VW Polo Meine ,,Mängel"

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,
ich habe bereits den neuen Polo (als Firmenwagen) ausgeliefert bekommen. Ich habe Ihn als Highline 95 PS Schaltgetriebe und bin leider nur zum Teil zufrieden...
Um es vorweg zu nehmen gibt es 2 Sachen die mich sehr stören:

LED Licht:
Ich hatte als Leihwagen einen Golf und einen Golf R (aktuelles Modell) mit LED Scheinwerfer. Ich war damit äußerst zufrieden und wollte darauf auf keinen Fall beim Polo verzichten. Leider bin ich sehr enttäuscht worden.
Die Sichtweite reicht nicht mal in guten Fällen bis zu 50 Metern (Abblendlicht) Man sieht die Kurven erst sehr spät. Der Schlimmste Fall war vor 2 tagen. Dort saßen wir zu 4. im Auto und sind um ca 20 Uhr nachhause gefahren. Die Sichtweite war hier gefühlt 20 Meter. Jeder der Insassen sagte mit den Scheinwerfern stimmt etwas nicht. Natürlich habe ich das am nächsten Tag sofort überprüfen lassen. Die Werkstatt sagte mir, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Sie haben mir einen Vorführwagen angeboten um einen Vergleich zu haben. Leider trat das gleiche (fahrt alleine) ,,Problem" wieder auf. Es ist als wenn ab einen Gewissen Punkt eine ,,Wand" erscheint danach ist es plötzlich Stockduster.
Natürlich kann es auch sein, dass ich vom Golf etwas ,,verwöhnt" bin, aber ist der unterschied so deutlich? Hat jemand das gleiche zu bemängeln?
Das Autohaus sagte mir auch, dass sie bis jetzt keinerlei Erfahrungen mit dem LED licht und dem neuen Polo gemacht haben und dieses Anliegen natürlich ernst nehmen.

Scheibenwischer Relais.
Als zweiten Punkt den ich bemängeln muss ist der Scheibenwischer. Ich habe den Polo mit Regensensor. Immer wenn dieser angeht hört man ein klicken im Armaturenbrett, als wenn man einen Lichtschalter (Taster) betätigt. Das ist auf Dauer wirklich sehr nervig, da dies auch ,,relativ" laut (hörbar bei normaler Musik Lautstärke) ist. Man sagte mir ich müsste dies so hinnehmen...

Ich bin vorher auch schon Polo (Halogen Scheinwerfer) gefahren und hatte diese Probleme mit dem Vorgänger nicht gehabt.
Vielleicht gibt es ja Leute die dies so ähnlich sehen oder ich einfach nur ,,verwöhnt" bin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tetekupe schrieb am 9. März 2019 um 08:51:36 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 8. März 2019 um 20:18:14 Uhr:


Damit habe ich auch kein Problem - es gibt halt Personen die haben einfach von allem Plan 🙂 siehe Forum = Audi, Passat ,Suzuki,Porsche, Polo- hier kommt sicherlich mein Neid zum Vorschein 😎. ,sorry aber auch

Bis auf den neuen Jimny (das ist der "Suzuki"😉 für die Wald- und Wiesenwege, der seit Oktober 2018 bestellt ist und hoffentlich irgendwann dieses Jahr geliefert wird, fahre ich diese Fahrzeuge. Da habe ich dann auch eine Meinung zu. Sorry aber auch 😁

Mir ist Wurscht, welche Autos andere fahren und ich suche auch nicht in anderen Foren danach. Du offensichtlich schon. Aber warum bloß? Und was willst du damit nur sagen?

Der Polo meiner Frau war tatsächlich das schlechteste Auto und nach 6 Wochen zum Glück wieder weg. Mein 993 ist übrigens das zuverlässigste. Aber das gehört dann wirklich nicht mehr ins Polo-Forum.

@tetekupe
Du solltest Dich wirklich nicht wundern, dass Du hier „nicht verstanden“ wirst 🙄. Jemand, der 6 Wochen lang einen Polo gefahren hat, und diesen dann wegen zugegebenermaßen suboptimaler Außenspiegel-Steuerung und „weil der Funke nicht übergesprungen ist“ hier permanent schlecht macht - und jetzt auch als sein schlechtestes Fahrzeug bezeichnet - den kann und will ich nicht wirklich ernst nehmen. Meine Frage von vor ein paar Wochen, was Du denn sonst noch für Probleme hattest, hast Du bisher nicht beantwortet. Kann also nicht so schlimm gewesen sein, da Du ja sonst zu allem Deinen Senf dazu gibst.

3892 weitere Antworten
3892 Antworten

Die meisten Verbrenner mit Start-Stop-Systemen rekuperieren. Siehe auch: https://www.bannerbatterien.com/.../3-Banner-Lexikon-Rekuperation
Ist aber hier off-topic.

...dennoch ein wertvoller Beitrag /Link - danke dafür

Zitat:

@fluffy_20 schrieb am 2. April 2025 um 08:58:31 Uhr:



Zitat:

@OLOPLUX schrieb am 1. April 2025 um 20:06:04 Uhr:


@ernieistda. Danke für die schnelle Antwort.

Hab schon in der Werkstatt Bescheid gesagt .Ich vermute auch dass irgendein Kriechstrom oder sonstwas faul ist. S&S hat noch nie funktioniert dh. die Batterie war noch nie voll geladen......

Schau mal an der Batterie. Da geht neben den Anschlusskabeln ein anderes Kabel rein. Gehört zur Rekuperation ( Batterieüberwachung ) Rausziehen und jetzt wird die Batterie wieder korrekt wie "früher" geladen. Im Fehlerspeicher mal kontrollieren ob es Ärger macht. ( Bei mir nicht ) Bleibt das Kabel drin
wird die Batterie nur beim Bremsen und Tiefentladung geladen und dann viel zu stark. Und sie wird immer nur bis 80 Prozent geladen. Das nennt man Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung beim Batteriehersteller.

Du meinst den Stecker an der Batterieüberwachung mit den 2 Kabeln? Ich lass es lieber sein,überlass das lieber der Werkstatt??Meine alten Knochen wollen nicht mehr.Aber Danke für den Tip??

@ ernieistda
So hab ich mir das auch vorgestellt dass die Batterie vom Generator geladen wird,ich bring den Polo dann lieber zur Werkstatt.

Ähnliche Themen

Na ja - im Grunde genommen wurde das nicht verändert - nur verfeinert. Damit verzögert der Generator das Fhz beim bremsen durch die höhere Last-Schaltung quasi mit ab und generiert dabei mehr Strom für die Batterie. Weil beim Beschleunigen dann weniger Last am Generator geschaltet wird, soll das Batteriemangement jedoch das Ladeniveau der Batterie konstant halten. Netterweise nennen wir diese Feinjustierung heute rekuperieren. Das Batteriemgm. trennt bei schweren Unfällen via Mikro-Sprengkapsel auch die Batterieverbindung zum Fhz. Ggf. sollten die Einstellungen in der Software zur Batterie gecheckt werden - wurde im Forum schon mal angesprochen.

Ah,ok
werde mich mal schlau machen.

Zitat:

@ernieistda schrieb am 2. April 2025 um 18:14:19 Uhr:


@fluffy_20 - bitte schlau mich auf, welche Verbrenner-Fhz eine eingebaute Rekuperation haben sollen /das Batteriemangement hat damit nix zu tun.. Wir haben einen angetriebenen Generator, der die 12 V Batterie ständig lädt -besprochen.

Falsch, ab einem bestimmten Ladezustand schaltet der Generator ab und die Batterie bleibt bei 12,1 Volt...bis zum bremsen, da schnellt sie auf 15 Volt hoch. Reines Verbrenner Fahrzeug. Das hält die Batterie im schlechtem Zustand und verkürzt damit die Lebensdauer. Das Abziehen des kabels schaltet die Rekuperation ab ( nur Verbrenner ) ohne Eintrag Fehlerspeicher ab und läd die Batterie wieder konstant im Fahrbetrieb gleichbleibend.
Sein Fahrzeug ist aus 2023 und dürfte exakt nach diesem Prinzip laufen ( Mein Fahrzeug aus 2022 )
Mir fiel der miserable Zustand der Batterie beim Fehlerspeicher auslesen jedesmal aul, deshalb habe ich permanente Überwachung eingebaut.

Fu... - ist deine Aussage gesichert, muss ich mich bei dir entschuldigen. Denn im Fahrbetrieb ist eher ein ausgewogenes Laden sinnvoll. Von daher gebe ich dir recht. Jedoch bin ich kein Freund davon die Steuerung zu umgehen - weißt du ob eine detaillierte Codierung für diese Punkte möglich ist?

Zitat:

@fluffy_20 schrieb am 3. April 2025 um 16:55:13 Uhr:



Zitat:

@ernieistda schrieb am 2. April 2025 um 18:14:19 Uhr:


@fluffy_20 - bitte schlau mich auf, welche Verbrenner-Fhz eine eingebaute Rekuperation haben sollen /das Batteriemangement hat damit nix zu tun.. Wir haben einen angetriebenen Generator, der die 12 V Batterie ständig lädt -besprochen.

Falsch, ab einem bestimmten Ladezustand schaltet der Generator ab und die Batterie bleibt bei 12,1 Volt...bis zum bremsen, da schnellt sie auf 15 Volt hoch. Reines Verbrenner Fahrzeug. Das hält die Batterie im schlechtem Zustand und verkürzt damit die Lebensdauer. Das Abziehen des kabels schaltet die Rekuperation ab ( nur Verbrenner ) ohne Eintrag Fehlerspeicher ab und läd die Batterie wieder konstant im Fahrbetrieb gleichbleibend.
Sein Fahrzeug ist aus 2023 und dürfte exakt nach diesem Prinzip laufen ( Mein Fahrzeug aus 2022 )
Mir fiel der miserable Zustand der Batterie beim Fehlerspeicher auslesen jedesmal aul, deshalb habe ich permanente Überwachung eingebaut.

Ja,jetzt komm ich so langsam nach🙂 Meine Bat.entläd sich im Stand langsam von12,1 V nach 12 Stund. auf 11,80 V.runter,dann steigt sie wieder bis 12,00 V. ????

Hallo zusammen,

hätte mal eine Frage wie ihr das seht. Es geht ja um ,,Mängel". Ich hatte vor wenigen Monaten einen gebrauchten Polo GTI 2019 als Handschalter mit 30000 km gekauft.

Hinten Links zwischen Kotflügel und dem Blech steht solch ein Kunstoff,,plätchen" ab. Der Vorbesitzer meinte, das sei schon bei der Auslieferung so gewesen. Kann es wirklich sein, dass Fahrzeuge bei VW so ausgeliefert werden?

Bei dem Fahrzeug soll es mal eine Rückrufaktion gegeben haben weil die hinteren Bremsen immer quietschten. Kann es sein das hierbei der Stoßfänger hinten mal demontiert wurde, wieder dran gesetzt wurde und sich das ,,Plätchen" verschoben hat? Genauere Infos über die Rückrufaktion hatte ich nicht bekommen. Kann mir aber nicht vorstellen dass das wirklich schon zu Anfang so war.

Es sieht einfach nicht schön aus. Hat es Nachteile das dieses Kunstoffteil nicht mehr richtig zwischen Kotflügel und Blech montiert ist? Kotflügel und Blech sind ja doch schon fest aneinander.

Danke im Voraus.

VG

Bild #211459160

Also dass etwas nach Auslieferung nicht sein kann dazu kann ich dir sagen, es ist unglaublich wieviele Mängel ein VW Neuwagen hat, dazu gibt es eine unendliche Liste die ständig erweitert wird. Also kann das durchaus sein.

Genauso kann es aber auch sein dass hier jemand Hand angelegt hat und beim Zusammenbau schlampig war. Auch das trifft auf viele Vertragswerstätten zu.

Zitat:

@Feedback_20 schrieb am 5. April 2025 um 14:30:41 Uhr:


Hallo zusammen,

VG

Schau in die Historie der FIN mal bei goolge probieren. Nicht das der einen Heckschaden hatte.
Gibt auch auch so eine Seite, habe den Link allerdings nicht. Einfach mal suchen.

So ein Plättchen ist bei mir nicht....aber ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen,bei VW ist auch nicht alles Gold was glänzt.

Zitat:

@ernieistda schrieb am 30. März 2025 um 20:02:57 Uhr:


Ich hatte letztens verschlissene Spurköpfe an zwei Polo AW /beide ca. 7 Jahre alt, unabhängig von gefahrenen Kilometer. Das Material hält wohl nicht länger, Manschetten waren gerissen. VAG nimmt dafür ca. 180,- pro Fhz. Da ist dann alles drin, ich rate auch dazu das wahrzunehmen o. freie Werkstatt incl. Laser-Vermessung. Material im Handel ca. 30,- /Fhz, Vermessung bei VAG ca. 130,- /Reifenhandel ca. 100,-. Zeitaufwand bei selbermach u. ausreichend Werkzeug ca. 1,5 Std./Fhz. Gegenüber VAG habe ich akt. 50,- gespart - jedoch die Fahrerei zum vermessen. Denn gegenüber dem 1. Fhz (115 PS), konnte ich den GTI nicht korrekt justieren (Vorderachse ist deutlich breiter). Zur Beachtung bei euren Rennern...

Haben wir auch gerade durch. Spurstangenköpfe defekt (gerissene Gummis). Musste vor der HU gemacht werden und ist bei der Inspektion aufgefallen.
7Jahre alter Polo AW (95PS) mit 117.500KM.

Zitat:

@OLOPLUX schrieb am 5. April 2025 um 17:13:35 Uhr:

Zitat:

Zitat: Zitat: So ein Plättchen ist bei mir nicht....aber ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen,bei VW ist auch nicht alles Gold was glänzt.

Mhh ok. Ich dachte mit nem Wechsel von Opel auf VW wird einiges vllt etwas besser😉Wahrscheinlich lässt sich wegen Datenschutzgründen beim Händler noch nicht mal richtig verfolgen was bei dieser Serviceaktion gegen die quietschenden Bremsscheiben alles gemacht wurde oder ob es überhaupt mal Reparaturarbeiten bei diesem Fahrzeug gab. Ich muss mich da mal erkundigen. Ich bin nur so pingelig, falls das wirklich so schon bei Auslieferung war, ob es überhaupt Auswirkungen hat wenn dieses Blättchen bzw diese Schicht zwischen Stoßstange und Blech fehlt... ob da irgendwas aneinander reibt und der Lack dort mal irgendwann seinen Schaden hat 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen