicht... Beinahe alle namhaften Autohersteller führen selbst regelmäßig versteckte Tests ihrer Vertragswerkstätten durch...
Und wenn eine Werkstatt dabei zwei dreimal durchfällt wars mal eine Vertragswerkstatt, dann können die schön ihre Herstelleremble von ihrer Mauer abschrauben und sich ab sofort freie Werkstatt nennen...
Wenn Scheibenreiniger nachgefüllt wird der auch berechnet ist doch klar... Dafür kann man bei den meisten Werkstätten mal kurz vorbeifahren und sich ne neue Leuchte einbauen lassen und zahlt nur die Birne...
Zitat:
Original geschrieben von Schnippsel
Das meinte ich damit, als ich sagte, man sollte neben seinem Auto stehen bleiben.
Dann habe ich eben vielleicht etwas überreagiert. 😁
Aber versetz dich mal in unser Situation (bin Kfz-Elektriker), dann verstehst du vielleicht warum ich bei solchen Themen so wie gerade eben reagiere.
Zitat:
Original geschrieben von oink
Wenn Scheibenreiniger nachgefüllt wird der auch berechnet ist doch klar...
die betonung liegt auf WENN!!! aber wie will man den nachfüllen wenn das teil rappelvoll ist?
Klar verstehe ich das! Ich reagiere ähnlich, wenn jemand über die hohen Preise von VW (den Neuwagen) schimpft!
Aber da ich im Autohaus arbeite und auch Kontakt zu vielen anderen Mitarbeitern in anderen Autohäusern habe, weiß ich, dass einige (Achtung: ich rede von den wenigen "schwarzen Schafen"!) so wie oben beschrieben mit Kundenfahrzeugen umgehen! Sowohl bei großen Herstellern, freien Werkstätten oder Ketten wie z.B. ATU.
Und seit ich einmal selbst ein ölverschmiertes Auto (mein armer Polo...) zurückbekam, das zuvor mit quietschenden Reifen über den Hof geheizt wurde, reagiere ich auf das Thema sehr sensibel.
Zum Glück war das damals NICHT in dem Autohaus, wo ich jetzt arbeite, sonst hätte ich schließlich nicht mal Vertrauen in meine eigenen Kollegen!
Problematisch bei größeren Werkstätten sehe ich es aber auch, daß eben ich als Kunde immer den festen Zeitsatz zahle, auch wenn eben mal schnell ein Lehrling die Lichter kontrolliert usw.
Wenn ich bei einem Handwerker etwas in Auftrag gebe, dann erfolgt die Abrechnung der aufgewendeten Zeit auch in Abhängigkeit vom Fachwissen des Ausführenden.
Und mir kann niemand erzählten, daß ein Meister alles kontrolliert...
(Dann hätte ich jetzt keinen Ölfleck in meiner Garage, weil mal schnell eine Ablaß-Schraube nicht richtig festgezogen wurde)
cyberdude
Zitat:
Original geschrieben von cyberdude
Und mir kann niemand erzählten, daß ein Meister alles kontrolliert...
(Dann hätte ich jetzt keinen Ölfleck in meiner Garage, weil mal schnell eine Ablaß-Schraube nicht richtig festgezogen wurde)
was natürlich nicht in der werkstatt passiert ist, denn dort hat der meisetr ja alles genauestens kontrolliert
aber geh mal dann zur werkstatt, das hat dann ja alle möglichen ursachen, nur der betrieb hat auf jeden fall nichts falsch gemacht
Soll der Meister jede Schraube kontrollieren? Und selbst wenn ist nicht davon auszugehen, dass eine nicht 100% festgezogene Schraube entdeckt wird. Denn dazu müsste der Meister selbst mit nem Schraubenschlüssel alle Schrauben noch mal nachziehen - der Zeitaufwand wäre so groß, dass er die Reparatur auch gleich ganz hätte selbst machen können. Es lebe die Werkstatt, in der nur Meister arbeiten!
Im Normalfall ist davon auszugehen, dass selbst der dämlichste Mechaniker - egal ob Lehrling oder Geselle - eine Ölablassschraube anziehen kann. Auch wenn bei Dir leider das Gegenteil bewiesen wurde....
und wieso werden dann meisterstunden berechnet? dann zahle ich ja für eine leistung die gar nicht erbracht wird
Dochdoch, die haben das ja selber gesehen und dann auch die total versiffte Motorverkleidung mit einem Dampfstrahler gereinigt.
Ist aber halt ärgerlich, weil sowas ja trotzdem meine Zeit kostet...