VW-Skandal betrifft auch AUDI Modelle
Moin,
abgesehen von allen schmerzlichen Folgen für unsere "Mutterfirma" 😠 betrifft es auch die Modelle von AUDI mit EA 189 Motoren, d.h. alle 2,0 TDI bis wohl 2014.. Welche Schnarchnasen durften da bloß ans Werk? 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 23. September 2015 um 12:35:05 Uhr:
Mal abgesehen davon das bei den Motoren gepfuscht, und das von ganz "Oben" angeordnet wurde, sollte man sich diesen Artikel einfach mal durchlesen und sich die Frage stellen: "Cui Bono ?...so wird da auch ein Schuh draus, warum es ausgerechnet zur IAA hochkocht.
Sehr erfrischender Artikel.
Von unseren GEZ-finanzierten "unabhängigen" Medien ist sowas nicht zu erwarten!
Des Weiteren wundern mich hier wieder einige Personen.
Nichts scheint Vielen heutzutage mehr Freude zu bereiten als Schadenfreude! Haha - VW hat's erwischt. Ob der Grund wirklich fair ist oder eher politisch/wirtschaftlich motiviert und es trotzdem REALE Arbeitsplätze treffen könnte - egal.
Man freut sich, dass wer auf die Finger kriegt.
Irgendwie jubeln viele immer für die falschen!
Grüße,
J.
113 Antworten
Dem Tuner kann schwer was aufallen am Prüfstand. Ein vorgegebener Abgastest bei einer Behörde erfolgt ja sowieso nach Vorgabe und unter eher bescheidenen Kriterien und nicht mit Gaspedalanschlag jenseits der 180kmH.
Das Fahrzeug wird sich am Leistungsprüfstand des Tuners nie anders verhalten als in der Realität also gibt's da auch nix auffälliges. Dazu kommt wohl noch das unter gewisser Last dann sowieso jedes Fahrzeug jenseits der Schadstoffbestimmungen läuft... So leicht ist es dann wieder doch nicht 😉
Beim allfälligen Abgasgutachten wo ja die Leistung eh nicht abgenommen wird erkennt ja die KI in der Software wieder den "Test" und alles is eitel Wonne....
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu dieser gesamten Diskussion. Bisher ist doch nur bekannt, dass im Steuergeräte-Code ein wie auch immer gearteter Mechanismus versteckt ist, welche eine Prüfsituation erkennt und dabei es "schafft" die Prüfroutinen einzuhalten.
So weit so schlecht...
aber es gibt noch in keinster Weise eine Aussage (bzw. habe ich diese noch nirgends gelesen, wenn ja gerne her damit), dass dieser Code in Europa überhaupt aktiv ist und das dieser Code dafür sorgt, dass die Messwerte eingehalten werden, ist ja augenscheinlich nur für den US-Markt "belegt". Auch gab es nach meiner Info bisher keine Aussage, dass in Europa der Ausstoss von NOx über den zulässigen Grenzwerten liegt.
Bisher hat die VAG doch nur gesagt, das dieser Code im Steuergerät drin ist und das es "behoben" wird. Bisher werden doch "nur" die für den US-Markt geltenden Schadstoffgrenzen nicht eingehalten, welche um einiges schärfer sind als die in Deutschland bzw. Europa.
Somit wissen wir doch noch überhaupt nicht, was hier rauskommt, möglicher Weise ist es für Europa nur "heiße Luft".
Jetzt steinigt mich nicht gleich für mein "Nichtverstehen", aber für eine Erklärung wäre ich dankbar.
Tax
Hi, der Konzern gab doch bereits zu, dass auch europäische Modelle quer durch alle Tochterfirmen betroffen sind...
Speziell Motoren der Baureihe EA 189 sollen betroffen sein, da diese scheinbar nur mit vielen Tricks die Hürde schafften. Die Motorreihen mit Euro 6 Einstufung scheinen diesbezüglich "gesünder" zu sein. 😎
Es geht auch nicht wirklich um das Abgasverhalten der Fahrzeuge im echtbetrieb, was die im Alltag rauswerfen interessiert eh keinen. Auch wenn sich das durch den "Skandal" jetzt doch auch etwas in den Blickpunkt drängt. Es geht darum das man das Gutachten durch eine aktive Softwarekomponente erreicht. Also um Betrug am Zulassungsverfahren. Und dieser Tatbestand könnte wohl weltweit erfüllt sein. Es gibt wohl geduldete Mittel und Wege, nennen wirs Optimierungen, diesen Prüfstandslauf zu bestehen... Die Software die eingesetzt wurde gehört anscheinend nicht dazu 😉
Hier übrigens ein sehr interessanter Artikel zur gesamten Situation wie ich finde:
Ähnliche Themen
Zitat:
@scooterdie schrieb am 28. September 2015 um 20:06:47 Uhr:
Hier übrigens ein sehr interessanter Artikel zur gesamten Situation wie ich finde:
.. passt soweit, rationale Spiele spielen alle Manager mal mehr oder weniger erfolgreich 😁
Bei den Steuergeräten gibt es keine künstliche Intelligenz. Das System trifft keine eigenen Entscheidungen sondern verfällt unter bestimmten Bedingungen in eine vorgegebene Routine. Die einzige Intelligenz die dahinter steckt, ist die der Entwickler 😉
Hi, es scheint nun auch die getunten TDI-Fahrzeuge voll zu erwischen, denn bei einem Neuaufspielen der Motorsteuersoftware durch AUDI wird doch deren "getunte" Software überschrieben..? 😕
Das ist richtig, kann aber wieder vom Tuner neu überschrieben werden. Die Frage ist was möchte er dafür, und bleibt das Steuergerät das alte oder ändert sich da womöglich auch etwas.
wenn dein Chip-Tuning eingetragen ist, dann wird Audi das sicherlich nicht so einfach "überschreiben" dürfen. Da müssen sich Audi und der Tuner entsprechend was einfallen lassen, denn ansonsten hätte man ja einen eklatanten Leistungsverlust, der nicht hinzunehmen wäre und für sowas gäbe es dann Anwälte ...
Wer hat denn seine Leistungssteigerung eingetragen? Und wer möchte mit VAG in einen Rechtsstreit gehen? Bis das dann entschieden ist hat man bereits ein Facelift Modell gekauft 😁 aber vom Prinzip hast du recht
wenn ich ein eingetragenes Chiptuning hätte, würde ich das Update von Audi sicherlich nicht aufspielen lassen!
Viel interessanter finde ich die Idee, ob VW vor dem Update durch das Auslesen der Steuergeräte möglicherweise nicht eingetragenes Tuning entdecken kann und infolgedessen das Update entweder gänzlich verweigern oder nur
gegen entsprechende Berechnung anbieten kann.
Ich könnte mir gut vorstellen das VAG gerne jede Möglichkeit nutzt Schaden Begrenzung zu betreiben, und hierdurch kosten für ein Update ein zu sparen, da ja sehr wahrscheinlich auch Hardware mäßig etwas geändert werden muss. Wäre eigentlich alles kein Problem, man braucht ja nicht hin fahren. Die Frage ist ob Vater Staat nicht alle Euro 5 Freigaben für die Modelle entzieht und man so gezwungen ist dort hin zu fahren. Auch ein späterer Verkauf wird schwierig wenn man keine Umrüstung nachweisen kann. Alles in allem ist wieder der Verbraucher der Dumme. Gut das ich kein Diesel fahre 😉 Spass
Zitat:
@wastl50 schrieb am 2. November 2015 um 16:13:17 Uhr:
Viel interessanter finde ich die Idee, ob VW vor dem Update durch das Auslesen der Steuergeräte möglicherweise nicht eingetragenes Tuning entdecken kann und infolgedessen das Update entweder gänzlich verweigern oder nur
gegen entsprechende Berechnung anbieten kann.
Ja, das kann VW/Audi durchaus auslesen!
Allein der Flashcounter ist da schon ein entscheidendes Indiz. Aber auch so kommt Audi schnell dahinter. Wir hatten auf dem erzgebirgischen Audi-Treffen auch einen Audi dabei, bei dem Audi das Tuning entdeckt hat.
Normalerweise soll man bei einem MSG-Update gefragt werden ob Chip-Tuning drauf ist...und verweist auf den Tuner...
Hinweis aus einer TPI für ein Update des Motorsteuergerätes...