VW R32 Motorschaden

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

ein Bekannter von mir fährt einen R32, das Teil is gerade mal 3 Jahre alt und hat so 35000km runter. Jetzt ist dem die Steuerkette abgerissen. Darf denn sowas passieren???

36 Antworten

Ich wüsste nicht, wo stehen sollte, dass es verboten ist.

Aber sowas sollte nicht passieren. Ist also abnormal. Das sollte VW auf voller Kulanz machen..

Das es nicht passieren darf ist mir auch klar, hab das mehr im übertragenen Sinne gemeint 😉 Ich bin nur auch der Auffassung, dass VW das ohne mit der Wimper zu zucken auf eigene Rechnung reparieren sollte.

Naja,
wenn sich am Auto Beweise finden dass Dein Kumpel gefahren ist wie ne Wildsau dann wirds wohl nüx mit Kulanz...

Nee, das auf keinen Fall, der Wagen wurde immer anständig warmgefahren, und auch fast ausschließlich in der Stadt gefahrn. Keine Höchstgeschwindigkeit. Selten mal über 5000 U/min.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Le-Project


Naja,
wenn sich am Auto Beweise finden dass Dein Kumpel gefahren ist wie ne Wildsau dann wirds wohl nüx mit Kulanz...

moin,

VW wird sicher die steuerkette prüfen lassen, sollte es sich um einen materialfehler handeln, wird dein kollege ohne zu zuckenen nen neuen motor bekommen. sollte es kein materialfehler sein, werden halt zB o.g. umstände geprüft.

aber da die steuerkette beim R32 auf deutlich mehr ausgelegt ist, siehe HGP und über 500PS...gehe ich mal von nem materialfehler aus...

mfg

moin

freund von mir fährt auch nen RRRRR und hatte innerhalb der garantiezeit auch nen motorschaden
hat dann nen generalüberholten motor bekommen.jetzt ist sein auto gerade aus der garantie raus und er hat nach gerade mal 16000 km wieder einen motorschaden.aus kulanz übernimmt vw die kosten für nen neuen motor aber er muss 50% vom arbeitslohn dabeisteuern.

mfg
tenger

Zitat:

Original geschrieben von Le-Project


Naja,
wenn sich am Auto Beweise finden dass Dein Kumpel gefahren ist wie ne Wildsau dann wirds wohl nüx mit Kulanz...

Ich denke ein R32 sollte schon einiges vertragen, auch wenn man ihn mal richtig tritt. Das auto wurde nicht zum schleichen gebaut!

Da bin ich mal gespannt, denn von gerissenen Steuerketten habe ich doch noch nie was gehört. Aber kann auch vorkommen, bloss sollte natürlich nicht. Tippe auf Materialfehler.

Eben, das sehe ich auch so. Aber der hat den noch nie so richtig gefordert. Jetzt hab ich aber noch eine Frage, und zwar existiert der VW Händler nicht mehr, bei dem er den Wagen gekauft hat. Da ist jetzt ein neuer VW Vertragshändler drin. Soll der nun mit dem Problem zu dem gehn, oder sich gleich an VW wenden?

Ich hatte wegen einem Kulanzfall in der VW Hotline angerufen und die haben mich abgewimmelt mit der Begründung, ich müsse erst eine Reparatur beauftragen, damit die reagieren können.

Na, ich glaube auch das soetwas durchaus passieren kann. Wie jedes technische Gerät unterliegt gerade ein komplexer Motor gewissen Fehlern. Ein schwaches Glied in der Steuerkette gehört sicherlich dazu. Trotzdem halte ich ne Steuerkette für besser als ein Zahnriemen. Das die Zahnriemen reißen liest man hier dauernd, aber eine gerissene Steuerkette kommt doch recht selten vor.

Zitat:

Original geschrieben von extasy


Na, ich glaube auch das soetwas durchaus passieren kann. Wie jedes technische Gerät unterliegt gerade ein komplexer Motor gewissen Fehlern. Ein schwaches Glied in der Steuerkette gehört sicherlich dazu. Trotzdem halte ich ne Steuerkette für besser als ein Zahnriemen. Das die Zahnriemen reißen liest man hier dauernd, aber eine gerissene Steuerkette kommt doch recht selten vor.

Aber wenns dann kommt, kommts dicke... mit 1500 EUR biste dabei. Mir wäre der ZR lieber gewesen!

Ja aber das ist doch bei nem gerissenen Zahnriemen auch nicht billiger. In der Regel ist der Motor hin, oder aber eine teure Instandsetzung fällig. Da ist man dann auch mit mehreren tausend Euro dabei.

Aber nocheinmal: So ärgerlich das natürlich ist, aber ich meine wirklich das eine grerissene Steuerkette viel seltener vor kommt als ein reissener Zahnriemen. Das hilft zwar nicht dem den es trifft, aber hundertprozentige Sicherheit gibt es nunmal nicht. Gerade ein so komplexes Gebilde wie der Motor kann natürlich schnell an irgendeinem kleinen Defeht kapputt gehen. Auch muss man wissen das es sich hier um ein Massenprodukt handelt wo die Qualitätskontrolle natürlich nie 100 % sein kann. Das währe ja nicht zu bezahlen.

also bei nem 3 jahren alten R soltle sowas nicht passiern.
eigenltich sogar überhaupt nicht , wenn man anständig fährt.
die karren halten schon einiges aus.
wie schon erwähnt sind sie für höchsleistungen konsipiert.
klar, gibt auch grenzen .

aber mit nem general überholten motor würde ich mich nicht zufrieden geben. würde auf einen NEUEN bestehen.
und normalerweise müsste es 100 % kulnaz gehen.

halt uns doch auf dem laufenden .
würd sicher nicht nur mich interessieren wie es ausging..

Deine Antwort
Ähnliche Themen