VW Up! GTI
Hi,
hat hier schon irgendwelche Infos zu einem Up GTI?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass wohl eine Art Sportline mit 100PS erscheinen wird welche sich auch optisch vom "normalen" Up absetzen soll...
Jetzt ist die Frage ob schon irgendwer Gerüchte/Bilder/Fakten zum VW Up GTI gelesen/gesehen hat.
Was für einen Motor könnte man sich für den VW Up GTI vorstellen?
Ich wäre deutlich für den 1.4 TSI mit 122- oder 140PS.
Zwei Motoren die dafür geeignet wären um beim Leergewichts des Up´s für Fahrspaß zu sorgen aber leistungstechnisch unter dem Niveau des aktuellen Polo GTI.
Was ich mir dabei ebenso vorstelle sind serienmäßes ESP, Xenons und rote Gurte (nur dem GTI vorbehalten).
Es bleibt nur die Frage ob VW in der heutigen Zeit Abnehmer für solch ein Konzept findet. Beim Vorgänger Lupo GTI vor 10 Jahren, sah die Welt noch etwas anders aus.
Was meint ihr?
Jan
Beste Antwort im Thema
So nach 1,5 Monaten und knapp 4Tsd km mal ein kleines Fazit.
Bin voll und ganz zufrieden, da meine Tochter im Urlaub nach kommen musste konnte ich beide up!'s schön vergleichen.(60 PS )
Beim anlassen klingt der GTI ein bisschen Erwachsener und läuft im Stand auch etwas ruhiger. In einem Test war zu lesen das er von außen genauso klingt wie ein ganz normaler up! , das finde ich nicht.
Bedingt durch die breitere Spur ist das Fahrverhalten auch ein bisschen sicherer, gerade bei Strassenbahnschienen fährt er deutlich ruhiger
17 Zoll Räder haben beide deshalb macht sich das Sportfahrwerk vom GTI schon bemerkbar aber nicht unangenehm. Vom Verbrauch bin ich absolut begeistert ! Auf Landstrassen verbraucht er ca. 0.3 l weniger (durch das Drehmoment kann man sehr Schaltfaul fahren) und auf der Autobahn 0.2 l mehr( denke mal liegt am Turbo).Durchschnitts Verbrauch zur Zeit 6,1l wobei es vielleicht noch etwas weniger werden könnte denn zur Zeit zuckt der Gasfuß noch ziemlich oft.
Absolut Top!
Konnte auch mal für 200 km am Stück die Lutzi tanzen lassen und bin am Stück mal 190-210 gefahren war völlig überrascht wie der läuft und fährt für ein Kleinstwagen, natürlich war der Verbrauch bei 8,1l aber hat spass gemacht.
Also bis jetzt voll zufrieden und danke für‘s zuhören.
2768 Antworten
Der Ansatz beim Lupo GTI ist ein anderer mit Aluteilen, Xenon. Entsprechend homöopathisch waren die Zulassungszahlen. Letztere dürften auch der Grund sein, warum man es beim Up GTI etwas anders macht, um Preis und Marge über die Gesamtzulassungszahlen nicht ganz so zu strapazieren.
er hat doch im vergleich zum tsi 90ps geschrieben...kann mir das schon vorstellen, zumal es bestimmt auch mit am 6gang liegt...
Zitat:
@gato311 schrieb am 20. März 2018 um 10:50:35 Uhr:
Der Ansatz beim Lupo GTI ist ein anderer mit Aluteilen, Xenon. Entsprechend homöopathisch waren die Zulassungszahlen. Letztere dürften auch der Grund sein, warum man es beim Up GTI etwas anders macht, um Preis und Marge über die Gesamtzulassungszahlen nicht ganz so zu strapazieren.
sorry,,ich glaube wir reden hier aneinander vorbei,,,mir geht o ging es nicht um Marketing wie VW welches Modell am Markt platziert hat o welche Teile verbaut werden o wurden. Es ging hier ganz klar um deine Aussage betreffs der Fahrleistungen zu dem UP GTI. Jeder empfindet das natürlich anders,,ich kann deinen Eindruck jedenfalls nicht teilen. Das ist aber nicht böse gemeint,,jeder soll ja seine Meinung kundtun dürfen.
Es gab ja hier sogar schon jemanden der die Meinung vertrat das man die paar mehr PS eigentlich komplett vernachlässigen könne. So hat halt jeder andere Wahrnehmungen u Vorstellungen. Trotzdem viel Spaß mit dem Fahrzeug.
Ich bin auch der Meinung, dass man die 10 MehrPS im Alltag vernachlässigen kann, da der 1.6er nen Sauger ist, der schon ordentlich Drehzahl braucht. So viel leichter ist der Lupo GTI dann wieder auch nicht.
Auf der Rennstrecke ist es wieder anders, zumindest mit dem 6-Gang Lupo wird man wohl schneller sein, gibt ja auch kein nervendes ESP und das Fahrwerk ist auch wohl etwas besser (wobei ich noch keinen UP GTI gefahren bin).
Ähnliche Themen
das entscheidende ist der Fahrspaß, der durch den Motor entsteht, und da traue ich einem sportlich ausgelegten DOHC Motor mehr zu als einem Dreizylinder Turbo, der so auch im Golf 7 Variant verbaut wird (auch dann, wenn der 115 PS/Liter hat, die er sich ja letztenendes nur über sein hohes Drehmoment aufpumpt).
Zitat:
@Traxx.M schrieb am 20. März 2018 um 09:47:01 Uhr:
Zitat:
@Mario-Girotti schrieb am 19. März 2018 um 22:41:14 Uhr:
Kann ich bestätigen. Gehen tut der GTI wie die Hölle. Echt kein Vergleich zum 90PS TSI.Das verschärft ja die Vorfreude 🙂 hoffe das "Loch" vom 184ps TDI zum UP! GTI ist nicht ganz so groß 😉
Bisher konnte ich keine weiteren Infos zum Durchzug finden wie lässt sich denn damit Überholen? Sprich Durchzug von 80km/h auf ca 120/130 km/h?
Naja, wir fahren einen GTD Variant und haben als Stadtwagen den Up GTI bestellt.
Aber ich denke, der Up GTI wird im Durchzug nicht ansatzweise mit dem GTD mithalten können.
Das Problem an dem 3 Zylinder Benziner ist, dass die Kiste halt super träge ist und nur verzögert aufs Gas anspricht. Da wird es auch schwer, beim Runterschalten zügig die Drehzahl anzupassen...
Das Drehmoment selbst ist ja im Vergleich zu dem 1.6er Sauger wirklich gut.
Zitat:
@PassiFSI schrieb am 20. März 2018 um 13:56:42 Uhr:
Zitat:
@Traxx.M schrieb am 20. März 2018 um 09:47:01 Uhr:
Das verschärft ja die Vorfreude 🙂 hoffe das "Loch" vom 184ps TDI zum UP! GTI ist nicht ganz so groß 😉
Bisher konnte ich keine weiteren Infos zum Durchzug finden wie lässt sich denn damit Überholen? Sprich Durchzug von 80km/h auf ca 120/130 km/h?Naja, wir fahren einen GTD Variant und haben als Stadtwagen den Up GTI bestellt.
Aber ich denke, der Up GTI wird im Durchzug nicht ansatzweise mit dem GTD mithalten können.
Davon gehe ich auch aus, da die Werte vom GTD (bei mir ist es ein Seat Leon FR) defintiv besser sind.
Hoffe nur ein wenig, dass das Gefühl ein anderes ist, soll heissen das sich der UP "gut" anfühlt. Fande den TSI mit 90 PS recht fix ......
Mir kam mein Seat Leon FR extrem "Lahm" vor. Also ob er nicht seine gesammte Leistung abrufen konnte. Laut Seat war/ist aber alles in Ordnung.
Meine Garantie läuft halt jetzt im Sommer aus und das gute Stück hat einige Zicken gemacht, daher wollte ich ihn im besten Falle tauschen. Der Polo GTI wäre dann nur mit Zuzahlung zuhaben gewesen.
Der UP haben sie mir dann mehr oder weniger 1zu1 getauscht. Nur warten ist jetzt die Sache 😉 ..... man macht sich halt in der Wartezeit so seine gedanken und hat natürlich auch ein wenig Angst, dass das Loch doch recht gross ist.
Hi Onkel Harald,
bei 70 Kilometer stand er erstmalig mit dem Heckklappendefekt in der Werkstatt. Er hat jetzt knappe 200 Kilometer gelaufen in denen ich auch mal kurz vorsichtig beschleunigt hab. Im Vergleich zu meinem alten TSI sind das,zumindest für mich, gefühlte Welten. Völlig anderes Ansprechverhalten und knackiger Durchzug. So empfinde ich es. Wenn der Wagen eingefahren ist kann ich mehr sagen. Mir gefällt es ziemlich gut. Macht Laune.....
Zitat:
@Traxx.M schrieb am 20. März 2018 um 09:47:01 Uhr:
Bisher konnte ich keine weiteren Infos zum Durchzug finden wie lässt sich denn damit Überholen? Sprich Durchzug von 80km/h auf ca 120/130 km/h?
VW gibt von 80 auf 120km/h an:
8s bzw. 10s (4.Gang/5.Gang) für den GTI und
10s bzw. 15s (4.Gang/5.Gang) für den 90 PS TSI
Wirklich vergleichbar sind die Angaben aber nicht, da der GTI aufgrund des 6-Gang Getriebes in den beiden Gängen kürzer übersetzt sein dürfte.
Zitat:
@Mario-Girotti schrieb am 20. März 2018 um 15:00:07 Uhr:
Hi Onkel Harald,bei 70 Kilometer stand er erstmalig mit dem Heckklappendefekt in der Werkstatt. Er hat jetzt knappe 200 Kilometer gelaufen in denen ich auch mal kurz vorsichtig beschleunigt hab. Im Vergleich zu meinem alten TSI sind das,zumindest für mich, gefühlte Welten. Völlig anderes Ansprechverhalten und knackiger Durchzug. So empfinde ich es. Wenn der Wagen eingefahren ist kann ich mehr sagen. Mir gefällt es ziemlich gut. Macht Laune.....
Na dann weiterhin viel Spaß mit dem kleinem ,,Giftzwerg,, u vor allem viel Glück mit der Heckklappe.
Moin,
ich habe meinen am 17.1.18 bestellt und KW 24 soll die Lieferwoche sein.
Aber nochmal zum Thema von vor 1-2 Seiten drauf zurück zu kommen mit dem Post der nicht Öffnenden Heckklappe...
Was ist euer Problem mit dem Vorgehen der VW Werkstatt?! Vollkommen richtig erstmal zusammen mit VW zu beratschlagen bzw zu prüfen was es denn wirlich ist. Irgendwelche Teile Willkürlich einzubauen woran es letztendlich nicht liegt bringt rein gar nix. Das kann man zu Hause in der Schwarzarbeit Scheune vielleicht so machen. Hier gibt es einfach viel zu viele Klugscheisser die meinen voll den Plan von den heutigen Autos zu haben und sowas geht mir echt aufn Sack!
Dann zum Thema Mietwagen... Jeder geht hier davon aus das echt Pflicht ist ein Mietwagen gestellt zu bekommen aber letzendlich ist es so das es eine Freiwillige Leistung der Hersteller oder gar des Händlers ist.
Stimmt, ein Mietwagen ist bei Reklamation eine freiwillige Leistung vom Autohaus.
Ausser man bleibt mit einer Panne liegen, dann hat man Anspruch auf einen Leihwagen...
Das wäre dann die Mobilitätsgarantie. Wer diese nicht hat hat auch keinen Anspruch beim Pannenfall.
Zitat:
@PassiFSI schrieb am 23. März 2018 um 13:02:24 Uhr:
Stimmt, ein Mietwagen ist bei Reklamation eine freiwillige Leistung vom Autohaus.
Ausser man bleibt mit einer Panne liegen, dann hat man Anspruch auf einen Leihwagen...