VW Passat 3C 2.0 TDI BMP Wärmetauscher wechsel Anleitung gesucht

VW Passat B6/3C

Guten Abend,

nachdem ich 1-2 Wochen mich durch das Netz gequält habe, habe ich vermutlich mein Problem lokalisiert.

Passat 3C 2.0 TDI BJ 2005 , mit Climatronic.

Folgendes Problem: Auf der Fahrerseite funktioniert die Heizung, Beifahrerseite kommt kalte luft raus.

Nachden ersten recherchen hatte ich den Stellmotor auf der rechten Seite für die Temperaturregelung (rechts) in verdacht "V159". Ausgebaut und den Motor überprüft, ja er hakt, aber das kann nicht der grund gewesen sein, dennoch neu (gebraucht bestellt und eingebaut), vor dem einbau habe ich die Klappe mit der Hand auf und zugefahren und es ändert sich nichts.(Minimal!) Man merkt schon das wenn die Klappe ganz aufgerissen ist, sehr Kalte Luft rein kommt. So deswegen schließe ich alle Stellmotoren aus. Und auch die Temperaturfuhler sind ausgeschlossen da, selbst bei "HI", keine verbesserung mit sich bringt.
Climatronic Reset ist durchgeführt.

Nun warum ich auf dem Wärmetauscher tippe ?

Weil, wenn ich die Klappen auf der Fahrerseite zumache, also das Rädchen auf 0 drehe. Kommt auf der Beifahrerseite etwas wärmere Luft raus.

Werde morgen noch die 2 Leitungen die aus dem Wärmetauscher zum Motorraum kommen, überprüfen ob sie heiß oder kalt sind. Eventuell ein Kühlerreiniger ausprobieren, ansonsten würde ich einen versuch starten und zwar den Kühlkreislauf zu entlüften.(Vllt. hat dazu jemand eine Anleitung parat) Ansonsten wirklich den Wärmetauscher auszubauen, ist das für mich als Laie, aber mit 2 Rechten Händen zu bewerkstelligen ? 😁

Eine andere frage: Ist das normal das der 2.0 TDI BMP bei einer Außentemperatur von 7Grad in ca. 5km bei Stadtverkehr,mit DSG im niedriegen drehzahl bereich seine 90Grad erreicht? Bei meinen alten waren min. das doppelte an Strecke nötig.
Schöne Grüße und einen schönen Abend 😉

Das Bild ist von Passat Variant R36, aus dem www.Passatforum.com";

Passatforum
48 Antworten

Zitat:

@jocothal2000 schrieb am 6. Januar 2025 um 20:10:55 Uhr:


Hallo zusammen und noch ein gutes neues Jahr,

bei unserem Passat 2.0 Diesel Bj.2009 ca.300.000km geht auch die Heizung nicht mehr. Zuerst war es auf der Beifahrerseite kalt, dann nach längerer Zeit war es in der Mitte auch kalt und jetzt kommt auf der Fahrerseite auch nur noch ein Hauch von Wärme aus dem Gebläse. Ich möchte den Wärmetauscher mit Wasser und Zitronensäure durchspülen. Hier sind im Motorraum zwei Schläuche die man abmachen muss.

Wie bekommt man die am besten ab, da ich vermute das sie festsitzen und alt sind ?
Brauche ich für die Schlauchklemmen eine bestimmte Zange und können die Klemmen wieder verwendet werden ?

Spar Dir die Arbeit. Den Wärmetauscher wechseln ist kein Hexenwerk und kostet auch nicht viel - einmal machen schon hast Du dauerhaft Ruhe.

Entschuldigung für die späte Rückmeldung. Ich habe mir eine Bohrmaschinenpumpe und Schläuche zum spülen besorgt. Ich versuche es zuerst mal mit dem Spülen, einige schreiben es funktioniert und andere das Gegenteil. Habe noch was von Kühlerreiniger gelesen, dass soll in die Kühlflüssigkeit und 30min. den Motor laufen lassen. Dann ablassen und noch mal mit Wasser spülen. Dann neue Kühlflüssigkeit einfüllen. Hiermit soll der ganze Kreislauf mit Wärmetauscher gereinigt werden.
Hat da einer Erfahrung und ist das vielleicht noch besser ?
Ist das normal, dass die Kühlflüssigkeit mit der Zeit trüb wird ?

Das liegt daran, dass es erstmal für ein paar Wochen/Monate etwas besser funktioniert als vorher. Ich würde schätzen das spülen reinigt den Wärmetauscher zu 20-30%. hauptsächlich auch nur in der Mitte. Dadurch wirkt es erstmal so als hätte es funktioniert. An den äußeren Enden passiert aber gar nichts.
Wenn du das Zeug innen drin mal mit dem Schraubendreher versucht hast weg zu kratzen, wirst du es verstehen. Das Wasser kann es nicht weg spülen. Sonst wäre es im Betrieb schon passiert. Das Kühlmittel hat ja gerne ca 100°. Ein wenig Druck ist auch im Betrieb dahinter. Selbst wenn du jetzt ein aggressives Reinigungsmittel nimmst. Es wird nicht in alle Ecken kommen.
Deshalb kauft man sich für 50€ den Wärmetauscher und tauscht ihn in 1-2h statt ihn 4h lang versuchen zu spülen. Bei meinem Leon habe ich keine Stunde gebraucht mit wieder befüllen. Zum ersten Mal gemacht, aber als erfahrener Schrauber.

In meinen TDIs war das Kühlmittel immer "klar".

Zitat:

@jocothal2000 schrieb am 14. Januar 2025 um 18:56:02 Uhr:


Entschuldigung für die späte Rückmeldung. Ich habe mir eine Bohrmaschinenpumpe und Schläuche zum spülen besorgt. Ich versuche es zuerst mal mit dem Spülen, einige schreiben es funktioniert und andere das Gegenteil. Habe noch was von Kühlerreiniger gelesen, dass soll in die Kühlflüssigkeit und 30min. den Motor laufen lassen. Dann ablassen und noch mal mit Wasser spülen. Dann neue Kühlflüssigkeit einfüllen. Hiermit soll der ganze Kreislauf mit Wärmetauscher gereinigt werden.
Hat da einer Erfahrung und ist das vielleicht noch besser ?
Ist das normal, dass die Kühlflüssigkeit mit der Zeit trüb wird ?

Alleine nur, wenn sich über einen längeren Zeitraum Kalk abgelagert hat, was zwangsläufig bei der Verwendung von normalen Leitungswasser passiert, wird alleine eine Spülung nicht ausreichen.
Kalk läßt sich zwar lösen und entfernen, aber nur mit zeitlichen Aufwand unter Verwendung von zB Essig.
Ein Trübung kann hier auch wieder auf auf/angelösten Kalk hindeuten.
Alleine nur, wenn man sich einen Eierkocher anschaut, den man mit Leitungswasser betreibt und wieviel Klak sich dort absondert und wie aufwendig es ist, diesen wieder los zu werden, das dann an einem "Kühler" zu versuchen .....

Ähnliche Themen

Genau. Das Problem sind die kleinen Kanäle im Kühler. Hatte ich vergessen zu erwähnen.

Danke für die Unterstützung. Ich frage mich nur wie da Kalk rein kommen soll. Vor längerer Zeit wurde bei einer VW Werkstatt der Zahnriemen erneuert, die nehmen doch G12++ Kühlmittel und destiliertes Wasser beim neu füllen. Hoffe ich wenigstens.

Also bei mir war auch Zahnriemenwechsel nicht lange her, aber da kam alles mögliche raus. Braune Brocken hat mehr an Rost als an Kalk erinnert.

Ich würde eine Spülung des Systems definitiv empfehlen.
Wir haben auch noch den ausgleichsbehälter gesäubert weil da auch Schnodder drin war.

Gruß Armin

Dann spüle ich doch gleich den ganzen Kühlkreislauf und nicht nur den Wärmetauscher. Das bedeutet nach dem spülen die komplette Kühlflüssigkeit austauschen. Hierbei brauche ich noch eure Hilfe.
Ich glaube hierfür braucht man eine Hebebühne, oder ?
Wo und wie lasse ich die Kühlflüssigkeit am besten ab, dass auch alles raus kommt ?
Muss ich beim neu füllen was beachten, entlüften, warmlaufen lassen mit offenen oder geschlossen Ausgleichsbehälter ?

ablassen am untersten Punkt. Kommt jetzt auf den Motor drauf an. Die dicken Schläuche am Kühler und hinten zum Wärmetauscher sind ja schon mal das einfachste. Da kommt am meisten raus.

Es ist ein Diesel Blue Motion 2.0, 110PS.
Brauche ich da an den Schläuchen neue Dichtungen ?

nur wenn es irgendwo undicht ist.

Zitat:

@Moechtegernskipper schrieb am 2. Oktober 2024 um 19:07:16 Uhr:


Moin allerseits.
Habe ebenfalls das Problem links warm, rechts kalt.
Allerdings habe ich keine Climatronic sondern Handdrehregelung f. Scheibe, oben und Fußraum.
Da ich kein Diagnosegerät zur Verfügung habe dafür aber 2 linke Hände besitze, gebe ich das Problem mit diversen Hinweisen aus den Forumsbeiträgen an den Schrauber meines Vertrauens. Mal sehen, was der daraus macht und was er dafür haben möchte. Danach werde ich berichten.

Wärmetauscher 100,-€ und Arbeit 350,-€.
Jetzt kommt wieder überall schöne Wärme raus.

450,00€ ist auch Geld. Ich versuche mein Glück am Dienstag mit einem Kühlerreiniger und fülle neues Kältemittel rein. Melde mich dann wie es geklappt hat.

Rückmeldung von meiner ersten Aktion. Habe den Kühlkreislauf mit einem Kühlerreiniger durchgespült, leider noch keinen Erfolg gehabt. Was etwas doof war, dass es am Kühler nur einen Schlauch so ca. in der Mitte rechts gibt. Unten ist nichts zum ablassen der Kühlflüssigkeit. Dadurch bekommt man halt nicht alles raus. Der große Kreislauf hat sich auch nur mit der Klimaanlage geöffnet, die Motortemperatur ging immer nur bis 90 Grad hoch. Eine Zange für die Schellen an den Schläuchen ist hilfreich. Die Kühlflüssigkeit war nur noch rot aber nicht klar. Mein nächster Schritt ist den Wärmetauscher noch mal extra mit der Bohrmaschinepumpe zu spülen. Habe mal paar Bilder gemacht.

Noch eine Frage: Am Kühler ist so ein Winkelstück aus Kunststoff wo der Schlauch zum ablassen dran ist, ist hier ein Thermostat mit verbaut ? Siehe auch Bild vom Winkelstück, wo die Halteklammer dran ist. Hatte ich nicht ab, war ziemlich fest drauf und wollte hier nichts kaputt machen.

Img-20250128
Img-20250128
Img-20250128
+2

Also wenn es dir um den Wärmetauscher für die Heizung des Innenraums geht bist du meiner Ansicvt nach komplett falsch unterwegs.

Dein Problem sitzt quasi unterhalb des Radios. Spülen kannst du vom Motorraum aus wenn du mittig den größten Luftschlauch raus nimmst dann wirst du dort den durchlass von vor- und Rücklauf finden so ca 1/2 Zoll Leitungen.

Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen