VW Polo: Rückruf wegen der Gurtschlösser
Bin gerade über den Polo Rückruf gestolpert. 😰
Volkswagen ruft 219 000 Polo-Exemplare des aktuellen Modelljahres wegen Problemen mit Gurtschloss-Halterungen der Rückbank zurück.
https://www.motor-talk.de/.../...egen-der-gurtschloesser-t6344252.html
https://www.stern.de/.../...olo--und-seat-modelle-zurueck-7670932.html
Beste Antwort im Thema
Alter, ist dass hier ein Debattierclub!!! 🙄
Leider gibt es hier gehäuft zwei Sorten von Posts - die Einen kaufen sich anscheinend ein Auto, das Ihnen weder von Leistung, Fahrwerk oder Optik zusagt und diskutieren über aberwitzige Upgrades, die Anderen zerlegen jeden Post in seine Bestandteile um hier als „Schweinchen Schlau“ aufzutrumpfen, unterziehen Ihr Fahrzeug Funktionsprüfungen, die mit dem tägliche Gebrauch absolut nichts zu tun haben und wundern sich dann, dass das nicht funktioniert 😰!
Als Krönung des Ganzen diskutiert man dann noch - wie in diesem Treath - die Sinnhaftigkeit von Zulassungsbestimmungen und wie man die am besten umgeht ....
Gibts hier auch jemanden, der sich das Auto bestellt hat, dass er auch haben wollte und dieses dann auch so benutzt, wie das normal wäre 🙁
622 Antworten
Das mit dem Aufkleber beruht allerdings auf Fakten 😉
Ich war zu dem genannten Rückruf am Samstag bei meinem Händler.
Das ganze verhält sich inzwischen wohl ein wenig anders, wie bei Polos, die mein Händler bisher umgerüstet hat.
Der Kabelbinder muss auf eine bestimmte Länge gekürzt und markiert werden (Aussage vom Mechaniker, war bisher nicht erforderlich).
Weitergehend wird in der Reparaturanweisung der besagte Aufkleber erwähnt, welcher gut sichtbar auf dem Armaturenbrett aufgeklebt zu sein hat. Da mein Händler den Aufkleber aber weder selber bis dato je gesehen hat, noch welche da hatte, konnte man sich wirklich nur an dem beispielhaften Bild in der Reparaturanweisung orientieren.
Dieses zeigt die Draufsicht auf den Polo und dessen Sitze und der mittlere Sitzplatz ist hierbei komplett rot eingefärbt. Ob dies nun einem sagen soll, hier solle erstmal niemand sitzen oder es bestünde hier ein erhöhtes Risiko zu sitzen - ich weiß es nicht.
Mein Händler wollte sich jetzt erstmal um die Aufkleber kümmern 😉
Gruß
Jonny
Generell: Ich fände es gut, wenn der Kabelbinder nicht die Endlösung des Gurtproblems bleiben würde. Und dabei wähne ich mich nicht allein. Punkt.
Die "Story", wie du sie nennst, scheint mir zumindest denkbar. Völlig wertneutral. Ich habe dazu keine eigenen Informationen, eine Quellenangabe wurde bereits zuvor erbeten. Deshalb habe ich auf diesen Teil der Diskussion keinen Bezug genommen.
Was ich ausdrücken wollte, ist Folgendes: Eine Weiterverfolgung des Problems seitens VW wäre zuallererst lobens- und wünschenswert. Dass dies inmitten unserer Bürokratie mit einem Fingerschnipsen möglich ist, halte ich für unwahrscheinlich. In Falle, die Geschichte stimmt, entstünde zwischen Bekanntwerden des Missstands und fertiger Endlösung sowohl für die Produktion als auch für die Nachbesserung eine Übergangszeit. Klar ist aber in diesem Moment, dass mit den bereits fehlerhaft produzierten und ausgelieferten Fahrzeugen sofort umgegangen werden muss. Schon allein, um Gesundheitsschäden durch geöffnete Gurtschlösser (man bedenke das PR-Desaster) auszuschließen. Da hat man sich dann eben für die Kabelbinderversion als schnelle Sofortmaßnahme entschieden. Dies gewährleistet - mindestens temporär - dass das Gurtschloss des hinteren, linken Sitzes unbeabsichtigt geöffnet wird. Klar hätte man eine Art Schlauchschelle aus Metall nehmen können.
Dann hätten wir eben die Diskussion, dass das recht dünne Stahlseil an der scharfen Metallkante abscheren könnte oder dass im Falle des Unfalls dann ein Lastpunkt zwei Mitfahrer sichern muss oder dass der Sitzbezug durch die Metallschlauchschelle angeschabt wird.
Fakt ist aber, dass der Kabelbinder als Lösung gebracht wurde. Da jedoch Klagen im Schadensfall zweifellos recht aussichtsreich wären (man bedenke das PR-Desaster) müsste man im beschriebenen Fall den Benutzer auf Funktionseinschränkungen hinweisen. Dabei wäre es höchstwahrscheinlich nicht ausreichend, zu sagen:
Lieber Halter/Fahrer. Bitte schaue doch vor jeder Benutzung des hinteren, mittleren Sitzplatzes in deinem Fahrzeug, ob die übergangsweise installierte Lösung sich noch nicht "verabschiedet" hat.
Da wäre es sicherer, ein generelles Nutzungsverbot bis zur Fertigstellung einer Endlösung auszusprechen.
Hat man den Halter nachweisbar über ein derartiges Verbot informiert, ist man als Hersteller zumindest rechtlich auf der sicheren Seite. Darauf kommt es einem Unternehmen in so einem Fall eben an.
Und nochmal: Meine Argumentation bezieht sich ausschließlich auf die Möglichkeit, dass der Bericht stimmen könnte. Ich gehe immer erst einmal davon aus, dass mein Gegenüber mehr weiß, als ich selbst. Besonders, wenn mir in einer Angelegenheit keine Informationen vorliegen oder wenn ich die Aussagen mangels Quellenangabe, etc. nicht prüfen kann.
Nochmal @ChrisAx In diesem Zusammenhang empfinde ich es als Unanständigkeit deinerseits, den Diskussionspartner durch derart heftiges Proklamieren der eigenen Meinung als Depp hinzustellen.
Hier will auch niemand den Staat für irgendwas verantwortlich machen. Tatsache ist jedoch, dass dieser die Rahmenbedingungen für Verträge inklusive Produkthaftung vorgibt. Ebenfalls vorgegeben sind Richtlinien, die beim Inverkehrbringen von Produkten einzuhalten sind. Dazu zählen auch Genehmigungsverfahren und Prüfprozedere. Diesen Vorschriften und der damit verbundenen Bürokratie unterliegen auch sogenannte "Global Player" wie Volkswagen. Und ja, ich habe dafür Verständnis. Solltest du da ein Problem haben, tut's mir leid.
Schade ist an dieser Stelle die ewig rückwärtsgewandte Diskussion. Wirklich wie ein Kleinkind. Immer wieder auf die QS zu verweisen und darauf, dass es ein gewisses Problem gar nicht geben dürfte, ist primitiv. Fehler wird es immer geben. Nur ist eben der Umgang damit entscheidend. Die Schuld hin und her zu schieben hat die Welt noch niemals besser gemacht. Leider werden zugegebene Fehler zunehmend als Sinnbild des Scheiterns gesehen. Dabei ist ein festgestellter und zugegebener Fehler eigentlich was gutes, denn man kann's hinterher besser machen. Das ist dann wohl auch der Grund dafür, dass Affären wie der Abgasskandal eine derartige Größenordnung erreichen. Weil keiner zugeben konnte, dass eine Grenze erreicht war. Wäre ja gleichbedeutend mit dem Scheitern gewesen. Aber das führt nun zu weit.
Sollte jemandem im Falle eines kommenden Verbotes der fünfsitzigen Nutzung seines Fahrzeuges ein Problem entstehen, sollte er sich nicht scheuen dies notfalls vor Gerichten glaubhaft zu machen. Denkbar, dass da in Einzelfällen eine kurzfristige Wandlung in Betracht kommt.
Und sollte sich die Meldung nun als nicht konsistent erweisen, sei's eben drum. Dann haben wir eben wieder die Diskussion, dass es sinnlos ist, einen Kabelbinder als Endlösung für einen Sicherheitsbug darzustellen. Es ist wirklich zum Teil sinnlos, hier im Forum Zeit zu verbringen. Das war vor Jahren noch etwas anders.
So. Das war's von mir zu diesem Gesichtspunkt der Diskussion. Es ist alles gesagt und letztlich kann sich ja jeder seine eigene Meinung bilden. Man sollte eben nur etwas toleranter sein und den Blick über den Tellerrad wagen.
Zitat:
@Master of Desaster schrieb am 17. Juli 2018 um 05:01:56 Uhr:
...
Du bist echt lustig. Erst schreibst du in einem kurzen Beitrag ziemlich flapsiges, unverständliches Zeugs, und dann stellst du dich als Prophet der Forenkultur dar. Ausgewogenheit ist auch nicht deine Stärke.
Achso …
Du hast recht …
Und ich hab meine Ruhe. 😮
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jonny_2003 schrieb am 17. Juli 2018 um 04:43:34 Uhr:
Das mit dem Aufkleber beruht allerdings auf Fakten 😉
Ich war zu dem genannten Rückruf am Samstag bei meinem Händler.
Das ganze verhält sich inzwischen wohl ein wenig anders, wie bei Polos, die mein Händler bisher umgerüstet hat.
Der Kabelbinder muss auf eine bestimmte Länge gekürzt und markiert werden (Aussage vom Mechaniker, war bisher nicht erforderlich).
Weitergehend wird in der Reparaturanweisung der besagte Aufkleber erwähnt, welcher gut sichtbar auf dem Armaturenbrett aufgeklebt zu sein hat. Da mein Händler den Aufkleber aber weder selber bis dato je gesehen hat, noch welche da hatte, konnte man sich wirklich nur an dem beispielhaften Bild in der Reparaturanweisung orientieren.
Dieses zeigt die Draufsicht auf den Polo und dessen Sitze und der mittlere Sitzplatz ist hierbei komplett rot eingefärbt. Ob dies nun einem sagen soll, hier solle erstmal niemand sitzen oder es bestünde hier ein erhöhtes Risiko zu sitzen - ich weiß es nicht.
Mein Händler wollte sich jetzt erstmal um die Aufkleber kümmern 😉Gruß
Jonny
Danke dir für die Klärung. Heisst das, du hattest nur diesen Rückruf, die bereits kabelgebundenen müssen nicht mehr? Oder müssen die noch?
Das ist ja wirklich lächerlich, scheint als wollte VW für die billige Lösung gehen, und es war nicht gut genug. Diesen Verdacht gab es ja schon früh, dass die erste Lösung nicht besonders sicher wirkt. Das Problem exisitiert seit Monaten, und bisher war es offensichtlich nicht besonders dringend für VW hier eine Lösung zu finden. Und jetzt plötzlich Platzsperre.
Falls mein Polo in zwei Wochen betroffen ist, frage ich mich dann schon ob VW mir da einen Rabatt gibt. Schliesslich würde ich wirklich nicht erhalten wofür ich bezahlt habe. Weniger Platz, weniger sicher, hässliche Aufkleber.
Ich wurde offiziell von VW vorletzte Woche angeschrieben. EZ meines GTIs war der 28.04.
Selber stand ich sowieso eher die ganze Zeit auf dem Standpunkt, was VW von mir hier überhaupt wolle, da bei mir die beiden Gurtschlösser "Kilometer" voneinander entfernt montiert waren - bestätigte mir auch der Meister bei meinem Händler, dass bei meiner ArtVelours Sitzbank die beiden Gurtschlösser nicht wie in anderen Polos durchaus parallel nebeneinander montiert waren, sondern das Gurtschloss vom mittleren Sitz wirklich fast mittig auf der Sitzbank lag.
Nichtsdestotrotz haben sie mir nun mal den Kabelbinder montiert.
Mal gucken, ob man hier dann je nochmals von VW angeschrieben wird, dass diese Lösung doch durch was anderes abgelöst wird 😉
Zitat:
@Jonny_2003 schrieb am 17. Juli 2018 um 07:13:09 Uhr:
Ich wurde offiziell von VW vorletzte Woche angeschrieben. EZ meines GTIs war der 28.04.
Selber stand ich sowieso eher die ganze Zeit auf dem Standpunkt, was VW von mir hier überhaupt wolle, da bei mir die beiden Gurtschlösser "Kilometer" voneinander entfernt montiert waren - bestätigte mir auch der Meister bei meinem Händler, dass bei meiner ArtVelours Sitzbank die beiden Gurtschlösser nicht wie in anderen Polos durchaus parallel nebeneinander montiert waren, sondern das Gurtschloss vom mittleren Sitz wirklich fast mittig auf der Sitzbank lag.
Nichtsdestotrotz haben sie mir nun mal den Kabelbinder montiert.
Mal gucken, ob man hier dann je nochmals von VW angeschrieben wird, dass diese Lösung doch durch was anderes abgelöst wird 😉
Es bleibt spannend 😁
Dann freu ich mich mal auf den fetten Warnkleber in meinem brandneuen Auto, falls es VW schafft den Aufkleber bis dann zu liefern 😉
Ich stelle mir das gerade vor. Nachdem ich monatelang nur von meinem Polo geredet habe, mit viel kosten meine Bestellung geändert habe um nicht ein Jahr darauf zu warten, ihn dann endlich erhalten habe, zeige ich mein ganzer Stolz Familie und Freunden... und zentral und farbig sitzt da ein riesiger Aufkleber der die Benützung eines Sitzes verbietet. Das wird episch 😉
Dann mach den Aufkleber wieder ab.
Du weißt ja, dass der mittlere hintere Sitz nicht genutzt werden darf.
Außerdem: wer will da ernsthaft sitzen?
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 17. Juli 2018 um 09:09:50 Uhr:
Dann mach den Aufkleber wieder ab.
Du weißt ja, dass der mittlere hintere Sitz nicht genutzt werden darf.
Außerdem: wer will da ernsthaft sitzen?
Was gehen dich meine 4 Mitfahrer an und wieso ist das relevant?
Und wenn ich das Auto ohne Kleber ausleihe und etwas passiert? Bevor es den Kleber gab war wenigstens VW vollständig verantwortlich.
Wieso behandeln das hier so viele als Selbstverständlichkeit, dass es ein Autohersteller schafft Gurten zu verbauen die nicht sicher sind, und es dann auf diese Weise behebt? Es sind die Gurten, nicht ein Bug im Radio.
Als Samsung die Akkus nur noch bis 80 % hat laden lassen, haben alle protestiert und es wurden Geräte in unvorstellbarem Wert vernichtet. Aber wenn VW die Sitzplätze um 20 % reduziert ist das easy. Wenigstens für Leute hier im Forum.
Zitat:
@ChrisAx schrieb am 17. Juli 2018 um 09:17:55 Uhr:
Was gehen dich meine 4 Mitfahrer an und wieso ist das relevant?Und wenn ich das Auto ohne Kleber ausleihe und etwas passiert? Bevor es den Kleber gab war wenigstens VW vollständig verantwortlich.
Wieso behandeln das hier so viele als Selbstverständlichkeit, dass es ein Autohersteller schafft Gurten zu verbauen die nicht sicher sind, und es dann auf diese Weise behebt? Es sind die Gurten, nicht ein Bug im Radio.
Als Samsung die Akkus nur noch bis 80 % hat laden lassen, haben alle protestiert und es wurden Geräte in unvorstellbarem Wert vernichtet. Aber wenn VW die Sitzplätze um 20 % reduziert ist das easy. Wenigstens für Leute hier im Forum.
Dir steht es frei Nutzungsausfall gegenüber VW geltend zu machen.
Dann kann VW den Nutzungsausfall finanziell kompensieren oder Dir ein Fahrzeug ohne die Einschränkung zur Verfügung stellen.
@ChrisAx
Langsam aber sicher fängst Du an mich zu nerven.
Wenn Dir irgendetwas nicht passt, dann beschwere Dich bei VW oder kaufe Dir einen Suzuki.
Zitat:
@MacMaus schrieb am 17. Juli 2018 um 09:35:14 Uhr:
@ChrisAx
Langsam aber sicher fängst Du an mich zu nerven.
Wenn Dir irgendetwas nicht passt, dann beschwere Dich bei VW oder kaufe Dir einen Suzuki.
Was haben alle diese Dinge miteinander zu tun?
Du musst weder mitlesen noch mitdiskutieren. Und wenn wir gerade unsere Herzchen ausschütten, ich nerve mich darüber, dass ich möglicherweise nur 4 von meinen 5 bezahlten Sitzen verwenden kann.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 17. Juli 2018 um 09:32:54 Uhr:
Dir steht es frei Nutzungsausfall gegenüber VW geltend zu machen.
Dann kann VW den Nutzungsausfall finanziell kompensieren oder Dir ein Fahrzeug ohne die Einschränkung zur Verfügung stellen.
Das ist ja mein Punkt. Jetzt machen wir vorwärts. Hat jemand Erfahrung mit sowas?
Das ist sehr schwer in dem Forum einen Beitrag zu finden, bei dem Du Deinen Senf nicht dazugeben hast.
Mein Gott, es wird schon eine Lösung seitens VW geben...
Ist ja wie im Kindergarten hier : Nein ich esse meine Suppe nicht...
aber jetzt ma ganz in ernst, wer fährt denn im Polo dauerhaft mit 5 Leuten? Dann hätte man sich besser ein anderes bzw. ein zusätzliches Auto gekauft...
Natürlich kann VW nicht einfach sagen nee nur noch 4 Plätze...
Es dauert halt ne gewisse Zeit bis das Endergebnis zustande kommt..