VW Up! GTI
Hi,
hat hier schon irgendwelche Infos zu einem Up GTI?
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass wohl eine Art Sportline mit 100PS erscheinen wird welche sich auch optisch vom "normalen" Up absetzen soll...
Jetzt ist die Frage ob schon irgendwer Gerüchte/Bilder/Fakten zum VW Up GTI gelesen/gesehen hat.
Was für einen Motor könnte man sich für den VW Up GTI vorstellen?
Ich wäre deutlich für den 1.4 TSI mit 122- oder 140PS.
Zwei Motoren die dafür geeignet wären um beim Leergewichts des Up´s für Fahrspaß zu sorgen aber leistungstechnisch unter dem Niveau des aktuellen Polo GTI.
Was ich mir dabei ebenso vorstelle sind serienmäßes ESP, Xenons und rote Gurte (nur dem GTI vorbehalten).
Es bleibt nur die Frage ob VW in der heutigen Zeit Abnehmer für solch ein Konzept findet. Beim Vorgänger Lupo GTI vor 10 Jahren, sah die Welt noch etwas anders aus.
Was meint ihr?
Jan
Beste Antwort im Thema
So nach 1,5 Monaten und knapp 4Tsd km mal ein kleines Fazit.
Bin voll und ganz zufrieden, da meine Tochter im Urlaub nach kommen musste konnte ich beide up!'s schön vergleichen.(60 PS )
Beim anlassen klingt der GTI ein bisschen Erwachsener und läuft im Stand auch etwas ruhiger. In einem Test war zu lesen das er von außen genauso klingt wie ein ganz normaler up! , das finde ich nicht.
Bedingt durch die breitere Spur ist das Fahrverhalten auch ein bisschen sicherer, gerade bei Strassenbahnschienen fährt er deutlich ruhiger
17 Zoll Räder haben beide deshalb macht sich das Sportfahrwerk vom GTI schon bemerkbar aber nicht unangenehm. Vom Verbrauch bin ich absolut begeistert ! Auf Landstrassen verbraucht er ca. 0.3 l weniger (durch das Drehmoment kann man sehr Schaltfaul fahren) und auf der Autobahn 0.2 l mehr( denke mal liegt am Turbo).Durchschnitts Verbrauch zur Zeit 6,1l wobei es vielleicht noch etwas weniger werden könnte denn zur Zeit zuckt der Gasfuß noch ziemlich oft.
Absolut Top!
Konnte auch mal für 200 km am Stück die Lutzi tanzen lassen und bin am Stück mal 190-210 gefahren war völlig überrascht wie der läuft und fährt für ein Kleinstwagen, natürlich war der Verbrauch bei 8,1l aber hat spass gemacht.
Also bis jetzt voll zufrieden und danke für‘s zuhören.
2768 Antworten
schade, ich hatte schon gehoft VW hat dazu gelernt.
Habt Ihr bei den Sommerreifen auch so heufig Luftdrck abnahme?
Macht der genau Vorder-Reifendruck bei Euch auch so Viel unterschied aus?
Bei meinen Sommerreifen geht gar nichts raus. Gefühlt nicht 1 mal nachgefüllt letzten Sommer
Vorn fahr ich 2,7 wie auf dem Schild und das ist gut so. Abnahme nicht messbar.
Auch voll beladen?
Schon mal weniger ausprobiert, wenn es kalt ist ?
Ähnliche Themen
Kalt ist es im Winter, da fahr ich Winterreifen, lach.
Spaß bei Seite, es gibt ja laut Schild den Komfortdruck, glaub 2,4 vorn, aber wozu? Bei den 40er Reifen wirds nicht wirklich komfortabel und für Grip und Verschleiss ist es auch nicht von Vorteil. Normalerweise fahr ich 0,2 mehr als vorgegeben.
0,2 mehr, muss ich auch mal vorne auprobieren.
Hinten mit weniger scheint ja ganz gut.
Vorne wars mit weniger in vielen situationen komisch, nur bei ruhiger Fahrweise etwas besser.
Er knautzt manchmal schon komisch über leichte Stasseneinmündungsveränderrungen.
Zitat:
Carsten,
sind die Winterräder immer noch 165er oder hast Du schon Breiterre bekommen können?
Hey,
nee sind die Standardfelgen und Reifen
Winterräder "Merano" (zusätzlich), 4 Leichtmetallräder 5 J x 15, Winterreifen 165/65 R 15 T
Eine andere RadReifenkombi wäre auch möglich gewesen, aber PreisLeistung sind die Top
An anderer Stelle hatte ich die Frage schon einmal ähnlich gestellt.
Mir geht es um die Tieferlegung und den damit verbundenen Nachteilen beim Komfort. Leider habe ich bis jetzt nirgends eine Möglichkeit zur Probefahrt bekommen können.
Zurzeit fahren wir seit 2014 bereits einen UP und sind mit der Größe u. Komfort (16 Zoll) auch gut zufrieden.
Eigentlich wollten wir erst 2021 auf einen Jahreswagen VW UP GTI wechseln, doch aktuell gibt es ja noch Jahreswagen als 90 PS TSI ohne Tieferlegung.
Der UP wird bei uns zum großen Teil in der Stadt bewegt und viel ein- u. ausgeparkt.
Wie schaut es hier mit Bordsteinkanten u. dem Komfort bei Stadtfahrten und langsamerer Fahrt in der Stadt aus.
Ist der 90 PS wegen dem Fahrwerk da die bessere Wahl? Wir sind natürlich auch regelmäßig auf der Landstraße u. ein paar längere Fahrten auf der Autobahn kommen auch dazu. Deshalb auch der Wunsch nach mehr Leistung.
Gibt es hierzu ein paar Erfahrungswerte und vielleicht auch im Vergleich zum normalen UP?
Zitat:
@marp schrieb am 1. Februar 2020 um 10:30:09 Uhr:
An anderer Stelle hatte ich die Frage schon einmal ähnlich gestellt.
Mir geht es um die Tieferlegung und den damit verbundenen Nachteilen beim Komfort. Leider habe ich bis jetzt nirgends eine Möglichkeit zur Probefahrt bekommen können.
Zurzeit fahren wir seit 2014 bereits einen UP und sind mit der Größe u. Komfort (16 Zoll) auch gut zufrieden.
Eigentlich wollten wir erst 2021 auf einen Jahreswagen VW UP GTI wechseln, doch aktuell gibt es ja noch Jahreswagen als 90 PS TSI ohne Tieferlegung.
Der UP wird bei uns zum großen Teil in der Stadt bewegt und viel ein- u. ausgeparkt.
Wie schaut es hier mit Bordsteinkanten u. dem Komfort bei Stadtfahrten und langsamerer Fahrt in der Stadt aus.
Ist der 90 PS wegen dem Fahrwerk da die bessere Wahl? Wir sind natürlich auch regelmäßig auf der Landstraße u. ein paar längere Fahrten auf der Autobahn kommen auch dazu. Deshalb auch der Wunsch nach mehr Leistung.
Gibt es hierzu ein paar Erfahrungswerte und vielleicht auch im Vergleich zum normalen UP?
Wir haben das Eibach Pro Street S verbaut und es ist deutlich komfortabler als das Serienfahrwerk, ohne dabei unsportlich zu sein. Liegt satt auf der Straße und federt die schlechten Straßen einfach weg. Auch das poltern ist nicht mehr vorhanden. Würde ich jederzeit wieder nehmen.
[
Wir haben das Eibach Pro Street S verbaut und es ist deutlich komfortabler als das Serienfahrwerk, ohne dabei unsportlich zu sein. Liegt satt auf der Straße und federt die schlechten Straßen einfach weg. Auch das poltern ist nicht mehr vorhanden. Würde ich jederzeit wieder nehmen.
Hallo ,wo hast Du das Fahrwerk gekauft,finde es nicht für den GTI.
Danke für den Tipp mit dem FW, doch da kommen ja wieder Kosten hinzu. Ein Vergleich zwischen normalen UP und GTI hätte mich interessiert.
Für das ganz Sportive haben wir noch einen 2-Sitzer ( mit vier Rädern).
Wegen dem geringen Feedback ist wohl die Tauglichkeit in der Stadt nicht so der Hit.
Zitat:
@Juergi 2 schrieb am 2. Februar 2020 um 19:53:59 Uhr:
[Wir haben das Eibach Pro Street S verbaut und es ist deutlich komfortabler als das Serienfahrwerk, ohne dabei unsportlich zu sein. Liegt satt auf der Straße und federt die schlechten Straßen einfach weg. Auch das poltern ist nicht mehr vorhanden. Würde ich jederzeit wieder nehmen.
[/quoteHallo ,wo hast Du das Fahrwerk gekauft,finde es nicht für den GTI.
Ich hatte es auf der Essen Motor Show gewonnen und es wurde direkt bei Eibach eingebaut. ( Man muss auch mal Glück haben 😉).
Aber du bekommst es z.B. Sportfahrwerke-billiger.de hier für 890€.
https://...sportfahrwerk-billiger.de/.../...teller-m24122-c7-Alle.html
Kannst du ein Bild schicken?
Zitat:
@Ege09 schrieb am 4. Februar 2020 um 10:26:02 Uhr:
Kannst du ein Bild schicken?
Leider keine besseren. Da sind auf jeden Fall noch 10mm Restgewinde
Mir geht es weniger um Tiefe, sondern um ein ausgewogeneres Fahrwerk.Das originale FW hoppelt und was mich am meisten stört es poltert hinten.Da die Stoßdämpfer hinten schon getauscht wurden (orignial),sonst nichts zu finden ist und kleineren Up das auch nicht haben ,denke ich, es liegt an den Dämpferkarakteristik selber.Wie zufrieden bist du damit ?