Vw up 1.0 zündkerzen wechsel

VW up! 1 (AA)

Hi leute.

Ich wollte heute die kerzen, von meinem Up wechseln. Leider hat es nicht so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe.

Beim demontieren der Zündspule, ist diese Art dichtung stecken geblieben. Also zündspule ohne dichtung in der hand.

Daher die frage wäre es sinnvoll etwas WD40 zwischen dichtung und kerze zu sprühen ?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Ich denke, bei Langstrecke kann man schon etwas überziehen.
Mit Zündaussetzern sollte man aber nicht lange fahren. Beim Up ist der Kat extrem nah am Motor und heiß.
Es wäre nicht das erste Erdgasauto von VW, wo de Kat durch im Motor unverbranntes Gas binnen kürzester Zeit hingerichtet wird. Das kommt dann viel teurer. Ich werde also erst überziehen, wenn es ein bißchen mehr Erfahrungen zu dem Motor gibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündkerzenwechsel VW UP! eco (cng)' überführt.]

98 weitere Antworten
98 Antworten

Die Inspektionen mache ich selbst da ich zugang zu einer Werkstatt und bei rückfragen einige mechaniker da habe.

Blöde frage aber könnte man dieses kerzen bzw zündspulen problem nicht über die Garantie abwickeln ? Da mein auto noch ca. 6 monate garantie hat

Fürchte, mit Garantie ist da nix. Die Kerzen sind Verschleißteile und wenn beim selbst durchgeführten Wechsel die Zündspulen hops gehen, ist das Pech.
Wollte die Kerzen eigentlich auch selber wechseln, wie groß ist denn die Gefahr, daß dabei diese Dichtungen an den Zündspulen drauf gehen ?
Viele grüße

Wenn man wie ich versucht die Zündspulen ohne Abzieher auszubauen ist die Gefahr recht hoch dass die kaputt gehen.
Das Gummi ist auf den Zündspulen nur gesteckt. Wenn man die Zündspulen beim ausbauen verkantet gehen die schnell auseinander.
Daher der Abzieher das man möglichst grade zieht.

Okay, vielen Dank.

Ähnliche Themen

Ist egal wie man das ding zieht. Die gummis bewegen sich kein Milimeter nach oben.

Dann werde ich mal den freundlichen den Auftrag erteilen müssen das die meine kerzen tauschen.

Ich wollte auch demnächst auch selbst wechseln. Das mit dem Spulenproblem lässt mich jetzt doch etwas zweifeln. Vielleicht mache ich es im Sommer in der Hoffnung, dass die hohen Temperaturen das Material etwas gefügiger machen. Ansonsten noch eine Frage in die Runde. Kommt man mit einer normal langen ZK-Nuss und Knarre gut ran, oder brauche ich dafür eine Verlängerung? Sorry für die blöde Frage, ich habe es mir einfach noch nicht angesehen.

Soweit kam ich leider nicht ^^ um dir darauf eine antwort geben zu können. Aber ich war auch in der hoffnung und habe es nach einer etwas längeren fahrt versucht als der block noch warm war. Leider nicht möglich

Hhm, irgendwie unbefriedigend. Scheint wieder so eine VW-typische Sparkonstruktion zu sein. Habe mir gerade nochmal die im letzten Dezember aus dem BMW ausgebauten Zündspulen (Bosch) angesehen: Wie aus einem Guß. Die Kappe oben drauf mit einem Greifloch, man kann die Spule ohne Werkzeug rausziehen. Und billiger waren sie auch noch (okay, man braucht 6, also billiger pro Zündspule ;-) ).

Ich kann es mir auch nicht erklären warum die das so gebaut haben.

Naja mal eine andere frage. Macht jemand bei seinem Up die beobachtung das der motor sehr vibriert ? Könnte es evtl von der schwungscheibe kommen weil die sollen ja auch mal probleme machen ?!

Vibrationen im Leerlauf sind normal..., ist eben ein 3-Zylinder-Motor. 😉
Meiner vibriert seit den ersten Kilometern.

Meines Wissens hat der Up! keine Schwungscheibe.

Jeder Motor hat eine Schwungrad! Du meintest vielleicht ein Zweimassenschwungrad, das hat ein UP tatsächlich nicht!

Zurück zum Thema. Habe gerade mit dem :-) wg. 4-Jahres-Service gesprochen. Die rufen für den Kerzenwechsel 100,- € auf, zusätzlich 75,- € für den Luftfilter. Material wuerde mich im Netz ca. 35 € kosten. Für die gesparten 140,- wären zur Not sogar noch die Zündspulen drin.
@ramtin196: Wieviel hast du letztlich für den Wechsel bezahlt ?

Er meint die fehlende Ausgleichswelle.

Zitat:

@maxamp schrieb am 15. März 2017 um 16:06:29 Uhr:


Zurück zum Thema. Habe gerade mit dem :-) wg. 4-Jahres-Service gesprochen. Die rufen für den Kerzenwechsel 100,- € auf, zusätzlich 75,- € für den Luftfilter. Material wuerde mich im Netz ca. 35 € kosten. Für die gesparten 140,- wären zur Not sogar noch die Zündspulen drin.

Es ist dein Auto, du darfst damit tun und lassen was du willst.

Aber am Ende verlangst du nicht ernsthaft, dass die für lau Arbeiten ... oder doch?

Nö, natürlich nicht. Aber ein bisschen selber Schrauben hält fit. Den Ölwechsel und die Durchsicht darf der :-) auch gerne machen, so haben beide was davon.
Wenn es wie oben geschrieben 16,- pro Kerze gewesen wären, würde ich es auch nicht selber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen