VW Up! GTI
Hi,
hat hier schon irgendwelche Infos zu einem Up GTI?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass wohl eine Art Sportline mit 100PS erscheinen wird welche sich auch optisch vom "normalen" Up absetzen soll...
Jetzt ist die Frage ob schon irgendwer Gerüchte/Bilder/Fakten zum VW Up GTI gelesen/gesehen hat.
Was für einen Motor könnte man sich für den VW Up GTI vorstellen?
Ich wäre deutlich für den 1.4 TSI mit 122- oder 140PS.
Zwei Motoren die dafür geeignet wären um beim Leergewichts des Up´s für Fahrspaß zu sorgen aber leistungstechnisch unter dem Niveau des aktuellen Polo GTI.
Was ich mir dabei ebenso vorstelle sind serienmäßes ESP, Xenons und rote Gurte (nur dem GTI vorbehalten).
Es bleibt nur die Frage ob VW in der heutigen Zeit Abnehmer für solch ein Konzept findet. Beim Vorgänger Lupo GTI vor 10 Jahren, sah die Welt noch etwas anders aus.
Was meint ihr?
Jan
Beste Antwort im Thema
So nach 1,5 Monaten und knapp 4Tsd km mal ein kleines Fazit.
Bin voll und ganz zufrieden, da meine Tochter im Urlaub nach kommen musste konnte ich beide up!'s schön vergleichen.(60 PS )
Beim anlassen klingt der GTI ein bisschen Erwachsener und läuft im Stand auch etwas ruhiger. In einem Test war zu lesen das er von außen genauso klingt wie ein ganz normaler up! , das finde ich nicht.
Bedingt durch die breitere Spur ist das Fahrverhalten auch ein bisschen sicherer, gerade bei Strassenbahnschienen fährt er deutlich ruhiger
17 Zoll Räder haben beide deshalb macht sich das Sportfahrwerk vom GTI schon bemerkbar aber nicht unangenehm. Vom Verbrauch bin ich absolut begeistert ! Auf Landstrassen verbraucht er ca. 0.3 l weniger (durch das Drehmoment kann man sehr Schaltfaul fahren) und auf der Autobahn 0.2 l mehr( denke mal liegt am Turbo).Durchschnitts Verbrauch zur Zeit 6,1l wobei es vielleicht noch etwas weniger werden könnte denn zur Zeit zuckt der Gasfuß noch ziemlich oft.
Absolut Top!
Konnte auch mal für 200 km am Stück die Lutzi tanzen lassen und bin am Stück mal 190-210 gefahren war völlig überrascht wie der läuft und fährt für ein Kleinstwagen, natürlich war der Verbrauch bei 8,1l aber hat spass gemacht.
Also bis jetzt voll zufrieden und danke für‘s zuhören.
2768 Antworten
Die unterschiedlichen Viskositäten wären ein Argument, wenn das eine Öl nicht freigegeben wäre.
Da sollte man natürlich nicht so viel von dem nicht freigegeben zumischen wegen der Additive.
Je weniger nicht freigegebenes Öl drin ist, desto besser.
Ansonsten ist die Vorgabe schlicht nicht erklärbar.
Stellt sich bei solchen Vorgaben die Frage, ob das 504.00 wirklich voll für OPF geeignet ist.
Zitat:
@der_detailer schrieb am 23. November 2018 um 16:41:28 Uhr:
Also der Auspuff und die Befestigungen für das Hitzeschutzblech sind es wahrscheinlich nicht. Es muss etwas direkt am Motor oder in unmittelbarer Umgebung sein, dass dieses Geräusch verursacht
Aktuell habe ich die Benzinleitung in Verdacht, die dieses Vibrieren im Drehzahlbereich (bei mir) zwischen 1.800 und 2.100 U/min verursacht. So etwas gab es schon mal beim Up!
Das würde auch erklären warum es bei kalten als auch bei warmen Motor auftritt und unabhängig von der Außentemperatur mal vorhanden und mal nicht vorhanden ist. Je nach dem wie die Benzinleitung an die Karosserie kommt, vibriert diese und überträgt das Geräusch in den Innenraum. Stark zur hören auf dem Beifahrer-Sitz in Höhe des Mitteltunnels.
Das Problem gab es auch schon bei anderen neueren VW, wo die Spritleitungen lose in den Längträgern unter der Karosse verlegt sind.
klingt logisch
Ähnliche Themen
Zitat:
@gato311 schrieb am 30. November 2018 um 17:57:37 Uhr:
Das Problem gab es auch schon bei anderen neueren VW, wo die Spritleitungen lose in den Längträgern unter der Karosse verlegt sind.
Bis auf, dass es beim Up nicht so ist. Die Benzinleitung wird nicht in den Längsträgern geführt, sondern mit Klipsen am Unterboden befestigt.
Wenn das beim GTI immer noch so ist (und die Leitungen nicht mal unter diesen neuen Plastikabdeckungen liegen, wär das aber ungewöhnlich, dass es Geräusche macht. Muss man dann wohl mal konkret auf der Bühne testen.
Zur Zeit tritt das Dröhnen bei mir immer nach dem Tanken auf. So ab ca.15 km nach dem tanken fängt es an und ab 90 km verschwindet es langsam wieder. Werkstatt ist auch noch ratlos.
Zitat:
@der_detailer schrieb am 30. November 2018 um 19:12:43 Uhr:
Zitat:
@gato311 schrieb am 30. November 2018 um 17:57:37 Uhr:
Das Problem gab es auch schon bei anderen neueren VW, wo die Spritleitungen lose in den Längträgern unter der Karosse verlegt sind.Bis auf, dass es beim Up nicht so ist. Die Benzinleitung wird nicht in den Längsträgern geführt, sondern mit Klipsen am Unterboden befestigt.
So ein Schritt weiter:
Habe den Unterfahrschutz auf der Beifahrerseite mal provisorisch an allen Befestigungen gelöst, von der Karosserie weg gezogen und siehe da das Geräusch ist weg, allerdings wenn man den Unterfahrschutz wieder befestigt, ist das Geräusch wieder da.
Also entweder kommen die Benzinleitung (Zu-/und Rücklaufleitung an den Unterfahrschutz und verursachen dieses Geräusch oder der Unterfahrschutz steht an irgendeiner Stelle unter Spannung.
Mal sehen was der Freundliche nächstes Jahr dazu sagt!
PS
Das Klappern der Benzinleitung ist leider ein altbekanntes Problem bei VW - nicht nur beim Up sondern zieht sich durch die Modellreihen Polo, Golf usw. Da gibt auch ein Video bei den Autodocs, indem genau das gleiche Klappern in einem bestimmten Drehzahlbereich zu hören ist.
Wenn man die Erfahrungen der Autodocs sich so anhört, scheinen die meisten VW-Werkstätten schlicht zu sagen, dass man da nix machen können und es Stand der Technik sei.
Also ev. lieber mal selbst mit Kabelbindern und Schaumstoff experimentieren, wenn es wieder wärmer ist.
Zitat:
@gato311 schrieb am 29. Dezember 2018 um 15:47:57 Uhr:
Wenn man die Erfahrungen der Autodocs sich so anhört, scheinen die meisten VW-Werkstätten schlicht zu sagen, dass man da nix machen können und es Stand der Technik sei.
Also ev. lieber mal selbst mit Kabelbindern und Schaumstoff experimentieren, wenn es wieder wärmer ist.
Mit Sicherheit nicht - das Auto hat nich Garantie! Da soll sich der Hersteller bzw. die Vertragswerkstatt drum kümmern