VW Touareg 7L Facelift 3.0 TDI Kühlwasserverlust
Hallo liebe Gemeinde,
Ein Arbeitskollege von mir fährt einen Touareg 7L Facelift 3.0TDI
Hat nun ein Problem mit Kühlwasserverlust. Ein ziemlich seltsames Problem.
Dieser verliert Kühlwasser und zwar sporadisch. Er kann manchmal 2 Monate lang fahren und es passiert nichts und dann auf einmal drückt er das Wasser raus. Kommt immer überraschend. Das sind dann auch ca. 2L Wasser. Die Stelle ist irgendwo vorne links. Der Motorraum ist auch immer voll mit dem Zeug. Die genaue Stelle können wir so nicht auswendig machen, da dann alles naß ist.
Gibt es da schon Erfharungen?
Würde mich um eure Beiträge freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin dem Problem jetzt auf den Grund gegangen. Habe die Abgasrückführung ausgebaut und im "V" des Motorblocks standen mittlerweile über 1 Liter Kühlmittel.
Das Problem ist, wird es zu viel Kühlmittel, läuft es beim Bremsen nach vorn über (wenn man vor dem Motor steht links) und verteilt sich im Riementrieb. Daher weiß man nicht genau wo es herkommt. Ist es erst mal übergelaufen, braucht es wieder einige Zeit bis der Füllstand erneut so hoch ist, dass es überläuft. Deshalb hat man den Verdacht, dass das Kühlsystem sporadisch undicht ist. Es ist natürlich dauerhaft leicht undicht...
Als ich beim Ausbau der Abgasrückführung keine Undichtigkeit (Kühlmittelspuren) erkennen konnte, "grub" ich mich weiter vor (komplettes Ölfiltermodul mit Ölkühler ausgebaut).
Ich stellte fest, dass es oben am Motorblock 3 Wasseranschlussstutzen gibt (1x Wasserrohr mit O-Ring für Wasserpumpe Vorlauf 059 121 163 F , 1x Wasseranschluss Regelklappe AGR 059 121 118, 1x Wasseranschluss Kühlmittelkreislauf 059 121 133 C). Da alle 3 Anschlüsse im Kühlmittel standen, konnte ich nicht feststellen, welcher nun undicht war. Nach Ausbau konnte ich sehen, dass die Dichtringe (O-Ringe) sehr hart und teilweise etwas braun und spröde von der Hitze waren.
Kurz um, alle 3 Anschlüsse ersetzt mit neuen O-Ringen und alles zusammengebaut (AGR-Bauteile wegen dem Montageaufwand natürlich auch komplett ersetzt). Anschließender Ölwechsel ist auch Pflicht, da beim Ausbau des Ölkühlers Kühlmittel zwangsläufig ins Motoröl läuft!
Bin jetzt mehrere hundert Kilometer gefahren..., bis dato alles dicht und Füllstand im Ausgleichsbehälter bleibt auch konstant.
Meines Erachtens konstruktiv sehr schlecht von VW/Audi gelöst, somit sind Kühlwasserprobleme über die Jahre vorprogrammiert...;-(!
Der ganze Spaß hat über 1100€ gekostet (nur Material, geschraubt habe ich selber) und war nach 2 Samstagen erledigt.
Für ungeübte Schrauber ist diese "OP" nicht zu empfehlen, da die Montage doch etwas kompliziert ist und hinterher Anpassungen mit dem Diagnosetester vorgenommen werden müssen!
Ich hoffe, dass ich mit dem Beitrag einigen anderen weiterhelfen konnte!
Bei Fragen bitte melden.
VG
72 Antworten
Na Du mußt das AGRventil ansaugen, dass ein Unterdruck (Vakuum) entsteht, dann zieht die Membrane im geschlossen Gehäuse an und das AGR öffnet, kurz warten, wenn die Membrane ganz ist, dann bleibt der Unterdruck bestehen, wenn die beschädigt ist, dann bricht der Unterdruck zusammen und es wird Luft angesogen und das AGR schliesst wieder. Genau so mit dem Umschaltventil vor gehen. Und die Schläuche auch prüfen nicht das einer davon beschädigt ist.
Bis jetzt ist der fehler nicht aufgetreten, als ich den nochmal gelöscht habe aus den fehlerspeicher. Komisch hoffe es bleibt som der Tacho ist ao schön ohne diese blöde gelbe leuchte
Ok, fehler ist wieder da. Was ich auch noch bemerkt habe, ist das er sich beim ausrollen lassen oder beim bremsen bei ungefähr 1300 bis 1000 umdrehungen verschluckt, so als wenn er die eine sekunde keine luft kriegen würde. Morgen werde ich mal bei nen freundlichen anhalten und fragen ob die das agr ventil testen können. Bin gespannt
Viel Glück,
nicht vergessen zu sagen das er sich verschluckt.
Ähnliche Themen
So, ich war beim freundlichen. Die haben den LMM in verdacht. Der SOLL wert war irgendwas mit 270, und der IST wert war bei 47
Reinige den mit Bremsenreiniger und nochmal messen. LMM ist sehr empfindlich und kann Werte anzeigen die nicht stimmen weil er verdeckt ist. Nicht mit Fingern rum bohren, gut einsprühen und austrocknen lassen.
Hast du einen Multimeter dann kannst es selbst prüfen.
Ich habe heute den LMM mit VCDS bei einer logfahrt getestet. Im 4 gang von 2.000 umdrehungen bis 3.500
Der sollwert war bei 1.200 und der ist wert bei 616. Das heißt ja schonmal das der LMM nicht das tut was er soll oder? Habe den heute ausgebaut und wie du sagtest eingesprüht. Die drähte vorne waren bisschen dreckig. Ich bin da mit einen lappen und bremsreinger drüber gegangen. War das falsch oder ist das ding jetzt futsch. Morgen werde ich wieder eine testfahrt machen und berichten. Lg und schönes rest Wochenende.
Mensch ich hab doch gesagt Du sollst es nur mit Bremsenreiniger reinigen und mit nichts anderem, es ist gut möglich das du das LMM beschädigt hast...
Ok, dass ist auch das was Du vermeiden sollst.
Schraube das teil raus und NUR reinigen mit Bremsenreiniger, trocken lassen und wieder rein.
Hallo an alle, hab ein Touareg V6 Bj. 2012 und es nervt mittlerweile ?? Bei Tempo 160 ist die Temperatur Anzeige komplett hoch geschossen und ich verlor Leistung... hab direkt angehalten und in der Werkstatt abgeschleppt... da hieß es es sei der Thermostat da es keine Wasser zum Behälter zurück kommt....den haben die gewechselt aber das Problem besteht immer noch... hat jemand hier das gleiche Problem gehabt oder eine Ahnung????
Habe die Ehre,
fasse mich der Leser wegen kurz...
Fahrzeug: VW Touareg 3,0 V6 TDI 225 PS Bj. 2006
Symptom: Fehlerlampe leuchtet
FC: P0401 Abgasrückführungssystem
Abgasdurchfluss zu gering
- unterer Grenzwert überschritten
- Fehler permanent
- Fehlercode-Lampe trotz Fehlercode nicht eingeschaltet
Meint Ihr, das Ausbauen und Reinigen des AGR-Ventils ist ausreichend oder sollte ich für neuen (originalen??) Ersatz sorgen? Blind machen, denke ich, ist leider nicht drin, weil die Abgastemperatur überwacht sowie der Ansaugdruck (angeblich) gegengerechnet wird.
Zum Ausbau:
Lohnt es sich, die Ansaugbrücke und/oder die Raildruckleitung zu entfernen? Leider lässt sich das AGR nicht wie bei der elektrischen Variante einfach nach oben abziehen, nein, es läuft unterm Ventil die abführende Abgasleitung unter die Ansaugbrücke durch zur Drosselklappe und kann im eingebauten Zustand nicht abgenommen werden.
Ich bin um jeden Hinweis zum Vorhaben dankbar!!
Merce und ein schönes Neujahr!!
MfG Schorsch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Fehler P0401 "Abgasdurchfluss zu gering"' überführt.]
Das Ausbauen und Reinigen des Ventils alleine wird wohl zu wenig sein. Das System ist schon relativ komplex und beinhaltet auch einen AGR-Kühler mit entsprechenden Klappen. Meist ist das ganze System versifft und daher kommt zu wenig an Abgasen wieder retour in den Ansaugtrakt.
Ein Stilllegen ist nicht mehr möglich, das System wird komplett überwacht und der Wagen geht dann sofort in den Notlauf.
MfG
Hannes
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Fehler P0401 "Abgasdurchfluss zu gering"' überführt.]