VW Passat CC: 2.0 TDI ruckelt beim Beschleunigen und springt nicht mehr an

VW Passat 3CC

Hallo in die Runde,

ich fahre einen Passat CC 2.0 TDI DSG mit 170 PS und Motor CBBB.
Der Wagen hat jetzt ca. 146.000 km runter ohne große Probleme - bis jetzt jedenfalls.
Hatte schon länger Probleme mit dem Anlassen wenn das Auto mehrere Tage stand, dass
er nicht gleich angesprungen ist.

Aber nach einmal starten gings wieder ohne Probleme.
Jetzt hatte ich das Problem, dass beim Beschleunigen, vor allem aus dem unteren Drehzahlbereich
der Wagen geruckelt hatte ohne Ende. Bin dann ca. 40 km damit gefahren bis ich wieder zuhause war.

Wenn man an der Ampel stand ging ein Vibrieren durch das Auto als würde Jemand von außen
sehr kräftig daran ruckeln.

Habe dann Motor ausgemacht und probiert nochmal zu starten.
Nix ging mehr. ADAC kam und konnte trotz löschen des Fehlerspeichers nichts ausrichten (Meinte da
wären Fehler in allen Steuergeräten). Letztendlich hatte er aber auch keinen blassen Schimmer. Habe ihn dann zu VW schleppen lassen, die kommen aber irgendwie nicht dazu das zu überprüfen. Sei wohl alles überfüllt vor Weihnachten 😉

Habt ihr vielleicht eine Idee?
Könnte es von einem Marderbiss kommen?
Hatte das Auto die Nacht davor im freien stehen, sonst eigentlich nur in der Garage wo kein Marder ran kommt.

Danke und Grüße
Steffen

57 Antworten

Ja ist leider eine Vertragswerkstatt.
Probleme hatte ich ja mit dem anspringen.
Verstehe das nicht ganz, musste 10 mal probieren mit dem starten und nix ging.

Der SB hatte dann mal den wählhebel durch alle fahrstufen geschalten und danach ist er angesprungen? Daher dachte ich auch, dass da was am Getriebe sein könnte.
Während der fahrt hat auch das Symbol der parkbremse geblinkt. Keine Ahnung ob das was damit zu tun hat.

Hat man mal den Fehlerspeicher komplett ausgelesen? Ich würde mir das von denen ausdrucken lassen.

Werde das auto zu einer anderen Werkstatt schleppen lassen, das riecht mir zu sehr nach abzocke. Erst neue Batterie und Steuergerät einbauen und dann ach hoppla der motor ist ja hin...

Wo gibts denn sowas?
Werde am Montag mal den Chef verlangen, dass kann ja wohl nicht sein.
Ist das eigentlich nur ein Phänomen bei VW oder gibts das gehäuft auch bei anderen Herstellern?

Wenn der wirklich hinüber sein sollte, war das definitiv mein letzter VW.

Gibts schon Neuigkeiten?

Ähnliche Themen

Hi,
Ja und nein. Habe dem SB gesagt, dass er mal endoskopieren soll. Eventuell sieht man da was genaueres. Zylinder 3+4 haben nur noch 13 und 14 bar Kompression von 32. Da kann man laut SB von einem Motorschaden ausgehen.

Bin mir momentan nicht so ganz sicher was ich machen soll. Instandsetzen, falls möglich, oder verkaufen? Die haben es mal online gestellt und 6.200 geboten bekommen.
Kann mir jemand sagen ob das akzeptabel ist für einen Passat cc mit quasi vollausstattung?
Das einzige was er nicht hat ist Panoramadach und geteilte rückbank 🙂
Km aktuell 146.000.

Ob sich da Instandsetzung überhaupt lohnen würde weiß ich auch nicht.
Die Instandsetzer geben zwar meineswissens Gewährleistung drauf, aber wie sicher ist das,
dass die auch dann den Schaden beheben und nicht auf andere Bauteile schieben?
Ich muss leider noch bis Montag warten dann weiß ich hoffentlich genaueres.

Danke für die Antworten😉

Zitat:

@arnonyme1985 schrieb am 6. Januar 2017 um 01:44:43 Uhr:


Hi,
Ja und nein. Habe dem SB gesagt, dass er mal endoskopieren soll. Eventuell sieht man da was genaueres. Zylinder 3+4 haben nur noch 13 und 14 bar Kompression von 32. Da kann man laut SB von einem Motorschaden ausgehen.

Danke für die Antworten😉

Genau! Und bei einer Erkältung werde ich innerhalb von 1 Woche sterben! **ironie off**

Es ist zwar richtig das die Wahrscheinlichkeit für einen kapitalen Motorschaden groß ist, aber es kann auch eine "Kleinigkeit" sein. Ohne die Ursache zu kennen, finde ich solche Aussagen absolut unqualifiziert. Frei nach dem Motto:
Wir finden den Fehler nicht, kaufen Sie ein neues Auto!

Ja deshalb habe ich das geordert, die hätten es nicht von sich aus gemacht.
Mit der Begründung, dass sie keine Instandsetzung machen dürfen, da sie keine 2 Jahre Garantie
darauf geben könnten.

Sieht man mit dem Endoskop überhaupt genug, oder sollte da eher der Kopf runter?

Na ja, du kannst einiges sehen. ZB riefen, kolbenoberfläche usw. ! Meiner Meinung nach wird das aber nicht ausreichend sein. Die Ventile wird man sicher nicht bzw. nicht gut sehen können. Aber den letzten Diesel den ich gemacht habe war noch ein 1,9 mit vp! 😉
Da können dir andere sicher genauer Auskunft geben.

Angeblich hat der Riefen in der Lauffläche.
Kann man das Instandsetzen?

Kann man! Muss aber der komplette Motor ausgebaut, zerlegt und gehohnt werden, neue kolbenringe usw. ! Motorinstandsetzer können dir da besser weiterhelfen. Wird aber nicht billig! Warst du jetzt in einer freien Werkstatt oder beim 🙂 ?

Hallo und mein Beileid,
ich fühle mit Dir !!!
Warum:
weil ich das gleiche bei meinem Passat CC 170 PS TDI am 31.10.2016 hatte :-(

Ein paar Tage vorher ruckelte er beim Gasgeben genauso wie Du es beschrieben hast, genau gleicher Fehler.
Ich war auch eine Woche vorher auf der Autobahn unterwegs, da war auch Leistungsverlust, ab 180 quasi kaum noch - eigentlich gar keine - Beschleunigung.
Am 31.10.2016 sprang er nicht mehr an.
Zuvor hatte ich Kontakt mit der Werkstatt, die meinten zu mir dass sie überlastet seien und den Wagen nich reinnehmen könnten, ich solle weiterfahren solange keine Kontrolllampe angeht.
Es ging keine Kontrolllampe an und lt. Werkstatt war nichts im Fehlerspeicher, als sie den denn mal ausgelesen hatten nachdem der Wagen nach eineinhalb Wochen Parken auf dem Werkstattgelände endlich mal in die Halle geschoben wurde.
Die Fehlersuche ergab:
Defekt einer der Dieselförderpumpen, dadurch Metallspäne im ganzen Dieselkreislauf.
Ergo wurde alles getauscht, was mit Diesel in Berührung kommt ( Leitungen, Einspritzanlage, usw. ) und der TAnk und Standheizung wurden gereinigt ( Kostenpunkt: 9 Mille )
Dann machten Sie eine Probefahrt, danach sprang er wieder nicht an, also wieder in die Halle, Kompressionsmessung mit dem ergebnis dass auf Zyl. 1 + 2 nur noch 13-14 bar Druck waren.
Sie haben endoskopiert und Riefen und Verfärbungen gesehen.
Also Motorschaden.
Dies wurde nun nicht mehr gemacht, das Auto wurde ausgeschrieben und für 6500 € nach Ost-D verkauft ....

Im Prinzip lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, denn die wird auch ohne dass Du sie bei VW machen lässt Richtung schnell Richtung fünfstellig gehen. Nur mit dem Motor ist es ja nicht getan.
Und das ist das Auto nicht mehr wert.

Lass alles sein, vertick die Karre für die angebotenen 6.200 € und kauf Dir was Neues womit Du dann auch Ruhe hast !!!

Grüße vom Leidensgenossen :-(

Danke für den Beitrag,
habe ihn schon vertickt. Wieviel km hatte deiner als das passierte?
Warum machen die den Kompressionstest nicht gleich zu Anfang?
Irgendwie hab ich das Gefühl, die bauen erstmal alles aus und testen was
geht bevor die einen Kompressionstest machen.

Musstest du die ganze Tauscherei am Ende dann bezahlen?
Bei mir war es ja ähnlich, bauen mir erst ne neue Batterie und Steuergerät ein.
Ende vom Lied war, dass der immer genauso ruckelte wie vorher.
Ich warte jetzt erstmal auf die Rechnung von der anderen Testerei und
dann werde ich mir den Serviceleiter vorknöpfen.

Weiß jemand ob die dann Schadensersatz leisten müssen, wenn sie in
kaputte Autos neue Teile einbauen?

Hallo,

verkaufen war das beste was Du machen konntest !
Ich fahre nun Seat :-)

Meiner war Bj 2009, hatte 195.000 km runter und war austattungsmäßig komplett voll.

Ich hatte für meinen Wagen eine erweiterte Garantie, die nach der Werksgarantie ab dem dritten Jahr angeboten wurde und für die ich jedes Jahr auch richtig Geld gezahlt habe.
Bis 200 T km hat die alles übernommen ohne Begrenzung, nur ab 100 T Km auf der Uhr mit 150 € Selbstbeteiligung je Schaden. Ab 200 T km hätte sie je Schadenfall nur maximal 2000 € übernommen.
Daher hat die VW Garantieversicherung die Rechnung für den ersten Reparaturversuch übernommen.
Hier hatte ich noch Glück, fehlte ja nicht mehr viel bis 200 T km.

Und nach dem ersten Reparaturversuch wurde ein Gutachten erstellt und darin ein Wiederbeschaffungswert festgesetzt.
Die Differenz zw. dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert hat mir die Versicherung ( nach viel Pallaver und Drohen mit Anwalt usw. ) auch erstattet / erstatten müssen.

Insofern bin ich gut aus der Sache rausgekommen, so habe ich mehr für den CC bekommen, wie mir ein Händler bei Ankauf angerechnet hätte.

Ja ich hatte jetzt auch endgültig die Schnauze voll von diesem Konzern.
Die können es sich halt bei der Masse an Kunden erlauben, die Leidtragenden wie
schei... zu behandeln.

Werde jetzt zu Volvo wechseln. Fahre privat noch einen XC60 und bin damit sehr zu frieden.
Tendiere zu einem V40 D4 oder T5 mit ähnlich guter Austattung wie der CC.
Hoffe mal, dass die weniger Probleme mit den Motoren haben als VW.

Das Einzige was mich daran stört ist die Schaltzeit vom Getriebe. Bin da etwas zu DSG verwöhnt.hehe
Aber man eben kann nicht alles haben 😉

Schade, dass VW bei dir die schlechte Seite gezeigt hat.
In meiner Verwandtschaft hatte ein Passat ebenfalls keine Kompression (Riefen, Bj 2011) und VW hat zu 100% übernommen.

Aber viel Spaß mit Volvo, sind echt schöne Autos 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen