VW Passat B9 Entscheidungshilfe - TDI oder eTSI?
Hallo allerseits,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem VW Passat B9 als Jahreswagen. Wirklich schwer fällt mir dabei die Entscheidung, ob ich einen TDI oder eTSI (beide Automatik) wählen sollte. Ich habe mich im Forum zu diesem Thema bereits ein wenig eingelesen, kann daraus aber noch keine wirklichen Präferenzen ableiten. Vielleicht könntet ihr mir helfen, die Vor- und Nachteile zusammenzutragen.
Mein Fahrprofil passt eher zum Diesel (fahre derzeit eine Diesel C-Klasse), weil ich das Fahrzeug hauptsächlich auf der Langstrecke (20 km +) nutze und nur gelegentlich für kürzere Strecken. Viele Kilometer kommen trotzdem nicht zusammen. Es sind ca. 10.000 - 13.000 pro Jahr.
Ich bin den eTSI bereits Probe gefahren. Im Vergleich zu meinem jetzigen Diesel ist mir negativ aufgefallen, dass er beim Beschleunigen allgemein höher dreht und sich dadurch etwas unruhiger fährt. Was mich außerdem verwunderte waren die durchdrehenden Räder beim Anfahren nach der ersten Kreuzung, das kannte ich von einem Automatik-Getriebe bisher nicht. Vom Fahrgefühl sagt mir der Diesel etwas mehr zu. Der Unterschied ist jedoch nicht so groß, dass ich mich nicht mit dem eTSI anfreunden könnte. Es ist wohl auch eine Gewohnheitssache nach 7 Jahren Diesel.
Für mich stellen sich vor allem folgende Fragen:
1) Welche Unterschiede gibt es beim Verschleiß? Welcher Motor ist der langlebigere. In der Vergangenheit schrieb man dieses Merkmal immer dem Diesel zu. Aber vlt. hat sich in dieser Hinsicht etwas geändert.
2) Wie ist eure Einschätzung bzgl. einer späteren Wiederverkaufsmöglichkeit. Wenn ich den Wagen in 6-8 Jahren wieder verkaufen möchte, werde ich den Diesel dann überhaupt noch los?
3) Wie verlässlich ist der Mild-Hybrid-Motor eTSI?
4) Wie lange hält der Akku des Mild-Hybrid? Ich habe etwas davon gelesen, dass VW den Tausch nach 5 Jahren empfiehlt, wobei wohl ca. 2.000 EUR Kosten anfallen.
5) Wie sind eure Erfahrungen mit den beiden Modellen?
38 Antworten
Ich würde kurz mal wegen der Laufruhe bzw Geräuschentwicklung beim TDI konkret nachfragen wollen:
Ist es normal das der TDI sobald in irgendeiner Form Gas gegeben wird ein Nähmaschinen-artiges „Tick tick tick tick“-Geräusch macht?
Sobald nicht mehr aktiv Gas gegeben wird, hört das sofort auf.
Das irritiert mich bei unserem TDI sehr.
Das ein Diesel etwas unruhiger ist, als ein Benziner gehe ich grds mit, aber das finde ich „billig“ und der TDI war ja mal „das Ding“ von VW. Selbst die alten Pumpe-Düse-Maschinen klangen da besser…
so ein Geräusch hört sich nach Ventilen an. Definitiv nicht normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@spaceman_t schrieb am 5. März 2025 um 10:58:26 Uhr:
so ein Geräusch hört sich nach Ventilen an. Definitiv nicht normal.
Oh 🙁
Wie ist das einzuschätzen? Also „Schadensgefahr“, Garantieabdeckung?
Ich weiß - reine Ferndiagnose, aber da Du ja eine erste Indikation gegeben hast, kannst du das ja evtl auch einschätzen? 🙂
Zitat:
@spaceman_t schrieb am 5. März 2025 um 13:30:19 Uhr:
Werkstatt
😉
Habe eben angerufen (andere Werkstatt als der verkaufende Händler) und kann heute noch zur Probefahrt vorbeikommen - da war ich etwas baff - im positiven Sinne.
Danke Dir 🙂
Für mich z.B. war die Entscheidung pro TDI aufgrund der Anhängelast, Kraft und Allrad.
Beim Wohnwagen am Haken ein klares Pro
Mich würde noch interessieren, welche Erfahrungen ihr mit dem berüchtigten DQ200 Getriebe im eTSi gemacht habt. Ist das im Passat auch ein Problem?
Das gleiche Getriebe macht bei jeden Auto mit dem im Grunde gleichen Motor die gleichen Probleme. Das Getriebe hat einen schlechten Ruf, man sollte aber nicht vergessen, das das Getriebe auch lächerlich oft verbaut ist und es deshalb zu mehr Fällen kommt. Am Ende ist das Getriebe sicherlich nicht das Beste, aber von großartigen Problemen hat man bislang nicht gehört. Dazu ist der b9 auch zu kurz am Markt.
Am Ende ist das Getriebe kein Grund für oder gegen das Auto. Wenn man Angst hat, schließ eine garantieverlängerung ab
Es ist bauartbedingt durch die Trockenkupplung weniger belastbar und wird deshalb nur in den schwächeren Motoren eingesetzt. Als es noch relativ neu war gab es deutlich mehr Schadensfälle als beim nassen DQ250 (Vorgänger des jetztigen DQ381). In manchen Fällen ist der Schaden schon vor 100 tkm aufgetreten und das Getriebe musste komplett ersetzt werden. Das ist inzwischen aber 10 Jahre her, angeblich hat VW das jetzt durch Hardware- und Softwareoptimierung im Griff. Ob bei der Historie dieses Herstellers Vertrauen darauf angebracht ist muss jeder selbst entscheiden.
Wird es noch einen stärken TDI im Passat geben , als nur den mit 150ps?
Muss muss mich auch bald entscheiden und bei Skoda gibt's ja noch den Superb einen mit 142kw Motor Diesel.