VW Qualität

VW Passat B6/3C

Habe gestern ein Artikel gelesen (von JD Power) über Kunde Zufriedenheit...
VW endet auf die fünfte Stelle... VON HINTEN !

Toyota, Honda, Mazda und Subaru sind die beste Autos.
Toyota Fahrers geben 851/1000.

Volvo endet auf Rang 5.
Mitsubishi auf Rang 6.
Audi und BMW auf Rang 7 (beiden 814/1000).
Skoda: 803/1000.
Mercedes: 799/1000.

Die Franzosen: keine erreicht den Durchschnitt von 795/1000.

VW: 773/1000 !!!

Was halten sie davon ?

95 Antworten

Wenn man jemanden fragt, ob er mit seinem Auto zufrieden ist... Was wird man da hören?! "Klar bin ich zufrieden, aaaaber...."

Zufriedenheit ist doch auch eine relativ persönliche Angelegenheit, finde ich. Der eine ist zufrieden, weil ihn sein Auto von A nach B bringt. Dem Anderen reicht das nicht und er ist zufrieden, wenn er auch noch komfortabel sein Ziel erreicht bzw. nichts klappert, etc.

Grüße

Genauso ist es! Jeder Kunde hat halt von seinem Fahrzeug gewisse Erwartungen. Je mehr Geld ich auf den Tisch lege und je mehr die Marke, die ich mir kaufe, selbst den Anspruch vertritt, Premium zu sein und somit selbst hohe Erwartungen schürt, desto mehr habe ich als Kunde natürlich dann eben auch genau diese Erwartungen.

Der Käufer eines Dacia Logan weiss schon beim Kauf, dass er für seine € 8.000.-, die er auf den Tisch legt, kein High-Tech Produkt mit traumhaften Materialien, Dolby-Sorround Soundsystem und adaptivem Fahrwerk erwarten kann. Wohl aber der Käufer eines Passat, der vielleicht das sechsfache dieses Betrages auf den Tisch gelegt hat. Dessen Erwartungshaltung ist auf jeden Fall höher und die Toleranz gegenüber irgendwelchen Unzulänglichkeiten naturgemäß geringer. Der Dacia-Fahrer kalkuliert das Knarzen und Klappern schon von vorneherein mit ein und ist deshalb nicht enttäuscht, wenn es dann tatsächlich auftritt. Der Passat-Fahrer hingegen wir bei demselben Problem ganz anders reagieren.

Somit trübt ein und dasselbe Problem bei dem Dacia-Fahrer die Zufriedenheit gar nicht, während der VW-Fahrer sagt "scheiß Karre".

Marty

Was nichts an der Zahl "Probleme im ersten Jahr" ändert. Und da ist VW nicht gut. Ohne wen und aber.

Japaner sind laut Statistik also mit einer höheren Kundenzufriedenheit gesegnet.
Aber man darf auch folgendes nicht vergessen - angenommen ich möchte einen Japaner kaufen , in ähnlicher Leistungsklasse.
Welchen nehme ich dann?
Wohlgemerkt 250PS soll er haben, Automatik, die wenig Sprit frißt und 4 Rad-Antrieb. Aber natürlich nicht permanent , sondern nur bei Bedarf zuschaltbar(automatisch-elektronisch)
Außerdem wäre schön wenn es ein Kombi wäre , der schick aussieht und vom Design her auch mit der Oberklasse bzw , oberen Mittelklasse messen kann.
Aber ich möchte natürlich auch ein paar technische Gimmicks ( ich spiele gern).

WELCHEN Japaner soll ich nehmen?
Soweit ich weiß hat Toyota als stärksten Motor
den 170 Ps Diesel !
Und der hat gleich 2,2 Liter Hubraum-Viel Spaß ihr Steuerzahler.
Bei den Benzinern gibt es kaum mehr als 130 PS
, außer beim RAV4 der hat dann 204 PS
DANN ist Ende.
WEr also nur geringe Anprüche hat, was Fahrdynamik, und damit auch Bremsleistung angeht, ist mit Toyota sehr zufrieden.
Wenn ich keine "Hochleistungs"aggregate verbaue , habe ich auch keine technischen Probleme zu befürchten. (Bremsen, Windgeräusche usw.)
Gibt es Abstandsradar bei Toyota?
Wenn wir alle mal nachschauen --- NEIN
Solarschiebedach?
Standheizung?
KEssy oder ähnliches?
Wenn man die Zubehörliste durchgeht so findet man diese Gimmicks nicht. Technisch sind die Japaner, außer bei einigen wenigen Außnahmen , sicher nicht innovativ.
Es wird zwar mal ein Toyota Prius oder Lexus 400H auf die Beine gestellt - sorgt aber nur für Medienrummel und hat für den Nicht-Lexus oder Prius-Kunden keinen Nutzen.
Und wenn ich mal in der Klamottenkiste kramen darf:
Als ich 1992 meinen Golf 3 kaufte (GT mit 90 PS) fuhr Honda bei den kleineren Modellen noch mit CHOKE - AAAAAHH
Frei nach dem Motto :
Wo keine Technik ist - kann auch keine ausfallen.

Ähnliche Themen

Die Japaner entschuldigen und verbeugen sich doch auch vor Touristen wenn das Wetter schlecht ist... 😉 Für diesen "Demut" reichen auch die Ausstattungslinien der Fahrzeuge... 😉

Aber ich denke, dass die mit ihrer Technik -zumindest teilweise- noch den "deutschen" Fahrzeugen (sei es VW, BMW, etc.) hinterher stehen... Zumindestens bis sie erfolgreich abgekupfert haben (siehe auch Transrapid, oder waren das die Chinesen?! 😉).

Grüße

Immer noch wollen einige die Augen davor verschließen, dass VW längst nicht mehr das ist, was es mal war und das Qualität Mangelware ist. Man ist mit anderen Marken qualitätsmäßig besser bedient.

Klar, kann man über die J.D. Powers Studie, wo VW in der Kundenzufriedenheit auf einem erbärmlichen Platz 23 landete, philosophieren. Was ist Zufriedenheit? Wie ist die Erwartungshaltung? Bla, Bla.

Nun gut, ganz frisch, seit dem 9. August 06, gibt es von J.D. Powers eine Zuverlässigkeitsstudie. Da geht es um Probleme mit dem (neuen) Auto. und da liegt VW nun auf Platz 32. Es gibt also nur 5 Marken, bei denen man mehr Probleme mit seinem Auto hat. Wahrlich erbärmlich. Gut, dass ich gewandelt habe...

Ich finde auch diese Art der Diskussion für müssig.

Zu den Varianten: in Japan gibt es all das. Nur schicken die Hersteller die meist gekauften Modelle und Ausstattungen nach Europa. Die meisten Passats sind ja auch schnöde 1,9 oder 2,0 TDI ohne den erwähnten Schnickschnak. Und genau diese einfachen Varianten stellen die Majorität der Autos die den Ärger machen.

genau. und irgendwie nehmen wir deutschen da sogar eine merkwürdige Stellung ein. Ich mußte jetzt bei einigen asiatischen Modellen folgende erschütternde Festellung machen:
1. Die Autos sind im (EU-) billiger
2. Die Autos sind in der Regel besser ausgestattet
3. Man hat im Ausland eine größere Auswahl an Zubehör, Farben, Ausstattung

Nehmen die uns nicht für voll? Meine einzige Erklärung ist, dass die , die mehr wollen, hierzulande zu deutschen Marken greifen. Deshalb werden hier nur die einfachen asiatischen varianten verkauft. Im Ausland sind die Käufer schlauer und längst nicht mehr so vom deutschen Qualitätsmythos überzeugt. Die ordern auch "luxuriös" ausgestattete Asiaten. Und die bekommen sie auch.

Es gibt hier zum Beispiel günstige Kia Sorentos zu kaufen, die kommen aus Dubai oder Korea. Haben natürlich keine EU-Garantie. Aber bei der Ausstattung legt man die Ohren an. Luxuriös und komplett.

Ich lasse mich gerne belehren ,was die Ausstattung der Japaner angeht.
Aber mir fällt schon auf , daß die Motorenpalette sehr "armselig" ist .
Vielleicht sind die original Japaner besser "bestückt".
Und ich muß zugeben , der mythos VW blättert schon ein bisserl.
Hierzulande muß ich einen Audi A4n oder A6 kaufen um kein geklappere zu haben. Früher hätte es das bei Vw nicht gegeben.
Ich bin nur der Meinung , daß die deutschen immer neue Ansätze der Entwicklung bieten (was die Ausstattung angeht) ,während dieser Sektor bei den japaners vernachlässigt wird. Auch Design ist hier nicht großgeschrieben.
ABER :
Die Japaner werdeb stärker, es gibt einige GEILE Geräte ,die auch ich den Japanern abkaufen würde-
NEIN keine Videorecorder
SONDERN der 350Z
Auch der neue DCAT mit 177 PS -schönes Auto
Auch die MX Serie hat sich vom Nsichenprodukt zum
Trendsetter entwickelt.
VW (als klassischer Volkswagen) wird sich warm anziehen müssen, denn das Volk kauft nicht mehr unbedingt VW oder BMW , sondern durchaus auch mal Toyota,Nissan oder andre.
ich bin mir aber sicher , daß auch Japaner klappern , nicht nur PAssats.
ICH finde den Passat ansonsten gut gelungen ,auch den AVENSIS Kombi;kann mich aber nicht mit den Japanern identifizieren. Ergo : freut euch über das was ihr habt und das ihr nicht unter der Brücke sitzen und in der S-BAHN betteln müßt.

Der 177er Avensis ist mit Sicherheit eine Innovation, jedoch hat er mich bei der Probefahrt nicht vom hocker gehauen und der Innenraum hat mir optisch nicht gefallen. (ist ja eh Geschmacksache).

Probleme und schlechtes Qualitätsmanagement betreiben LEIDER ALLE Automobilhersteller. Da bildet weder Toyota noch VW die Ausnahme.

Hallo,
also auch ich als nicht-mehr-VW-Fahrer schließe mich mal dieser Diskussion an.
Als ich mich vor anderthalb Jahren zum ersten Mal nach einem neuen (gebrauchten) Auto umgeschaut hatte, sollte es ursprünglich eben auch ein solcher Passat werden. Klar VW und Qualität und Image und so....
Nun heute fahre ich einen Ford Mondeo. Und das aus Überzeugung. VW ist schon lange nicht mehr das was es einmal war. Qualität und Kundenzufriedenheit sind für den Großkonzern offensichtlich Fremdwörter geworden.
Darüber hinaus erkenne ich nicht einmal annähernd ein faires Preis-/Leistungsverhältnis (mehr) beim Volkswagenkonzern.
Viele werden jetzt sagen, dass man Ford nicht mit VW vergleichen kann. Das ist richtig.
Ich habe ein Auto mit dem ich vollends zufrieden bin. Kein Wenn und kein Aber. Und ich habe einen wirklich fairen Preis bezahlt. Und nein, es klappert nichts, es knirscht nichts, es quietscht nichts. Es ist ein Mittelklassewagen mit normaler Ausstattung ohne Experimente mit dem Platzangebot einer Limousine aus der Oberen Mittelklasse.
Kann mir das VW auch bieten??? Nach eigener Erfahrung muss ich eindeutig sagen: NEIN, nicht mal annähernd!
Das einzige was mir VW derzeit für mein sauer verdientes Geld scheinbar bieten kann, sind maßlos überteuerte Autos der Kompakt und Mittelklasse mit überflüssigem Technikkrimskrams, regelmäßigen Qualitätsproblemen, einer teilweise lausigen Verarbeitung und das alles auch noch in dem Glauben, ein imageträchtiges Fahrzeug zu besitzen.
Zum Glück ist mir das Image eines Fahrzeugs egal!
Schönen Gruß

Die Motorenpalette der Japaner ist auch deswegen dürftg, weil die nicht jede Blödsinnmotorisierung anbieten, sondern das was technisch sinnvoll ist. Eigentlich braucht man je 3 Benzin-und Dieselmotoren:

eine billige einstiegsmotorisierung
eine richtig gute Motorsierung, die das beste Verbracuhs/Leistungsverhältnis bietet

Vielleicht noch eine mittlere für Fuhrparks.

Meistens sind diese Mittelmotoriseierngen kastrierte stärkere Versionen, die in Steuer- und Versciherung billiger sind, aber das gleiche brauchen.

zB. Honda 140PS sind aus 2,2 Liter beim diesel ein goldener Schnitt.
Oder unter 2,0 Liter und 155PS ist eine Mittelklasslimo nicht souverän motorisiert
mehr als 190 PS nicht wirklich notwendig.

Oder Avensis: die 177PS scheinen bei diesem Motor ideal zu sein. wozu eine gedrosselte Version anbieten?

Ich finde auch die Vergleiche zwischen VW und Audi langsam müßig.
Meistens heißt es: Passat hat Knackgeräusche, Audi keine...
Dem ist aber nicht so. Schaut mal im A6-Forum nach. Da knacken die Dinger ebenso wie der Passat.
Mein Nachbar hat einen Touran und einen A6... Knacken tun beide...

Grüße

Also ich finde ja *Lada* nicht schlecht 😁

Hat mal jem. ne Info wie zufrieden die LADA-Kunden sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen